März

6

Heut am Morgen läuft eine starke Dünung an den Ankerplatz, so dass wir leider nicht noch mal Schnorcheln konnten.

Daher segeln wir schon nach dem Frühstück an diesem etwas grauerem Tag gen Tortola. Unter Genua geht es gemütlich vor dem Wind dahin. An sich wollten wir in die Cane Garden Bucht.

Brandungswellen

Brandungswellen

Dort rauscht aber auch die Dünung rein und so segeln wir etwas weiter nach Jost van Dyke und machen im Great Harbour wieder an einer der Moringbojen fest.

Zuerst besuchen wir „FOXYS“ und checken mal die Lage für den Abend. Dann schippern wir mit dem Beiboot in die Withe Bay um die Ecke und müssen „nass“ aussteigen. Dafür wartet an Land berüchtigter „PAINKILLER“.

Great Harbour

Great Harbour

#

Landgang auf Jost van Dyke

Landgang auf Jost van Dyke

Mal sehen was der Abend dann noch so bringt.

Fangfrischen Fisch im Dunkeln.

Anglerglück

Anglerglück

März

5

Frühstück mit Spiegelei, Speck und gebratener Tomate, so kann der Tag beginnen.

Frühstück auf VAVA-U

Frühstück auf VAVA-U

Bevor es wieder heißt: „Leinen Los“, stöbern wir noch mal im Souvenirladen, wo fast alles Handgemacht und original aus Anegada stammt.

Anegada Souveniers

Anegada Souveniers

Dann geht es los, wieder mit Groß und Genua, diesmal aber mit fast achterlichem Wind und nicht ganz so schnell wie gestern.

Am frühen Nachmittag sind wir dann fest am Schnorchelspot Monkey Point auf der Privat Insel Guana an der Nordseite von Tortola.

Der Schnorchelspot, den wir per Dinghy und SUP von VAVA-U aus erreichen ist genauso farbenprächtig und Fischreich wie bei The Indians am ersten Tag. Es gibt also viel zu sehen bis wir dann am Abend wieder mal den Grill anheizen und leckere Schweinesteaks brutzeln lassen.

Grilen

Grilen

Mit den Schwartenresten des Abendessens werden die Angelhacken bestückt und haben recht schnell die ersten Fische an der Angel.

März

4

Wieder ein super tag zum Segeln. Leichter Am Wind Kurs unter Groß im 2 Reff und der Genua bei bis zu 18 Kn Wind und VAVA-U setzt sich mit bis zu über 9 Knoten in Bewegung.

Segeln nach Anegada

Segeln nach Anegada

So sind wir nach nur gut 2 Stunden schon wieder fest an einer der Mooringbojen auf Anegada.

Anegada

Anegada

Die Inselbesichtigung unternehmen wir per Mietauto und fahren einmal rundherum. Unterwegs gibst Esel und Kühe zu besichtigen. Das eher verlassene Hauptörtchen Settlement, ein paar Kiter bei West End und aus der Ferne rosa schimmernd Flamingos, die es hier in Scharen geben soll.

Ausflug auf Anegada

Ausflug auf Anegada

Zurück auf VAVA-U chillen wir für ein zwei Stunden und setzten dann mit dem Beiboot zum Lobster Trap Strandrestaurant über. Wir hatten schon vorbestellt und so geht alles recht schnell und schmeckt lecker mit Blick über die Bucht und den aufkommenden Sternenhimmel bei nun fast Halbmond.

Lobster Trap

Lobster Trap

Anegada Lobster Trap

Anegada Lobster Trap

frisch auf den Tisch

frisch auf den Tisch

März

3

Heute war ein „fauler“ Tag am Strand.

Der Bitter End Club Yachtharbour im Gorda Sound war dafür bestens geeignet. Schatten unter Palmen, Hängematten, super sauber und fürs leibliche Wohl gibt’s auch alles. Und wem das noch nicht reicht kann auch mal auf ne kleine Jolle, Laser oder Strandkat umsteigen und diese hier mieten.

 

 

 

 

Zum Sundowner waren wir wieder an Bord und haben dann unsere frisch gefangenen drei Barsche im Backofen zubereitet. Frischer kann das Essen nicht sein.

März

2

Auch heute wieder Bilderbuchsegelwetter in den BVI’s.

20-22Kn Wind aus NE, damit läuft VAVA-U im 2.Reff und kleiner Genua trotzdem bis zu 8 Kn am Wind. Und so sind wir schon nach gut einer Stunde im Gorda

Traditionssegler unterwegs

Traditionssegler unterwegs

Sound und machen wieder an einer der Mooringbojen in der Prikly Pear Bay fest.

Gorda Sound

Gorda Sound

Am Strand lock eine kleine Beachbar mit schattigen Sitzbanken zu einem Drink,  Baden und relaxen ein.

Zur Fischfütterung der TARPUNE jetten wir per Beiboot zum Saba Rock, wo gleichzeitig um 17.00 auch Happy Hour ist.

Saba Rock

Saba Rock

Zurück an Bord wird noch mal relaxt, geangelt und das Abendessen bei untergehender Sonne vorbereitet.

Für morgen haben wir schon die nächsten Ziele hier im Sound ausgemacht, die es noch zu erkunden gibt.

März

1

Und wieder hatten wir einen schönen Segelschlag nach Virgin Gorda. Die 12 Seemeilen auf der Kreuz schaffte VAVA-U in knapp 2 Stunden, wobei wir bei 20-25 Kn Wind wieder nur mit halber Genua und dem Groß im 2. Reff unterwegs waren.

Festgemacht haben wir an einer der Mooringbojen in Spanish Town, dem Hauptort von Virgin Gorda.

Dann ging‘s an Land und per Taxi to „the Bath“, den es steht heute einige Brandung in den Buchten dort, so dass das Anlanden mit dem Beiboot nicht so gut wäre.

Für heute Abend haben wir uns in der Rendezvous Bar zum Kreolischen Buffet angemeldet. Die Speisekarte lässt leckeres erwarten, wovon wir ebenso wie dem Ausflug später berichten werden.

…..

The Bath war wieder ein tolles Erlebnis mit seinen großen übereinander gewürfelten „Findlingen“. In den Zwischenräumen kann man herumklettern und in den Gumpen ein kleines Bad nehmen. Und natürlich ist es auch ein tolles Schnorchelrevier.

The Bath auf Virgin Gorda

The Bath auf Virgin Gorda

Zurück am Schiff wurde etwas relaxt und dann gab’s kreolisches BBQ Buffet mit Ein-Mann-Live-Musik.

BBQ in Spanish Town

BBQ in Spanish Town

Mit den Hühnerbeinresten vom Buffet hatten wir dann im Dunkeln noch einen Angelerfolg, der jetzt im Tiefkühler auf seine Zubereitung wartet.

Feb.

28

Das 2 Reff bleibt auch heute eingebunden, denn der Wind bläst immer noch mit gut 20-22 Kn auf der Kreuz nach Cooper Island. Nach vier kurzen Schlägen auf Am Wind machen wir in der Manchioneel Bucht auf Cooper Island an einer der dreißig Mooringbojen fest.

Erst mal Baden und ein kleiner erster Landgang per Dinghy um zu sehen was es alles so gibt und natürlich einen Erfrischungsdrink aus frischer Kokusnuss.

Erfrischungsdrink

Erfrischungsdrink

Später wird das Beiboot zu Wasser gelassen um am Cistern Point die Unterwasserlandschaft rund um die kleine vorgelagerte Insel zu beschnorcheln.

Zur Happy Hour, hier schon um vier, treffen wir uns alle im „Coffeewifi“ um natürlich auch das Internet zu „plündern“.

Happy Hour

Happy Hour

Das leckere Abendessen, Pasta mit Thunfischsoße, kommt aus der Bordküche von VAVA-U.
Und zum Abschluss spielt die Crew „Kakerlaken-Salat“.
Good night.

Feb.

27

In der Nacht gab‘s die üblichen kleinen Regenschauer, doch am Morgen zum Frühstück ist schon alles wieder trocken und die Sonne lacht ins Cockpit.

Schnorcheln bei den Höhlen am Treasure Point und ein Besuch bei „Willi T“, dem alten Zweimaster, der zum Restaurant und Party Schiff umgebaut wurde, steht am Vormittag auf dem Programm.

Restaurantschiff WILLY-T

Restaurantschiff WILLY-T

Doch erst gibt’s ein reichhaltiges Frühstück bei Sonnenschein.

Der Wind hat etwas aufgefrischt, so dass wir im Sir Francis Drake Channel mit dem Groß im 2. Reff und halb ausgerollter Genua in Richtung Norman Island aufkreuzen. Trotz „kleiner“ Besegelung läuft VAVA-U mit bis zu 8 Kn hoch am Wind.

Unterwegs mit Schleppangel

Unterwegs mit Schleppangel

Im Great Harbour machen wir an einer der Mooringbojen fest, bereiten einige Reste vom Vortag zum Lunch und fahren dann mit dem Beiboot an Land. Wir wollen die Deadmans Bay auf der anderen Seite mit ihrem tollen Palmensandstrand besuchen.

Deadman Bay

Deadman Bay

Auf dem Rückweg überrascht uns ein kurzer aber heftiger Regenschauer, so dass wir heute nicht mehr duschen müssen 😉

Feb.

26

Das Frühstück bei Sonnenschein im Cockpit und reichlich gedecktem Tisch lässt alle müden Geister wiedererwachen – bereit zu neunen „Abenteuern“.

Schnell sind die Angeln ausgepackt und die ersten kleinen Fische hängen am Hacken – werden aber wieder ins Meer entlassen, denn eigentlich wollen wir den großen Thun!

Und eine kleine Reparatur gibt es noch zu erledigen: DIe KW-Antenne muss neu befestigt werden.

Auf in den MAst

Auf in den MAst

Noch mal kurz an Land zum Supermarkt, dem Telefonladen und Internetcheck – dann starten wir nach Pelikan Island und the Indians.

Nur mit Genua bei raumen Wind – so macht VAVA-U nach gut einer Stunde an einer der Mooringbojen beim Schnorchelspot Pelikan Island fest. Sogleich heißt es: ab ins Wasser und die vielfältige bunte Unterwasserwelt betrachten.

Für die Nacht verholen wir uns in die Bucht von the Bight auf Norman Island und schmeißen mit Sonnenuntergang den Grill für unsere saftigen Steaks an.

Feb.

25

Nach einer Reise-Odyssee ist es endlich soweit, die neue Crew für VAVA-U ist seit frühen Nachmittag an Bord.

und doch noch pünktlich

und doch noch pünktlich

Der Willkommensdrink entschädigt für die „Strapazen“ der Anreise. Dann werden eben noch die letzten kleinen Einkäufe erledigt. Das Abendessen lassen wir uns in der Village Cay Marina mit BBQ-Ribbs schmecken.

Danach übernimmt die Müdigkeit das Kommando und alle versinken gemütlich in den Kojen.

Feb.

24

Leider hat der erste Flieger ab Basel Verspätung, so dass alle Anschlussflüge für die neue Familien-Crew erst mal weg sind.

Nun ist die geplante neue Anreise erst für Samstag vorgesehen.

Feb.

23

Törn Zusammenfassung

04-2017 Guadeloupe-StMartin

04-2017 Guadeloupe-StMartin

Angelaufene Häfen/Buchten:

Marina Guadelope in PaP
Bourgg auf Terre de Haut (Llet de Saintes)
Malendure, Pigeon Island, Custeau-Nationalpark
Deshaires
English Harbour, Antigua
Deep Bay auf Antigua
PalmBeachHouse Bay auf Barbuda
St. Barth
Ilet Fourchet
Ilet Pinel
Marigot Bay auf St. Martin
Gesegelte Strecke:  396 sm, davon unter Segeln: 352 und 44 unter Maschine
Max. Boot-Speed 11,9 Kn
Max Wind: 30 Kn (E) nördlich von Dominica (vereinzelte Regenschauer)

Bemerkungen:
meist Moderate See, max. Wellenhöhe 3m

Wetter:
überwiegend sonnig und warm mit vereinzelten kurzen Regenschauern
Temperaturen um die 27-30 Grad
Wasser um die 28-29 Grad

Feb.

22

Heute am letzten Tag heißt es Sachen packen.

Trotzdem gibt’s natürlich noch ein ausgiebiges Frühstück und sogar noch ein „Badegang“ davor.

Per Beiboot geht in zwei Etappen an Land und weiter mit dem Flieger gen Europa.

Also dann wieder bis zum nächsten Mal auf VAVA-U.

VAVA-U

VAVA-U

Feb.

21

Heute am Morgen gibt’s Frühstück im Regen bei 26 Grad Luft und 28,5 Wasser. Es dauert aber nicht lange und die Wolken verziehen sich wieder. Die Sonne scheint und strahlt über dem nahegelegenen Riff welches wir beschnorcheln.

Auf Ilet Pinel

Auf Ilet Pinel

Noch etwas Faulenzen und relaxen bei teilweise wieder grauem Himmel und ein Eis vom Eisboot genießen.

Eisboot

Eisboot

Dann geht’s auf zur letzten Etappe bis nach Marigot. Der Wind ist günstig und so segeln wir die letzte Strecke unter Vollzeug und kommen teilweise auf über 9 Knoten.

In Marigot starten wir zu einem kleinen Landgang. Schlendern durch die etwas verschlafenen Gassen, die beim heutigen Stromausfall auch noch etwas grau wirken.

Trotz Stromausfall im gesamten französischen Teil der Insel wegen eines Brandes im Kraftwerk haben einige Restaurants am kleinen Lagunenhafen offen und versuchen ihre Gäste zu bewirten. So finden wir auch einen Platz. Beim Servieren wird es dann langsam wieder hell, weil der Strom wieder da ist.

Feb.

20

Noch vor dem Frühstück lockt das Buchtwasser zum Baden.

Bevor es am Vormittag wieder weitergeht wird aber noch mal ausgiebig geschnorchelt.

Dann Segeln wir nach Ilet Pinel als  Alternative zu Tintamare, wo wir eigentlich hinwollten. Aber heute ist Pinel der bessere Platz wegen der ungewöhnlichen  Westwindlage.

Segeln nach Ilet Pinel

Segeln nach Ilet Pinel

Auf Pinel gibt es außer Strand, diversen „Buden“ und Tagesgästen auch viel Flora und Fauna zu sehen. Beim ersten Landgang nehmen wir in der Happy Hour den Sundowner, Shoppen später und „erklimmenn“ den Inselberg

Ilet Pinel

Ilet Pinel

Da die Lobster am Strand heute schon aus sind wird die Bordküche aktiviert und der Tag wieder mit ein paar Runden Uno beendet.

Feb.

19

Am Sonntag ist hier leider alles geschlossen. So gehen wir ohne weiteren Einkauf, aber wenigstens mit frischem Baguette nach dem Frühstück Anker auf und Motoren nach Ilet Fourchet.

In der Bucht von Fourchet machen wir an einer der Mooringbojen fest und beginnen sofort mit dem „Tagesprogramm“ Es gilt einen kleinen Berg zu besteigen, das Wrack von 2013 zu besichtigen, zu Schnorcheln und zu Tauchen. Zwischendurch immer mal wieder eine kleine Pause in der Sonne zum Relaxen und oder lesen oder einfach nix tun.

So vergeht der Tag. Am Abend zünden wir noch mal den Grill an und spielen vor dem Schlafen gehen eine oder zwei Runden UNO

Ilet Fourchet

Ilet Fourchet

Feb.

18

Es war eine ruhige sternenklare Nacht in der VAVA-U bei nur 3 Kn und fast spiegelglatter See dahinzog. Nach Mitternacht ging dann der Mond auf und im Süden war sogar das „Kreuz des Südens“ zu sehen – sind wir doch so nahm am Äquator?

Mit Sonnenaufgang schläft der Wind fast völlig ein, so dass wir den Motor zu Hilfe nehmen, die Genua bergen und die restlichen knapp 20 Meilen bis Gustavia auf St. Barth motoren.

Aufs Frühstück noch auf See bekommt man durch das frische Brot im Backofen schon richtig Appetit.

 

FORTSETZUNG FOLGT….

 

Auf dem heutigen Programm steht noch ein Landausflug. Zu Fuß und per kleiner Taxirundfahrt erkunden wir einige Ecken der geschäftigen und bunten Insel.

St. Barth

St. Barth

Heute ist hier Faschingsauftakt und so ziehen einige Gruppen mit Trommeln und Steelband durch die Strassen. Wir bekommen nur beim Abendessen etwas davon mit und später dann noch den Ausklang auf dem Weg zum Beiboot.

Faschingsauftakt

Faschingsauftakt

Feb.

17

Zum Ausklarieren, wir wollen heute Abend vor Sonnenuntergang wieder weiter, müssen wir zu den Behörden nach Codrington. Dem einzigen Ort auf Barbuda mit ca. 1000 Einwohnern.

Also geht’s auf mit dem Motorboot 6 sm am Strand entlang in Richtung Nord. Dort ist die Einfahrt in die Mangroven und zu dem „See“, der bei Codrington einen kleinen Hafen hat. Leider sitzen wir sogar 2 Mal mit dem Dinghy auf, so flach ist es.

Codrington

Codrington

Für die Rückfahrt entschließen wir uns das Beiboot über die kleine 30 m breite Sanddüne zu ziehen. So sind wir am Ende schneller wieder zu Hause auf VAVA-U.

Bis zur Abfahrt pünktlich um 18.00 Uhr, damit wir noch bei Tageslicht sicher durch die Riffe kommen, vertreiben wir uns die Zeit mit dem SUP, am Strand und per Wasserski sowie ein paar kleinen Bastelarbeiten aus Palmwedeln.

BArbuda Strand und Meer

BArbuda Strand und Meer

Mit Sonnenuntergang geht’s dann los – Anker auf und zunächst der Sonne entgegen. Dann wird die Genua gesetzt und so segeln wir bei leider nur 7 Kn Wind auf Raumwindkurs mit 3 Knoten gen St. Barth.

Segeln in die untergehende Sonne

Segeln in die untergehende Sonne

Nun können wir gemütlich das Abendessen vorbereiten und unter den Sternen dinieren.

Feb.

16

Bevor wir heute zum 30 sm entfernten Barbuda starten lock noch einmal der Strand.

Der Wind ist nicht so stark heute, nur 8-10 Kn, so dass es gemütlich unter Vollzeug vorangeht.

Am frühen Nachmittag fällt dann der Anker in der Low Bay vor dem Palm Beach House, welches aber geschlossen scheint. So sind wir die einzigen heute hier vor Anker an dem endlos langen Sandstrand.

Der wird auch so gleich per Dinghy „erobert“, jedoch mit etwas Vorsicht, da eine ziemliche Brandung am Ufer steht.

Später dann die üblichen „Rituale“:
Sundowner, Abendessen und vor dem Schlafen gehen noch Sterne schauen. Die Venus ist heute besonders hell und wirft einen richtigen Lichtschein auf das darunter glitzernde Meer.

Barbuda Low Bay

Barbuda Low Bay

Feb.

15

Früh um acht schläft noch alles im English Harbour, auch der Bäcker.

Brot bekommen wir dann erst nach neun und ziemlich teuer.

Noch ein kurzer Sprung ins Meer nach dem Frühstück und dann segeln wir gemütlich mit Genua auf Vorwindkurs in Richtung Deep Bay im NW von Antigua und lassen uns unterwegs den Kuchen schmecken.

Bordkuchen

Bordkuchen

Angekommen lockt das Wrack zu einem ersten Tauchgang. Die Flaschen sind gefüllt und an die Westen geschnallt, dann kann’s losgehen. Leider ist die Sicht wegen des aufgewühlten Wassers ziemlich schlecht, so drehen wir nur eine 15-Minuten-Runde auf 5-6m Tiefe um das Wrack.

Tauchvorbereitungen

Tauchvorbereitungen

Die anderen sind mit dem kleinen Dinghy an Land, gehen am Strand spazieren und besteigen den kleinen Hügel mit seinen alten Festungsresten.

Deep Bay

Deep Bay

Pünktlich zum Sundowner sind alle wieder am Heck versammelt und genießen den ungetrübten Sonnenuntergang.
Fürs Abendessen wird der Grill ausgepackt und mit Spießen sowie Maiskolben bestückt während die Ofenkartoffeln noch vor sich hin brutzeln und der Salat angemacht wird.

Grillfeuer

Grillfeuer

Feb.

14

Das Einklarieren auf Antigua mit dem neuen elektronischen System „Seaaclear“ könnte sicher noch ein wenig benutzerfreundlicher überarbeitet werden – aber am Ende haben wir es geschafft und haben Zeit für Landgang, Café und Friseur.

englisch Harbour

englisch Harbour

Den Rest des Tages verbringen wir mit Baden, Strandspaziergängen und SUPpen in der Bucht.

Den Sundowner nehmen wir heute an den Klippen, die wir per Beiboot angefahren haben um auch wirklich die Sonne im Meer verschwinden zu sehen.

Sundowner am Beach

Sundowner am Beach

Später gibt es im Italienischen Stegrestaurant „Paparazzi“ Abendessen.

Paparazzi

Paparazzi

Feb.

13

Der Baguette-Einkauf dauert heute etwas länger: eine lange Schlange steht an und wartet – doch wir ergattern noch welche und so ist das Frühstück vor dem langen Schlag von gut 45 sm nach Antigua doch „gerettet“.

Bei wenig Wind aus Ost starten wir unter Groß und Genua, kommen aber nur auf knappe 6,5 Kn.

Segeln anch Antigua

Segeln anch Antigua

Zwischendurch muss dann für ein paar Meilen auch mal wieder der Motor helfen, so dass wir dann noch vor 18:00 Uhr und dem Sonnenuntergang in English Harbour Ankern.

Den passenden Sundowner mixt Corinna und das Chili Con Carne zum Abendessen wird anschließend in Gemeinschaftsarbeit gekocht.

Zum Abschluss karamellisieren wir süße Kochbananen in der Pfanne, die es mit Vanilleeis gibt

English Harbour

English Harbour

Feb.

12

Für Iris steht ein Tauchgang auf dem Morgenprogramm, die anderen fahren noch mal per Beiboot und SUP zu den Ilets a Goyave um dort noch mal zu schnorcheln. Zu schön ist dort die unberührte Unterwasserwelt.

Bevor wir Anker auf gehen, lassen wir uns einen kleinen Mittagssnack aus den Resten von Gestern schmecken.

Mangels Wind Motoren wir die 10 sm nach Deshaies. Dort wird beim kleinen Landgang ausklariert, Eis gegessen und der starke Sundowner am Beach genossen.

Deshaies

Deshaies

Essen gibt’s dann später an Bord: der Skipper macht Kochbananenreis mit Krabben, Kokosraspeln und Sahnegemüse.

Feb.

11

Auch hier hat der Bäcker natürlich wieder frisches Baguette im Angebot, welches wir uns nicht entgehen lassen.

Auf Halbwindkurs mit dem Groß im 2. Reff und der Genua segeln wir an Basse Terre mit bis 9 Kn vorbei und ankern nach 4 Std. bei Malendure im Cousteau Nationalpark.

Segeln bei Basse Terre

Segeln bei Basse Terre

Vor dem Ausflug zu den Ilets a Goyave Island zum Schnorcheln macht Iris einen Tauchgang für morgen an Land klar.

Dann starten wir per Beiboot und Corinna mit SUP.

Auf den Ilets a Goyave ist es fast so, als würden die Fische die vielen Schnorchler und Taucher anschauen und nicht umgekehrt – so zahm und unbekümmert sind die meisten, die es neben vielen Korallen zu sehen gibt.

„Pünktlich“ zum Sonnenuntergang zurück, steht der Mojito mit Pizzakräckern an der BB-Genua-Winsch bereit – Santé!

Sundowner an Bord

Sundowner an Bord

Das Abendessen kochen wir wieder einmal selber an Bord: Kartoffelbrei mit Hack und Gemüse-Pfanne.

Abendessen auf VAVA-U

Abendessen auf VAVA-U

Zum Verdauen holen wir nach dem Wizzard Spiel Eis aus dem Tiefkühler und lassen es uns mit frischen Litschis schmecken.

Feb.

10

Pünktlich um 11.00 Uhr hebt der erste von uns mit dem Gyrokopter ab und beginnt seinen kleinen Rundflug über die heiligen Inseln.

Gyrokopter-Aussichten

Gyrokopter-Aussichten

Im 20 Minutentakt fliegen dann auch noch der Rest der Crew und haben tolle Ausblicke aus bis zu 750m Höhe.
Iris ist derweil mit den Tauchern an einem nahegelegenen Riff der Nachbarinsel unterwegs und hört dort sogar Walgesänge wie der Tauchguide meinte.

Vor dem kleinen Ausflug in die Nachbarbucht Anse a Cointe schlendern wir noch ein wenig durchs Dorf und besorgen diverses Obst vom Markt inklusive einer Kochanleitung für Kochbananen.
Für das Fort Napoleon war es dann leider schon zu spät, aber wir hatten es ja schon aus der Luft gesehen.

Bourg auf Terre de Haut

Bourg auf Terre de Haut

Die von Micha gemixte Pina Colada lassen wir uns am Heck mit Blick auf den Sonnenuntergang schmecken.

Cocus-Mix

Cocus-Mix

Dann setzten wir über – an Land zum Abendessen

Vorspeisen und Salat

Vorspeisen und Salat