Aug.

13

Mit dem 2. Bus am Morgen sind wir zur Chora hochgefahren und schlendern hier durch die kleinen schmalen weiß-gekalkten Gassen.

Bevor es wieder heiß wird heute nutzen wir die Gelegenheit die serpentinen-Stufen hinauf zur Kapelle zu erklimmen. Von dort oben ist der Blick noch weiter als vom zentralen Marktplatz. Man sieht fast die gesamte Ägäis heute.

IMG_0119

IMG_0163

Chora Folegandros

Chora Folegandros

Noch ein kleiner Snack, dann geht’s wieder runter mit dem Bus, so dass wir heute dann noch eine andere Ägäis-Insel ansteuern können.

Wir wählen als Ziel die Insel Polyaigos neben Milos. Dort gibt es eine schöne Bucht zum Übernachten. Mit 6 Knoten Wind nähern wir uns langsam während Chris in der Pantry einen Oktopus zum Nachmittagsessen vorbereitet.

Oktopus als Mittagssnack

Oktopus als Mittagssnack

Die letzten Meilen müssen wir dann doch noch Motoren, weil der Wind schon früh schlafen geht und es dunkel wird. Mit dem letzten Sonnenlicht machen wir fest und sofort ist der Grill bereit auf den die Souvlaki kommen sollen.

Polyaigios

Polyaigios

„Wetterkrise“ in der Ägäis – schon fast eine Woche Flaute und heute fette Wolken mitten im August ;-))

Aug.

12

Ein wunderschöner Segeltag!

Nach dem Frühstück und Sprung in die Glasklaren „Fluten“ in der Bucht haben wir abgelegt.

Ormos Manganari auf IOS

Ormos Manganari auf IOS

Kleine Dinghyfahrt

Kleine Dinghyfahrt

Am Buchtausgang heißt es dann gleich Segel setzen – auch wenn recht wenig Wind ist und der auch noch genau aus Zielrichtung kommt machen wir gut Fahrt beim Aufkreuzen zwischen Ios und Sikinos nach Folegandros.

Unterwegs gab‘s dann noch eine Pilatis-Einführungsrunde von Martina im Bugnetz.

IMG_0027

PIlatis-Übungen unter Segeln

PIlatis-Übungen unter Segeln

Einmal waren wir Thira (Santourin) recht nach und hatten einen schönen Blick in die Caldera.
Letztlich sind wir nach acht Stunden und 37 sm bis vor die Hafeneinfahrt gesegelt und haben dann VAVA-U an der Außenmole mit B-Anker und Heckleinen festgemacht.

Weil es mittags schon ein üppiges Mahl auf See mit Oktopus, Krabben und Salat gab, haben wir in der Strandtaverne nur ein paar Kleinigkeiten bestellt und uns zum Abschluss ein leckeres Eis gegönnt.

Aug.

11

Der nächste Morgen bot kein schönes Bild in der Bucht. Ein Ölabsperrband lag über der gesunkenen Yacht und mittedrin diverse verbrannte und ölige Reste.

IMG_0075

DSC02225

Anker-Rettung

Anker-Rettung

Bei einem Checkt-Schnorchel-Tauchgang hat sich leider bewahrheitet was ich gestern schon vermutet hatte: Der Kiel stand direkt auf der Kette, 5-8m vom Anker entfernt.

Mit vereinten Kräften und diversen Überlegungen haben wir es am frühen Nachmittag dann doch geschafft Anker und Kette zu bergen, so dass wir dann zur Insel Ios aufgebrochen sind.

Ungewöhnlich wenig Wind – auch heute, aber wir probieren was geht und kommen vor Sonnenuntergang in Ormos Manganari an.

Auch hier lassen wir uns für heute in der Venus-Taverne direkt am Strand bekochen.

Tageskarte im VENUS

Tageskarte im VENUS

Sonnenuntzergang auf IOS

Sonnenuntzergang auf IOS

Aug.

10

In der Bucht weht am Morgen ein kleines Lüftchen, so dass wir Kurs auf Schoinousa nehmen und alsbald den Spi setzten.

Auf halben Weg macht wie wir auch der Wind eine Pause, so dass der Motor hilft. Aber die letzten 5-6 Meilen zieht die Genua VAVA-U in Richtung Mirsini, dem Hafen von Schoinousa.

Spisegeln auf VAVA-U

Spisegeln auf VAVA-U

Wir finden einen schönen Platz am Nordende der Hafenbucht und machen fest.

Zum selber kochen hat heute keiner Lust, zumal die Chora viele nette kleine Tavernen und Cafes hat.
Wir werden gut bewirtet und genehmigen uns auch noch ein Eis bevor es die Treppen wieder runter zum Hafen geht, der von den Sternen gut beleuchtet ist.
Alles super schön, nur ein beißender Brandgeruch stört. Wir vermuten das Abfackeln einer Müllhalde.

Aber dann gibt es eine laute Explosion und Flammen die in direkter Nähe von VAVA-U hochschlagen.
Im Eiltempo geht‘s nach unten und wie ein Wunder ist VAVA-U nichts passiert als die deutsche Yacht, wie später erzählt wird beim Anlegen im Motorraum zu brennen beginnt. Vermutlich ist es nur den zahlreichen Crews von großen Yachten zu verdanken, dass nicht der ganze Hafen abgebrannt ist. Die brennende Yacht wurde in die Buchtmitte geschleppt und dort gelöscht, was allerdings nicht wirklich gelang. Sie brannte völlig aus und sank zu guter Letzt 30m vordem Bug von VAVA-U und hat sich halbschräg genau mit ihrem Ballast-Kiel auf unsere Ankerkette gesetzt.

brennendes Schiff in Mirsini

brennendes Schiff in Mirsini

 

Aug.

9

Seit gestern Nachmittag sind wir wieder komplett für einen neuen 2-Wochen-Törn von Paros durch die Kykladen nach Pythagoreion auf Samos.

Die „alte“ und neue Crew ist bunt gemischt wie unsere Flaggen unter der Backbord-Saaling

gemischte Crew auf VAVA-U

gemischte Crew auf VAVA-U

Frühstück und die obligatorische Sicherheitseinweisung gabs noch am Marina-Anleger in Paroikia, nachdem der Einkauf schon gestern erledigt war.

Dann gings auch schon los – Anker auf und gleeich nach der Hafenausfahrt Segel setzten mit Kurs auf Despotiko zum Badestopp.

Viel Wind gabs nicht, aber genug um mit 4-6 Knoten dahin zzu gleiten.

Und dann sehen wir erst einige Flossen und schon sind sie da – eine kleine Schule von acht großen Delphinen, die sich vor dem Bug von VAVA-U tummeln und sichtbar Spaß haben.
Beim Queren von Bugspitze zu Bugspitze schauen sie uns an und tauchen dann auch einige male rücklings ab und zeigen uns ihrn weißen Bauch. Die perfekte Einlage für diesen Törnstart – hatte ich doch noch gar nicht für heute bestellt ;-))

Delphine bei Antiparos_2

Delphine bei Antiparos

Delphine bei Antiparos

Und fürs Abendessen in der Bucht haben wir Fisch und Fisch und Fisch.
Es gibt ihn also doch noch – aber nur beim Fischhändler am Hafen auf Paros, trotzdem hat er gut geschmeckt;-)

es gibt ihn doch noch - beim Fischhändler

es gibt ihn doch noch – beim Fischhändler

Aug.

8

Törnzusammenfassung

20-2015_Paros-Paros

20-2015_Paros-ParosPAros-PAros im Sommer 2015

Angelaufene Häfen/Buchten:
Kykladen
– Paros Paroikia
– Ormos Naousa, Paros
– Ormos Kalandini auf Naxos
– Schionousa
– Ormos Mangaanari, Ios
– Ormos Pharos, Siphnos
– Despotiko
– Antiparos

Gesegelte Strecke:  153 sm, davon unter Segeln: 121 und 32unter Maschine
Max. Boot-Speed: 11,2 Kn
Max Wind: 28 Kn

Bemerkungen:
Durchwachsener Törn mit viel Wassersport – und Spaß sowie Relaxen

Wetter:
Sonnig mit teilweise kräftigem Wind bis zu 28 Kn bei Siphnos sowie 4m Wellen
Temperaturen um die 35-40 Grad
Wasser um die 24-26 Grad

Aug.

1

Nach einer Woche Flaute in den Kykladen ist der Wind wieder da und mit ihm eine neue und zum Teil bekannte Crew aus Österreich.

Flagge zeigen

Flagge zeigen

Alois und Dagmar nebst Anhang kamen schon gestern Abend mit der Fähre aus Athen in Paroikia auf Paros an.

Für heute Morgen ist nach dem Schwimmen und Frühstück dann erst mal der obligatoriscche Einkauf für die Woche angesagt

 

Ab zum Einkauf

Ab zum Einkauf

Wird sind dann heute noch bis nach Naoussa in die Bucht im Norden von PAros gesegelt. Zwei lange Schläge haben ausgereicht um die Nordspitze von Paros runden zu können.

Segel setzten auf VAVA-U

Segel setzten auf VAVA-U

Segeln nach Naousa

Segeln nach Naousa

Am Nachmmittag gabs dann noch das Wassersportprogramm mit Knie-Bord-fahren. Ein voller Erfolg denn es hat jeweils auf Anhieb geklappt.

Zum Essen gings dann per Beiboot in den Hafen von Naoussa, wo wir eine kleine Taverne abseits vom sehr lebhaften Getümmel gefunden haben. Dort gabs natürlich lecker Essen und Folklore-Musik live.

Taverne in Naoussa

Taverne in Naoussa

 

Juli

29

Törnzusammenfassung

Paros-Paros im Juli 2015

Paros-Paros im Juli 2015

Angelaufene Häfen/Buchten:
Kykladen
– Paros Paroikia
– Antiparos
– Südbuchten Paros
– Naxos Naxos-Stadthafen
– Ankerplatz in Naoussa auf Paros
– Paroikia _ Paros

Gesegelte Strecke:  384 sm, davon unter Segeln: 6 und 46 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 7,2 Kn
Max Wind: 6 Kn

Bemerkungen:
Bade- und Spaßtörn mit viel Relaxen

Wetter:
Sonnig mit wenig bis kein Wind
Temperaturen um die 35-40 Grad
Wasser um die 24-26 Grad

Juli

23

Dies war eine kurze Woche mit leidefr wenig Wind, so dass wir „nur“ sozusagen um Paros herum Motort sind.
Dabei gabs einen kleinen Abstecher nach Naxos und ansonsten viel relaxen und Baden.
Hier nun einige Bildimpressionen zum Törn
Törnimpressionen_6

Törnimpressionen_5

Naxos_IMG_0926

Naxos_IMG_0921

Törnimpressionen_4

Törnimpressionen_3

Törnimpressionen_2

Törnimpressionen_1

Törnimpressionen von Paros auf VAVA-U

Törnimpressionen von Paros auf VAVA-U

Juli

22

Törnzusammenfassung

18-2015_Athen-Paros

18-2015_Athen-Paros

Angelaufene Häfen/Buchten:

Peleponnes
– Äigina
– Poros Bucht
– Ermioni-Südanleger
– Hydra Südbucht
– Poros -Stadthafen
Kykladen
– Kap Sounion
– Batsi Hafen _ Andros
– Stefanou Bucht _ Kythnos
– Ormos Vari – Syros
– Rineia Südbucht mit Delos
– Ankerplatz Agia Anna – Naxos
– Südbucht Keros und SE-Bucht Schoinousa
– Despothiko/Antiparos
– Paroikia _ Paros

Gesegelte Strecke:  384 sm, davon unter Segeln: 314 und 70 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 10,4 Kn
Max Wind: 42 Kn

Bemerkungen:
Besuch des antiken Delos (Eintritt 5 €)
zwei Mal Delphine vorm Bug und
eine Robbe in Südbucht Rineia

Wetter:
Heftige Fallböen an der SE von Syros mit bis zu 42 Kn
Sonnig mit einer Woche Meltemi in den Kykladen
Temperaturen um die 30-35 Grad
Wasser um die 24 Grad

Juli

22

Nach 384 Seemeilen von Athen kommend und die Ägäis durchpflügend sind wir gestern hier angekommen. Heute heißt es wieder mal Abschied nehmen.

Ankerplatz Paroikia

Ankerplatz Paroikia

Die Wege von Crew und VAVA-U trennen sich für die Nachhause Fahrt – aber es wird bestimmt bald ein Wiedersehen geben –  bis dahin also.

bis zum nächsten Mal

bis zum nächsten Mal

 

Juli

21

Heute können wir noch ein mal super Segeln. Leichter Wind mit 18 Kn aus Nord – so kommen wir mit einer Wende bis nach Paroikia auf Paros.

Auch auf Paros ist alles ganz normal. Die netten kleinen Gassen sind voller Touristen und in den vielen kleinen Gartentavernen gibt es nur wenig freie Plätze, auch bei Eis heißt es Schlange stehen – dafür ist es umso leckerer.

Wie man vom Ankerplatz aus sehen kann wird die Insel auch mit Benzin und Diesel versorgt – also alles wie immer in Griechenland.

Ankerplatz Paroikia mit Fährhafen

Ankerplatz Paroikia mit Fährhafen

Juli

20

So langsam müssen wir uns Paros, dem Endziel dieses Törns annähern und segeln daher heute in die „Durchfahrts-Bucht“ von Despothiko und Antiparos.

just relax

just relax

Anfangs hilft noch der Motor, doch auf Höhe Ios bekommen wir wieder gut Meltemi und Segeln den Rest bis in die Bucht und Ankern dort gleich neben der Taverne mit dem Oktopus-Baum, an dem heuer auch ein paar geräucherte Makrelen hängen.

WP_20150720_21_45_47_Rich

IMG_0904

Oktopusbaum

Oktopusbaum

Juli

19

Auch hier haben die Fischer nicht viel gefangen und nur wirklich kleine Fische im Netz. Unsere Hoffnungen auf fangfrischen Fisch sinken. Daher füllen wir nochmals unsere Vorräte im Supermarkt auf bevor wir unter Genua die Küste entlang nach Süden segeln.

Rede Agia Anna

Rede Agia Anna

Erstes Ziel zum Badestopp ist die Südbucht auf der Insel Keros. An sich ganz einsam, bis auf einen Esel am Strand und ein paar Ziegen an den steilen Hängen rings rum.

Für die Nacht verholen wir uns dann mit einem kurzen Schlag unter Genua zur SE-Bucht auf Schoinousa wo es dann die beiden Grillhändel aus dem Backofen gibt.

Grill-Huhn_IMG_0901

Grill-Huhn

Grill-Huhn

Juli

18

08.00 Uhr gibt’s ein schnelles Frühstück, dann präparieren wir uns für die Schlauchboot-Überfahrt nach Delos. Wegen der Böen bis 40 Kn und dem dazugehörigen kurzem und steilem Seegang wird diese 20 Minütige Fahrt doch recht feucht.

In Delos angekommen sind wir die ersten Gäste pünktlich um 09.00 und der Kassenwart kommt mit seinem Kaffee erst mal zum Aufsperren. Dann haben wir die ersten 2 Stunden Delos für uns allein, bis das erste große Ausflugsboot von Naxos an legt.

Delos_IMG_0883

Delos_IMG_0871

Delos_IMG_0868

Delos

Delos

Zurück wir es mit Wind und Welle von hinten schon viel ruhiger und weniger feucht.

Ab Mittag nach dem Baden und einem kleinen Snack setzten wir die Fock und segeln nach Naxos.

Anfahrt NAxos_P1150061

Anfahrt Naxos

Anfahrt Naxos

Im Hafen von Naxos ist es ziemlich bewegt und im Yachthafen finden wir keinen Platz – also noch um die „Ecke“ nach Agia Anna wo wir vor dem Strand ankern.

Später beim Landgang und Abendessen in der Taverne machen nicht nur wir Bilder von VAVA-U mit Palmen, Sonne, Mond und Sternen.

Naxos-Agia Anna_IMG_0897

Naxos-Agia Anna_IMG_0895

Naxos-Agia Anna

Naxos-Agia Anna

Juli

17

Der wind hatte unverändert auch hier auf Syros die Nacht hindurch geweht, so dass wir wieder mit gerefftem Groß und der Fock zur Insel Rineia segeln um morgen dann von dort einen Ausflug mit dem Beiboot nach Delos machen zu können.

Unterwegs kommen zwei Mal Delphine zum Spielen vor den Bug. Erst 2-3 große, dann eine Schule mit vielen kleinen die bei 8-9 Knoten Fahrt quer von Bug zu Bug springen.

Nach gut 2 Stunden Fahrt machen wir in der Südbucht von Rineia mit Buganker und zwei Landleinen fest und liegen dadurch sehr ruhig. Im Gegensatz zu den anderen Yachten, die heftig an ihren Bugankern schwojen.

Ankerfelsen Rineia_P1150049

Ankerfelsen Rineia - Schildkröte und Hintern

Ankerfelsen Rineia – Schildkröte und Hintern

Auf einmal taucht direkt neben VAVA-U eine einzelne Robbe auf und bleibt sogar eine ganze Weile unter dem Brückendeck – jetzt hat sie sozusagen mal ein Dach über dem Kopf.

Robben-Besuch

Robben-Besuch

Sicherheitshalber ist schon Fleisch am auftauen für den Grill am Abend, denn auch die Angelversuche in der Bucht erweisen sich leider als Fehlversuche – hmmmm.

Ködervorbereitung für Angelversuche

Ködervorbereitung für Angelversuche

Das Grillen verschieben wir in die Pfannen auf dem Herd, denn der Wind draußen ist recht heftig am Ankerplatz.

Juli

16

Dier ganze Nacht über hatte es gut „geblasen“, obwohl lt. Vorhersage es ruhiger sein sollte. Aber egal, mit dem schweren Delta-Anker und 50 m von der 12-er Ankerkette lag VAVA-U wie angewurzelt in der einsamen Bucht.

Da es heute nicht so weit sein wird, haben wir noch ausgiebig gebadet und gefrühstückt.

Weil draußen viel weißes Wasser durch das Fernglas zu sehen ist, binden wir schon mal das 2. Reff in‘s Groß und bereiten die Fock, satt der Genua vor. Dann haben wir einen schnellen Ritt mit bis zu 9 Kn in Richtung Südkap von Syros. Da frischt der wind noch mal so richtig auf und kommt mit Böen von über 40 Knoten daher, so dass sogar unter Landabdeckung eine kurze, steile See entsteht. Aber VAVA-U pflügt locker durch und erreicht teilweise über 10 Knoten.

Eine knappe Stunde später fällt dann der Anker in der Bucht von Vari auf 5m WT mit 80 m Kette, so dass wir auch hier wieder gut liegen.

Fisch gabs leider auch heute keinen auf der Überfahrt, obwohl wir einige Fischerboote gesehen hatten. Aber in der netten kleinen Strandtaverne hatten sie welchen und natürlich auch wieder die ganzen anderen leckeren Sachen inklusive einem Verdauungsschnaps mit der Rechnung.

Batsi auf Andros_IMG_0824

Ormos Vari aud Syros

Ormos Vari auf Syros

Juli

15

Die Wettervorhersage verspricht für die nächsten Tage Meltemi – also NE-Winde.

Batsi auf Andros_IMG_0822

Batsi auf Andros

Batsi auf Andros

Unser Ziel heute soll die weit nach Norden einschneidende Bucht Stephanos auf Kythnos sein.

Doch jetzt wird erst mal noch gefrühstückt. Und dann wollen wir auch noch Fisch zum Grillen heute Abend kaufen, weil die Angelversuche bisher erfolglos bleiben – hmmmm.

Die Krise scheint im Meer stattzufinden, denn der Fischer hat leider nur ein paar Langusten und diesmal keine Fische gefangen – aber wir haben für heute Abend zum Grillen ja noch Fleisch und zypriotischen Halumi-Käse eingefroren.

Nur mit der Genua segeln wir auf Vorwindkurs zur 35 sm entfernten Bucht Stefanou auf Kythnos.
Da es unterwegs leider auch keine frischen Fische gab haben wir am Abend dann wieder Fleisch auf den Grill gepackt.

VAVA-U Grillstation

VAVA-U Grillstation

Juli

14

Noch schnell ein morgendliches Bad, dann wollen wir los an der Insel Kea im Norden vorbei bis nach Andros. Knapp 40 sm auf etwa E-Kurs.

Es geht gut los: 14 Kn wind aus der Richtigen Richtung und schon zieht VAVA-U unter Vollzeug mit 8-9 Kn durchs Wasser. Nach einer guten Stunde wird es zäh. Der Wind wird immer weniger und ab und an kommt eine Kreuzsee fast von vorn. Wir Motoren nur mehr mit Groß eine Stunde weiter und bekommen dann wieder Wind, der anfangs nur einen Kurs nach SE zulässt und immer weiter auffrischt. Immer näher an Andros herankommend dreht der Wind langsam zurück und so erreichen wir Batsi dann doch noch auf einen Schlag nachdem bei 30 Kn Wind VAVA-U inzwischen unter gerefften Segeln dahin fährt.

Im Hafen hilft ein netter älterer Grieche beim Anlegen und kassiert auch gleich die 10 (zehn!) € Hafengebühr. So kann das wohl nix werden mit dem Schuldenabbau ;-))

Batsi auf Andros

Batsi auf Andros

Dafür investieren wir mehr an Land und gehen wie üblich lecker Essen in einer der vielen Tavernen, die noch recht leer sind – aber das bleibt nicht so. Spät am Abend ist es überall voll.

Batsi auf Andros_IMG_0820

Batsi auf Andros

Batsi auf Andros

Hier soll eine Krise sein???

Kali nichta

Martin und Crew

Juli

13

Bäcker geplündert und Backstube auf VAVA-U eröffnet

Schwarzwälder-Kirsch-Torte zum Kaffee auf See steht schon bereit, leider bei Windstille unter Maschine auf dem Weg zum Kap mit dem Poseidon Tempel.

Aber dann kommt 10 sm vor dem Kap kommt doch noch der Wind und zum Schluss binden wir sogar noch in Reff in‘s Groß und segeln eine zusätzliche Wende bis zum Ankerplatz.

Nach dem dritten Versuch hält der Anker auch, recht nah unter Land liegen wir ruhig gegenüber vom Grecotel in der Bucht und lassen uns erst mal den Geburtstagskuchen schmecken.

Torte auf VAVA-U

Torte auf VAVA-U

Die Sonne soll heute gegen 20.45 untergehen – also beginnt die „Gipfelbesteigung“ zum Poseidontempel kurz vor Acht. Oben warten wie immer schon recht viele darauf die Sonne untergehen zu sehen.

Zurück am Schiff stehen schon die Spagetti-Bolo bereit zu der heute auch noch kurzfristig zwei Gäste eingeladen sind, während wir von Schiff aus den jetzt angestrahlten Poseidontempel als Kulisse am Horizont haben.

WP_20150713_19_01_32_Pro

Poseidontempel am Kap Sounion

Poseidontempel am Kap Sounion

Juli

12

Heute in der Früh ist das Wasser wieder warm nachdem es gestern „sehr“ kalt gewesen sein soll ;-))

Wir kreuzen an der E-Seite Hydras gen Norden bis zum Kap. Von da ab muss die Maschine weiterhelfen bis wir wieder in Poros-Stadt am Kai vor Buganker fest machen. Hier werden wir von 3 verschiedenen kleinen Dieseltankwagen „überfallen“. Jeder will so viel wie möglich und so billig wie möglich verkaufen. VAVA-U ist leider noch fast voll und so tanken wir nur knapp 200 Liter zum Preis von 1€/Liter – Ich sag nur „Krise“

Uhrenturm Poros

Uhrenturm Poros

Die fetten XXXXXL-Steaks (2000gr!) bekommen wir dann in der Fleischer-Taverne über dem Hafen und das EIS zum Nachtisch gibt’s dann unten am Hafen!

Juli

11

Ruhig und verschlafen wirkt Ermioni am Morgen – nicht wirklich verwunderlich, denn diee Sonne steht schon hoch am Himmel und es ist heiß.

Dattelpalme

Dattelpalme

Mit dem Einkauf beim Bäcker können wir ein gesundes Frühstück zaubern.

gesundes Frühstück

gesundes Frühstück

Später wieder mehr – wir segeln dann erst mal los – wo uns der Wind wohl heute hintreibt?

Juli

10

Ebenso wie gestern ist es schon fasst heiß am Morgen, da hilft nur eine kleine Abkühlung vor dem Frühstück.

Moorgenerfrischung

Moorgenerfrischung

Als wie schon üblich am Nachmittag der Wind aufkommt gehen wir Anker auf. Zunächst noch unter Motor vorbei an Poros-Stadt, dann aber Segel setzten und auf der Kreuz 5 sm nach SE in Richtung Hydra.

Hier verlässt uns der Wind, daher schiebt einer der Motoren VAVA-U durchs Wasser.

VAVA-U

VAVA-U

In Ermoni gehen wir nicht in die Nordbucht, wo auch eine kleine „Marina“ ist, sondern auf die Südseite der kleinen Halbinsel. Hier ist es viel netter und beschaulicher, und zu dem auch weniger los.

Ermioni-Anleger_2

Ermioni-Anleger

Ermioni-Anleger

Wir haben einen Platz an der Pier direkt vor der Souvlaki-Bude und den Cafés, die übrigens alle vollgefüllt sind, wobei wir mit den Crews von zwei anderen Seglern die ein zigsten Ausländer sind. Die Griechen lassen nichts von Krise und Mangel spüren.

Liegeplatz Ermoni

Liegeplatz Ermoni

Juli

9

Nach dem Frühstück verholen wir uns auf die kleine Insel Moni zum Baden und Schnorcheln, denn es gibt an diesem heißen Morgen eh noch kein Wind.

Frühstück ala VAVA-U

Frühstück ala VAVA-U

Um die anderen Badegäste an der kleinen Strandtaverne mit Wasser zu versorgen kommt ein altes Tankschiff in die Bucht und macht direkt am Ufer Fest.

Bucht bei Insel MONI

Bucht bei Insel MONI

Am Nachmittag wacht der Wind aus Süden auf so dass VAVA-U zuerst mit zwei Kreuzschlägen und dann direkt in Richtung Poros-Buchteinfahrt segelt. Bis zu 9 Kn erreicht die Logge bei der leichten Briese, während in der Pantry die Konditorei eröffnet wird.

Konditorei auf VAVA-U

Konditorei auf VAVA-U

Am Abend in der Bucht zünden wir den Grill an und lassen den umliegenden Ankerliegern aber nur den Grillduft zukommen 😉

Grillen auf VAVA-U

Grillen auf VAVA-U

Juli

8

Anke und Matthias sind schon früh dran und so „plündern“ wir wie gewohnt den Lidl in Athen-Glyfada für die nächsten zwei Wochen. Es passt alles gerade noch samt uns ins Beiboot. Obendrauf die Küchenrolle im vierer-Pack (diesmal nur einmal ;-))

Einkauf -alles voll bei LIDL und Co

Einkauf -alles voll bei LIDL und Co

Übrigens gab es keine Hamsterkäufe und die Regale waren voll wie gewohnt.
Einzigstes Zeichen der Krise: die Busfahrt vom Flughafen war kostenlos – und das auch für die Touristen die nach Athen kommen – auch die Deutschen!

Mit Brigitte und Franz sind wir dann am Nachmittag komplett und starten nach der obligatorischen Runde ums Schiff schon mal in Richtung Äigina zum Übernachten in einer Bucht.

Ein kleines Stück haben wir den passenden Wind und Motoren nur die letzte Stunde bis zum Ankerplatz, den wir mit den letzten Sonnenstrahlen erreichen.

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang

Schnell ist das Beiboot klar gemacht und ab geht es in die Dunkelheit zwei Buchten weiter Perdika in einer der vielen Tavernen zum gemütlichen griechischen Essen mit vielen Vorspeisen.

Anleger

Anleger

 

(Bilder kommen noch)