Nov.

10

Im Web habe ich mir einen Überblick über in Frage kommende Kats verschafft.

Eigentlich wird der gesamte Yachtmarkt über Broker/Vermittler abgewickelt und man bekommt daher keinen Konrtakt direkt zu den Eignern, die ihre Schiffe verkaufen möchten.

Zu Zeit beobachte ich ein wenig den Markt und habe mir dazu eine Excelliste mit den nötigsten Infos und Bildern der Kats zusammen gestellt.

Kat-Übersicht

Kat-Übersicht

Vorläufiges Fazit ist, dass Serienkatamarane in der Regel höher gehandelt werden als sogenannte Cousto-build-Kat’s,also Einzelbauten, sei es durch Eigenbau oder proffesionelle Werften. die meisten Serienkat’s stammen aus Charterpools, waren also bisher immer verchartert und haben in der Regel weniger Ausstattungsmerkmale.

Leider  liegen die Schiffe in der Welt verteilt, wobei eine Häufung in der Karibik und Florida gibt, was vielleicht mit der dort beginnenden Saison zu tun hat.

Also werde ich wohl demnächst auf Reisen gehen um das passende Schiff zu finden.

 

Bis zum nächsten mal

Grüße aus München

Martin

Nov.

4

„Wie viele Container treiben auf den Weltmeeren herum?“

Am 4.11.2012 gab es in der Sonntagsausgabe Nr. 44 der FAZ
(Frankfurter Algemeine Zeitung) in der Rubrik „Technik&Motor“ Seite V7 einen Artikel zu desem Thema, bei dem auch „blu:kat“ erwähnt wurde.

Den vollständigen  Artikel findet man gegen Bezahlung im FAZ-Archiv.

FAZ vom 04112012

FAZ vom 04112012

Okt.

31

Doch noch mal Sonne tanken und die Möglichkeit nutzen nach passenden Schiffen Ausschau zu halten.

Das war die Idee für meinen Kurztripp vom 22.-29.10.2012 in die Türkei.

In Dalyan, einem kleinem Ort direkt gegenüber den Lykischen Felsengräbern und nicht weit weg von Marmaris, Bodrum und Fethy, lag mein Domizil für diese Woche.

lykische Felsengräber am Dalyan-River

lykische Felsengräber am Dalyan-River

Mit Othmar Karschulin, dem Betreiber der Multihull.de Webseite, hatte ich einen guten Gedankenaustausch in Sachen Katamaraninfos und die Möglichkeit in Göchek eine „Lagoon 440“ und eine „ORANA 44“ bei herrlichstem Segelwetter in der Bucht von Marmaris Probesegeln zu können.

 

ORANA 44 -1

ORANA 44 -1

ORANA 44 -2

ORANA 44 -2

44 Fuß – sprich knapp 13 m, ist leider nicht sehr lang, obwohl auf diesen Serien-Kats trotzdem relativ viel Platz ist.
Das macht sich im Seegangsverhalten doch relativ schnell bemerkbar und ist leider nicht zu vergleichen mit den ruhigen Bewegungen, mit denen „blu:kat“ immer unterwegs war.

Fazit also soweit es sich für mich verwirklichen lässt:

50 Fuß (gute 15m Länge) sind wohl die Mindstgröße, nach der ich Ausschau halten muss(will).

Mal sehen was der internationale Yachtmarkt auf der Welt so alles hergibt.

Ich bleibe am Ball und werde weiter berichten, damit es alsbald wieder mit Törns weiter gehen kann.

Martin

 

Okt.

20

Mein diesjähriger Geburtstag fand leider nicht wie gewohnt irgendwo im sonnigen Süden statt
aber trotzdem unter Palmen und ein wenig karibischem Flair.

Dazu beigetragen haben die diversen Rum-Cocktails und die Deko des „Treibhaus“ in Pullach.

Geburtstag unter Palmen

Geburtstag unter Palmen

Ein schöner netter Abend mit schönen Erinnerungen und Gesprächen für die Zukunft.

 

Bis zum nächsten Mal

Martin

Okt.

10

Wie sicher viele von Euch noch wissen hat der Bau von „blu:kat“ zwar effektiv
„nur“ 3 Jahre gedauert, aber ich habe dafür den Zeitraum von sechs Jahren
benötigt (was alles im Bautagebuch auf blu-kat.de nachzulesen ist).

Daher denke ich im Moment nicht ernsthaft über einen erneuten alleinigen Neubau für eine 2. Auflage nach. Nur zu gut kann ich mich an die doch sehr anstrengenden Arbeiten erinnern, ganz abgesehen davon, dass sich die Gegebenheiten auch in Zusammenhang mit dem Bauplatz auf Kreta, verändert haben.

Bedingt durch einige Gespräche und flüchtige Kontakte hat sich daher unter anderem die Idee entwickelt „blu:kat-2“ eventuell in China bauen zu lassen, natürlich unter meiner Bauaufsicht vor Ort.

Im Moment bin ich dabei die Kontakte zu intensivieren und alle Gegebenheiten die für ein solches Projekt zu berücksichtigen sind zu checken und ggf. einen enstprechenden Partner/Werft in China zu finden.

Natürlich verfolge ich auch die Möglichkeit eventuell ein für mich und meine bsiherigen Ziele passendendes gebrauchtes Schiff – natürlich einen KAT! – zu finden.

 

Ich werde weiter berichten und freue mich, wenn Ihr mich wie bisher mit Kommentaren, Ideen usw. begleitet

Skipper Martin