Mai

19

Bis gegen 10.00 läuft noch die Maschine, dann kommt plötzlich Wind von den ersten griechischen Inseln (Othoni, Erikussa und Korfu) aus NE. Schnell sind die Segel wieder oben und so laufen wir bei 18 Kn auf Halb-Wind-Kurs mit bis zu 11Kn bei fast glattem Wasser dem nur noch ca. 50 sm entferntem Paxos entgegen.

Zwischendurch auf der Höhe von Korfu macht der Wind eine kurze Pause, kommt dann aber wieder und sogar fast von hinten. Also rauf mit dem Spi und schon geht’s wieder mit 10 Kn dahin.

Spi-Segeln bei Korfu

Spi-Segeln bei Korfu

Erst kurz vor der Hafeneinfahrt bergen wir die Segel und sind „pünktlich“ zum Abendessen fest im Haupthafen Gaios auf Paxos.

Paxos_ Hafen Gaios

Paxos_ Hafen Gaios

Mai

20

Am Morgen ist Gänse-füttern angesagt und eine kleine Inspektion in luftiger Höhe auf dem Mast.

Paxos_ Hafen Gaios_1

Paxos_ Hafen Gaios_2

Paxos_ Hafen Gaios

Paxos_ Hafen Gaios

Gegen 12.00 Uhr legen wir wieder ab, Motoren noch an der E-Seite von Antipaxos vorbei und können dann bei leichter Briese Segel auf Halbwindkurs setzten in Richtung Süden – außen vorbei an der steilen Felsküste von Lefkas über der ein kleines Wolkenband steht. Als dieses sich jedoch auflöst ist es wieder Schluss mit Wind. Der kommt allerdings dann am Südende von Lefkas, dem Kap Dukato wieder, so dass wir die reestliche Streckee bis Friekes auf Ithaka flott segeln.

Lefkas_ Kap Dukato

Lefkas_ Kap Dukato

Im Hafen Friekes ist es nicht wirklich voll und so ist auch „mein“ Platz, den auf Grund des Tiefganges andere Yachten ohnehin nicht benutzen können wieder frei.

Ithaka_Hafen Friekes Einfahrt

Ithaka_Hafen Friekes Einfahrt

Ithaka_Hafen Frikes

Ithaka_Hafen Frikes

In der Taverne Odysseus bekommen wir abseits der Flotillen-Crews leckeres Essen und W-Lan für die diversen Checks im www.

Den Absacker nehmen wir an Bord aus unseren reichlichen Beständen.

Mai

21

Es ist ruhig an diesem Morgen. Die Sonne braucht auch noch eine Weile um die Dunstwolken aufzulösen. Zum Frühstück bekommen wir in „KIKIS-Minimarkt“ (hat auch W-Lan) leider heute kein frisches Brot, weil heute Feiertag auf den Ionischen Inseln ist. Es wird der Anschluss an Griechenland gefeiert – „…obwohl wir eigentlich schon immer unabhängig waren…“ sagt uns Kiki ;-))

Ithaka_Hafen Friekes

Ithaka_Hafen Friekes

Noch ein paar Fotos von der alten Windmühle, die am Eck über dem Hafen thront, dann gehen wir Anker auf nach ??? – vermutlich wird es Meganisi werden.

Bis später wenn auch im Moment nur diee Sonne im Cappo scheint:-)

Kaffee mit Sonne in Frikes

Kaffee mit Sonne in Frikes

VAVA-U, die Crew und Martin

Mai

21

Anfangs mussten wir noch ein Stück um die NE-Küste von Ithaka motoren, dann kam sogar der passende Segelwind bis zur kleinen Insel Skorpios auf. Die gehörte früher dem griechischem Reeder Onassis. Es gab damals auch ein extra kleines Ferienhaus in einer kleinen Bucht für seine Tochter Christina. Hier haben wir geankert und ein weenig im Wasser gebadet.

Früher wie heute, nachdem die INsel von den Erben an einen reichen RUssen verkauft wurde, ist das Betreten der Insel verboten; die Füße müssen also immer im Wasser sein 😉

Tina Onassis Bay auf Skorpios

Tina Onassis Bay auf Skorpios

Zum Abend haben wir uns dann in den kleinen Hafenort Vathy auf Meganisi verholt, wo wir in einer kleinen griechischeen Taverne lecker bedient wurden.

Mai

22

Die letzte kleine Etappe auf unserem Seemeilentörn von Monfalcone führt uns am MOrgen noch einige Seemeilen nach Norden in Richtung Lefkas-Stadt.

Der Kanal wird im südichen Teil immer noch ausgebaggert und hat kleine provisoriscche Bojen bekommen, die das neue Fahrrwasser markieren. Sonst ist alles beim Alten geblieben in Lefkas. Ich habe den Eindruck, dass es hier keine „Kriese“ gibt, denn sowohl der Stadthafen, als auch die Marina sind gut gefüllt.

Wir bekommen mit VAVA-U „nur“ einen Platz am nördlichen Kanal vor Buganker und Heckleinen.

Stadthafen Lefkas am KAnal

Stadthafen Lefkas am KAnal

Auch in der Stadt ist das „Gedränge“ recht groß und es scheeint nichts auf eine Kriese hinzuweisen. Ganz im Gegenteil: es gibt an diversen Stellen neue Geschäft, wie wir es auch schon auf Paxos und in Friekes sowie Vathy gesehen haben.

Und auch „unsere“ Taverne SEVEN ISLANDS in der Altstadt ist nach wie vor gut besucht und wird ab Juli sogar umziehen.
Lecker wars auch diesmal wieder bei unserem Abschiedsessen am Törnende.
KALI OREXI

Letzter Abend in Lefkas

Letzter Abend in Lefkas

Mai

23

Seit gestern ist Hermann schon von Bord um die tägliche Nachtfähre von Igomenitsa nach Anconazu erwischen.

Heute früh cam dann PANOS wie immer pünktlich mit seinem Taxi um Dagmar, Alois und Stefan zum Flughafen zu bringen um vonn dort aus weiter nach Wien zu gelangen.

Anke und Steffen können noch den Tag bei Sonne und leichter Briese bis zum Nachmittag genießen, weil die Flieger arst am Abend gen Deutschland starten.

Schön und spannend wars wie immer, die Törnzusammenfassung nebst Track folgt demnächst.

 

Bis zum nächsten Mal! VAVA-U und Skipper Martin, sowie die Seemeilen-Crew

Mai

23

Törnzusammenfassung

12-2015_Monfalcone - Lefkas

12-2015_Monfalcone – Lefkas

Angelaufene Häfen/Buchten:

Adria und Ionisches Meer
ab: Hafen Marina Hannibal – Monfalcone (I)

Venedig: Marina Lio Grande (Lido di Jesolo) (I)

Hafen Gaios auf Paxos (GR)

Gesegelte Strecke:  665sm, davon unter Segeln: 335 und 330 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 12,5 Kn
Max Wind: 28 Kn

Bemerkungen:
Bewegte See in der nördlichen Adria, leicht bewegt im südlichen Teil und Ionischem Meer

Wetter:
Durchwachsen, Sonnig bis bewölkt, mit Regen im Norden und Gewitter in der Gegend um Brindisi.
Temperaturen um die 20-25 Grad
Wasser um die 17 Grad im Norden, bei den Ionischen Inseln um die 20 Grad

Mai

25

Im Lefkas-Kanal finden zur Zeit (seit 2014) noch Baggerarbeiten statt.

Dadurch kann es zu Behinderungen bei der an sich offenen Durchfahrt kommen, wenn ein Schlepper mit einem Ponton den Kanal befährt.

Lefkas_Kanalarbeiten 2015

Lefkas_Kanalarbeiten 2015-Schlepper

Außerdem ist ein Tonnenpaar (rot und grüne FW-Tonne) im südlichen Teil des Kanals nicht mehr befeuert.

Im „Hafenbecken“ auf der Nordseite des Kanals finden umfangreiche Bauarbeiten zur Erneuerung und Erweiterung satt. Die Brückenöffnungszeiten sind jedoch davon nicht betroffen. Die Dreh-Brücke mit einer Durchfahrtsbreite von 30m öffnet nach wie vor zwischeen 07.00 und 21.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde, wenn Schiffe die Durchfahrt benutzen wollen.

Lefkas_Kanalarbeiten 2015-Nordseite

Lefkas_Kanalarbeiten 2015-Nordseite

Mai

30

Lygia Taverne Seven Islands

Lygia Taverne Seven Islands

Erst am späten Nachmittag kam der Flieger aus Stuttgart in Prevezza an.

Nach einer kurzen Taxifahrt bis Lygia, dem ersten kleinem Ort hinter Lefkas Stadt, ging‘s dann auf die VAVA-U, die hier am Süd-Kanalende vor Anker lag.

In der griechisch-holländisch geführten kleinen Taverne Seven Islands, direkt am Strand hatten wir nicht nur einen schönen Ausblick sondern auch ein tolles und preiswertes Fischessen.

Mai

31

Den nächsten Tag haben wir komplett relaxt in der Bucht von Lygia verbracht.

Ankerplatz Lygia

Ankerplatz Lygia

Erst ein gemütlich Frühstück am Ankerplatz, dann ein kleiner Einkauf in Lygia’s Minimarkt, Faulenzen und Baden bis zum Abend und wiederum ein leckeres Essen bei fast schon Freunden in der Taverne am Strand

Taverne am Strand

Taverne am Strand

Juni

1

Heute ging‘s nach Meganisi in die Ambelike Bucht.

Das schöne kristallklare und Türkis schimmernde Wasser lud gleich zum Baden ein.

Badenixe auf VAVA-U

Badenixe auf VAVA-U

Um die Ecke in der Nachbarbucht war die Taverne gut besucht. Eine englische Flottille belegte die Hälfte der Tische, aber wir wurden bevorzugt bedient und hatten keine lange Wartezeit

Juni

2

Am nächsten Morgen war das Wasser nicht nur immer noch kristallklar, sondern auch spiegelglatt und lud zum Wasserski fahren ein.

Wasserski-Start

Wasserski-Start

Später am Mittag kam der passende Wind und dann ging‘s mit bis zu 10 Knoten in Richtung Ithaka. Dort fanden wir unseren „Stammplatz“ noch nicht belegt und lagen vor Buganker und Heckleinen im Hafen von Kioni.

Segel setzten

Segel setzten

Juni

3

Am Morgen auf dem Weg von Kioni nach Fiscardo schlief der Wind noch, so dass wir einen Badestopp in einer kleinen Bucht bei Frikes einlegten.

Wiederum ideale Verhältnisse zum Wasserski laufen.

Wasserski mit neuem Beiboot

Wasserski mit neuem Beiboot

Am Nachmittag konnten wir mit einem kleinen Kreuzschlag gen Fiscardo segeln und dort mit STB-Heck an der Pier der Ausflugsboote festmachen.

Fiscardo

Fiscardo

Juni

4

Fiscardo ist nach wie vor ein kleines, wenn auch inzwischen recht touristisches altes Fischerdörfchen mit seinen Tavernen und Cafés direkt an der teilweise befestigten Uferpromenade.

Fiscardo am Morgen

Fiscardo am Morgen

Hier lässt es sich aushalten und dem „Hafenkino“ zuzusehen.

Ab Mittag kam ein leichter Segelwind auf, der uns wieder gen Norden nach Meganisi segeln ließ.

Hier fiel dann auch der Anker für die Nacht in der einzigen, kleinen Bucht auf der Insel Vrak Thila im Westen von Meganisi.

 

Festmacherknoten

Festmacherknoten

Hier gab‘s dann ein kleines „Kapitäns-Dinner“ unter dem Sternenhimmel

Kaptians-Dinner

Kaptians-Dinner

Juni

5

Auch hier war in der Früh das Wasser zwischen den Inseln wieder spiegelglatt, so dass die Wasserskier ausgepackt wurden und wir einige Runden um die Insel drehten.

Zum Abendessen steuerten wir wieder von unserem Ankerplatz am Lefkaskanal die Taverne Seven Islands an.

Unterwegs mit VAVA-U

Unterwegs mit VAVA-U

Hier war heute der Schwertfisch nicht so gut, dafür konnten die Thuna-Steaks nicht besser sein und zu vor gabs Oktopus-Salat.

Lecker Essen

Lecker Essen

Juni

6

Heute hieß es leider schon früh wieder Abschied nehmen, den der Flieger ab Prevezza startete schon gegen 09.00. Wie immer kam Panos mit seinem Taxi pünktlich wie vereinbart um alle gut zum Flughafen zu chauffieren.

Gästebucheintrag

Gästebucheintrag

Juni

6

by Gabi, Saskia und Frank

Gästebucheintrag

Gästebucheintrag

Juni

6

Törnzusammenfassung

14-2015_Lefkas - Lefkas

14-2015_Lefkas – Lefkas

Angelaufene Häfen/Buchten:

Ionisches Meer
ab/bis: Hafen Lefkas (GR)

Meganisi: Ambelike Bucht

Ithaka: Hafen Kioni

Kefallonia: Hafen Fiscardo

Meganisi: Bucht auf Inselchen Vrak Thila

Gesegelte Strecke:  72 sm, davon unter Segeln: 45 und 27 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 9,6 Kn
Max Wind: 18 Kn

Bemerkungen:
leichte See im Törngebiet, meist erst Wind ab Mittag/Nachmittag

Wetter:
Sonnig und stellenweise bewölkt, bei leichten, überwiegend NW-W lichen Winden
Temperaturen um die 25-28 Grad
Wasser um die 21 Grad

Juni

6

by Haiko

VAVA-U liegt am Südeingang vom Lefkas-Kanal vor Anker, weil es in Lefkas Stadt ziemlich voll ist und es keinen Platz mehr im Stadthafen gab.

Die neue Crew (Julia, Gunnar, Heiko und natürlich Martin) geht mit dem Beiboot an Bord, begeht danach den traditionellen Überfall auf den örtlichen Lidl-Markt mit dem ebenso traditionell überladenen Miet-Panda und Martin spendiert der VAVA-U endlich einen Holzkohlegrill, so dass die gesunde Ernährung für die kommende Woche gesichert ist.

Erklärbär Martin

Erklärbär Martin

Beim Bordrundgang macht Martin den Erklärbär für die neue Landratten-Crew.

Abends beehren wir die Seven-Islands Taverne (sehr empfehlenswert) mit unserem Besuch, deren Anlegesteg und Parkplatz wir im Gegenzug benutzen dürfen.

Juni

7

by Haiko

Es geht los!

Doch zunächst ein Schock: Beim von Gunnar neu eingeführten rituellen Morgenbad in der Bucht stellt sich heraus, das Martin dieses Jahr noch nicht im Wasser war (angeblich „zu kalt“)! Das geht ja gar nicht! Im Verlauf der Woche bekommen wir ihn dann immerhin 2-3 mal hinein, ist dann doch nicht so schlimm kalt.

Bei schönem, aber launisch- wechselhaftem Wind landen wir schließlich etwas unplanmäßig in der Ambelike-Bucht auf Meganisi, wo wir am Abend feierlich den neuen Grill einweihen.

Vorbereitung zum Grillen 2

Vorbereitung zum Grillen 2

Um das schlechte Ernährungsgewissen angesichts der Fleischberge zu erleichtern, gibt’s Nudelsalat und Ofenkartoffeln dazu – lecker, das lassen wir mal als Gemüse gelten.

Vorbereitung zum Grillen 1

Vorbereitung zum Grillen 1

Noch besser schmeckt es, weil wir uns ein paar Tomaten und frischen Rosmarin aus dem schick angelegten Garten der neuen Luxusvilla am Buchtufer ausborgen – Danke dafür unbekannterweise!

Juni

8

by Haiko

Die neue Woche lassen wir mit einem Törn auf die kleine Insel Kastos beginnen, wieder können wir den größten Teil der Strecke segeln.

Naja, genauer gesagt kann nur Martin segeln, von uns Mitseglern hat nur Julia ein wenig Segelvorbelastung. Aber wir sind stets bemüht und Martin sehr geduldig, sogar ein paar Knoten können wir schon, besonders gut den gordischen.

Wir legen uns in Beibootnähe des namensgebenden Inselortes, dessen Einwohnerzahl wir durch unseren Landgang kurzzeitig verdoppeln.

Selfie in Kastos

Selfie in Kastos

Wegen des großen Erfolges wird am Abend wieder gegrillt, leider versagt Heiko beim Feuermachen kläglich – die Grillanzünder sind augenscheinlich Abfallprodukte feuerfester Flugzeugverkleidungen, anders ist es nicht erklärbar. Mit viel Liebe päppelt Feuerteufel Martin in mühsamer Handarbeit dennoch eine passable Glut, der Abend ist gerettet.

Grillchef Martin

Grillchef Martin

Juni

9

by Haiko

Wieder einmal schreibt Martin die Törnplanung in den Wind. Oder besser: Der Wind schreibt die Törnplanung, unter bestmöglicher Ausnutzung der gegen Abend kräftiger werdenden Windverhältnisse lassen wir Ithaka zunächst aus und landen gegen Abend im gleichermaßen pittoresken wie touristischen Hafenort Fiscardo auf Keffalonia.

Zum Anlegemanöver liefert Martin ein Meisterstück und parkt VAVA-U in die letzte Lücke des Hafens wie einen 40-Tonner auf dem Supermarktparkplatz. Vor den karambolagesüchtigen Blicken des Schicki-Micki-Publikums in den Hafenrestaurants direkt auf der Kaimauer wollen wir uns aber auch keine Blöße geben. Am Ende passen zwischen uns und die Nachbarboote mit Mühe noch eine Lage Fender, VAVA-U ist mit zwei Landleinen und passablen Knoten vertäut und sogar der Anker liegt knapp neben dem des deutschen Nachbarbootes (Gruß an die nette Familie aus Freiburg). Wir geben uns großzügig 10 Punkte in der Anlege-Wertung und machen uns landfein, heute ist Ausgehen angesagt.

Venezianischer Leuchtturm Fiscardo

Venezianischer Leuchtturm Fiscardo

 

Das Kultur-Sightseeing erledigen wir nebenbei, denn direkt neben dem Restaurant unserer Wahl hat man einen römischen Friedhof neu aufbereitet. Die Ruine der antiken Basilika und der historische venezianische Leuchtturm liegen in einem idyllischen Kiefernwäldchen direkt an der Küste, so dass sich die Besichtigung en passant mit einem Badegang verbinden lässt.

Antike Basilika Fiscardo

Antike Basilika Fiscardo

Juni

10

by Haiko

So, auf nach Ithaka, Odysseus soll nicht länger auf uns warten. Leichter Rückenwind treibt uns durch die Straße zwischen Keffalonia und Ithaka nach Süden und wir können den neuen Spinnaker mit VAVA-U Logo setzen. So herausgeputzt zieht VAVA-U die Blicke auf sich, schon nach kurzer Zeit kreist ein Fotograf mit Motorboot um uns und wirbt mit Schmeicheleien um seine Dienste. Da Posen wir gerne.

Unter Spinnaker nach Ithaka

Unter Spinnaker nach Ithaka

Ausgerechnet beim Ankern in der Bucht Ormos Pegadi kommt dann doch noch stärkerer Wind auf, der kurz darauf auch noch um 180 Grad dreht. Ein Engländer hat sich in unseren Schwoij-Kreis gelegt und kommt nicht mehr weg, weil seine Ankerwinsch streikt. Als der Abstand zu ihm auf 2m schrumpft, sehen wir bei Martin zum ersten Mal einen Anflug von Nervosität. Aber alles geht gut, und wir starten wieder das Wassersportprogramm mit Wasserski und Kneeboard.

Julia macht mit Abstand die beste Figur und verdient sich den Beinamen „Eisprinzessin“, während Heiko die Wasserskifigur „Teibanker“ erfindet.

Ankunft Ormos Pegadi

Ankunft Ormos Pegadi

Juni

11

by Haiko

Wir starten den Tag mit einem Schwimmmarathon auf die kleine Insel in der Ankerbucht, von der Martin behauptet, es gäbe dort eine Rattenplage.

Ratteninsel im Morgenlicht

Ratteninsel im Morgenlicht

Doch das war wohl Seemannsgarn, außer uns Landratten haben wir dort keine weiteren Bewohner entdecken können.

Unsere Schmach des Tages: Wegen anhaltender Flaute können wir nicht segeln, sondern müssen an der Ostküste Ithakas entlang Motoren. Gunnar erfindet für die ständigen Flauten die neue Badedisziplin „An der langen Leine von VAVA-U ziehen lassen“, so dass wir auch diesen Phasen noch etwas abgewinnen können. Und wieder einmal kommt Wind erst kurz vor Erreichen des Tagesziels auf.

Badespaß

Badespaß

Gegen Nachmittag erreichen wir unsere nächste Ankerbucht in der Nähe von Frikes. Weil Gunnar es sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensmittelvorräte von VAVA-U zum Törnende vollständig aufzubrauchen, beginnen wir schon heute mit dem Resteessen. Dazu bietet sich Martins berühmtes Rezept für Kartoffelauflauf an, das Kartoffeln als einzig zwingende Zutat vorsieht, der Rest ist Freestyle. Dazu gibt Martin noch eine „Schmeckt-immer-Garantie“, die er tatsächlich einlösen kann und damit sogar den skeptischen Heiko überzeugt.

KAroffelauflauf

KAroffelauflauf

Juni

12

by Haiko

Auch in unserer neuen Bucht gibt es wieder eine Insel, die wir schwimmend erobern müssen. Nach der Ratteninsel von gestern nennen wir die heutige nach ihren Bewohnern „Möveninsel“ und stellen beim Betreten fest, dass sich der Guano-Abbau durchaus lohnen könnte – lecker!

Möveninsel bei Frikes

Möveninsel bei Frikes

Da wir am letzten Segeltag AUF-GAR-KEINEN-FALL unter Motor in Lefkas einlaufen wollen, beschließen wir diesmal bis zum späten Nachmittag zu warten, da dann erfahrungsgemäß durch Thermik passabler Wind entsteht.

Wir vertrödeln den Tag mit Wassersport in der Bucht, wobei Heiko den Martin fast beim Mono-Skilaufen über ein tückisches Riff gezogen hätte. Gerade noch mal gut gegangen. Anschließend fahren wir mit dem Tenderboot und der Ausrede „Eisessen“ in den kleinen Hafen von Frikes hinein, wo wir alle nach tagelanger Enthaltsamkeit mal wieder unserer Internetsucht frönen.

Selfie in Frikes

Selfie in Frikes

Unser Plan geht auf, und bis auf eine kleines, wirklich klitze-klitze-kleines Teilstück, echt jetzt, gelingt der Schlag zurück nach Lefkas unter Segeln, wo wir am späten Abend, schon in der Dämmerung, wieder in der Bucht von Lygia ankommen.

Pünktlich zum Ablassen des Ankers ist auch das Abschiedsessen fertig, das wir aus den tatsächlich allerletzten Vorräten noch gezaubert haben. Wir genießen es mit der letzten Helligkeit des Tages.