Mai

17

PET
Seetag. Wolkig. Wir spielen Backgammon-Marathons, schlafen, lesen und schieben brav unsere Wachen zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Martin wacht brav über uns alle und natürlich über seine VAVA-U die ganze Zeit.

Mmmmhhh……wo ist denn nun die Sonne?

unterwegs und angekommen

unterwegs und angekommen

Nicht zu vergessen zu erwähnen: unsere max Geschwindigkeit für kurze Zeit unter segeln von 10 Knoten geht an Helmut und Horst in ihrer Nachtwache. Wir gratulieren!

Mai

18

PET
Frühmorgens sieht die Morgenwache (und Martin natürlich) die ersten Inseln der Exumas.
Wir ankern und Martin fährt los mit dem Dhingi zum einklarieren nach GeorgeTown. No. 1
Dann will die Dame vom Zoll seine Drohne sehen. Er muss sie holen. No. 2
Und dann ist der Kreditkartenautomat zum Zahlen der Permitgebühren out of order – also Bargeld von VAVA-U holen. No. 3
Dann will die Immigration uns alle sehen. No. 4. ;-))
Bei No. 4 haben wir aber schon gefrühstückt und fahren alle mit rüber samt Einkaufstaschen und versorgen uns mit dem Nötigsten.
Für Spaßkäufe vergeht uns bei diesen Preisen die Lust. Aber wir haben ja noch genug. Verhungern muss keiner bei uns.

Markt in GeorgesTown

Markt in GeorgesTown

Wir genießen noch ein wenig WiFi, Bar, die kleine Stadt, ein wenig bummeln und dann geht´s voller Vorfreude auf eine Bucht zurück auf die VAVA-U.
Wir suchen uns gegenüber an den vielen Inseln eine herrliche einsame Bucht, ankern und los geht´s mit dem Spaß.
Planschen und dann ab zur Chat & Chill-Bar ums Eck wo wir natürlich wieder mit 2 Dhingis vorfahren. Wer hat der hat!

Sonne Strand und Bar

Sonne Strand und Bar

Horst kleidet sich erstmal mit einem Insel-Bar-TShirt ein und wir genießen DAS Bahamasbier schlechthin: Kalik.
Es folgen noch ein paar weitere…. aber auch lecker Essen unter Palmen zur Abendsonne.

Barbeque am Strand

Barbeque am Strand

Davor lassen wir uns von Stachelrochen an den Füssen streicheln, versuchen Volleyball zu spielen und genießen dieses coole Fleckchen Erde.

Abendstimmung und Rochen

Abendstimmung und Rochen

Mai

19

PET
Nach laaaangem erholsamen Schlaf springen wir erstmal in die Fluten, oder schwimmen an den einsamen Strand. Was sind wir doch sportlich alle miteinander.
Dann segeln wir aber los, denn andere Inseln der Exumas müssen erobert werden.
Erst geht´s an der wilden Atlantikseite entlang der Inseln mit raumen Wind und machten die knapp 40 sm ratzfatz.
Mit einer eleganten Halse gings zur Lee-Seite der Inseln wo wir vom Anblick des flachen, türkisen Wasser fast erschlagen wurden. Inseln über Inseln, Buchten, schneeweiße Strände und: kein Mensch.
Wir können unser Glück gar nicht fassen. Hier ist es überall wunderschön. Anker fallen. Hier wollen wir einfach Sein.

Ankern über Sand

Ankern über Sand

Anliegerbierchen muss selbstverständlich nach Tom`s Erinnerung sein und dann nur noch genießen.
Wir holen unsere Dhingyflotte raus und düsen in 2 Teams los um alle Grotten, kleine unbewohnte Inseln und Privatinseln genauer zu beobachten.
Auch David Copperfield`s Insel liegt in Sichtweite entfernt und wir bewundern seinen Postkarten-Strand und hoch oben auf einem Hügel hinter Palmen eine große, leider versteckte, Villa. Tja, zaubern müsste man können…

endlose Weite

endlose Weite

Irgendwann trudeln wieder alle mit vielen Fotos daheim auf der VAVA-U ein. Sabine wachte derzeit brav über den Cat.
Pet mixt uns den heutigen Cocktail des Tages: „Paradise Dream“ um danach Platz in der Küche zu machen, denn wir werden heut von Helmut und Sabine mit Thai-Curry verwöhnt. Mit Inseln beim Sonnenuntergang im Hintergrund genießen wir das leckere Mahl und können unser Glück gar nicht fassen.

Einfach nur so schön

Einfach nur so schön

Kurz zu erwähnen wäre noch, dass P. (Namen wollen wir hier nicht nennen) den Skipper M. 2 x beim Backgammon geschlagen hat.
Belohnt werden wir noch mit einem schier unglaublichen Sternenhimmel,
denn außer auf David´s Insel, auf der ein paar einzelne Lichter brennen, ist hier finstere Nacht und die Sterne leuchten uns den Weg bis in die Kajüte und sind das letzte was wir vorm Augen schließen sehen.
Wir werden sicher schöne Träume haben heute Nacht…..

Mai

20

PET
Schwimmen wie die SAU,
Oder: 007, Haie und gesunkene Flieger

Hier ist was los…. Wir kamen in der Major`s Bay völlig entspannt nach einem Segeltörn par exellance an. Guter Wind, guter Speed, wenig Geschaukel und alle Grün-, Türkis- und Blautöne, die die Farbpalette der Natur zu bieten hat. Steuerbord die unzähligen Inselchen der Exumas.

Exumas in Lee

Exumas in Lee

Wir kamen aus dem Staunen und Fotografieren während der Überfahrt gar nicht mehr heraus. Es lagen schon einige Boote in der Bucht. Hier herrscht eine Saustimmung! Die Schweinchen dort sind die Attraktion, aber die Dhingys am Strand halten sich in Grenzen und von Massentourismus kann keine Rede sein. Liegt vielleicht auch an der sich zu Ende neigende Winterhauptsaison?! Wir genießen auf alle Fälle die Abendstimmung. Tom appelliert zum Anliegerbier und wir sehen schon die ersten Vierbeiner Richtung Strand watscheln.

"Schweine-Isel"

„Schweine-Insel“

Wir müssen los, jetzt hält uns nichts mehr an Bord. 2 Dhingys. 2 Teams. Dhingy 1 fährt zu den Schweinchen. Dhingy 2 (mehr Power) schwirrt etwas weiter aus in die nächsten Buchten. Per GPS finden wir einen gesunkenen kleinen Flieger, der dort vor ca. 30 Jahren in die flache Lagune abstürzte. Team 2 schnorchelte dort auch noch später und sah Ammenhaie schlafend unter den Tragflächen.

Fliegerwrack

Fliegerwrack

Wir fahren gemütlich die Buchten weiter ab und sehen im Hafenbecken schwarze große Schatten. Auch hier viele Ammenhaie. Wir schicken Jakob mit der GoPro ins Wasser um Fotos zu schießen und hoffen mal, wir haben die richtige Sorte Haie vom Boot aus identifiziert. Interessant zu sehen, wie sich diese Tiere elegant im Wasser unter unserem Dhingy bewegen. Jakob darf dann auch mal wieder mit vielen Fotos zurück an Bord – alle Gliedmaßen noch dran.

Ammenhaie

Ammenhaie

Und weiter geht´s zur Thunderball Grotte. Wer suchet der findet. James Bond Film wurde hier gedreht. Aber leider sind die Schnorchelsachen noch an Bord, deshalb geht’s Morgen früh erst zur großen Expedition.

007-Grotte Thunderball

007-Grotte Thunderball

Wir müssen auch noch zum Pig Beach. Ein Highlight jagt hier das andere. Ist das Disneyland? Schon sehr amüsant, aber auch skurril mit den rosa gescheckten Grunzern am schneeweißen Strand zu spielen. Zurück an Bord gibt´s erstmal den Cocktail des Tages: Pigs on the rocks. Romantische Abendstimmung. Wir sitzen gemütlich herum, quatschen, genießen das kühle Getränk und lassen es uns einfach gutgehen.
Ein Hai flitzt noch vorbei und Horst und Tom versuchen mit ihm zu schwimmen. Ratet mal, wer schneller war….?! In der Nacht unter einem grandiosem Sternenhimmel erklärt uns Martin ein wenig Navigation anhand der Sterne. Wie kann man die Uhrzeit ablesen usw. Mmmh, interessant, aber gut, dass wir auch Uhren und Handys zur Not haben.
Welch herrlich unbeschwerte unvergessliche Tage.

Abends in den Exumas

Abends in den Exumas

Mai

21

PET
Die Sonne scheint wieder vom wolkenlosen Himmel und uns treibt es schon früh morgens raus aus der Koje. Pet und Jakob hüpfen ins kleine Dhingy und flitzen mit Essensresten und Spielball nochmals schnell rüber zu unseren rosaroten Freunden. Diese haben anscheinend auch noch nichts gefrühstückt, denn der Duft unseres Futtertopfes zieht gleich die ganze Mannschaft an und nach und nach watscheln sie aus den Büschen kommend zu uns. Heut sind wir die ersten und alleine am Strand. Wir spielen ein wenig Ball mit den Jungs, aber 7 : 2 ist auch nicht wirklich fair und Team VAVA-U gibt sich geschlagen.
Auch wenn der mitgebrachte Futterbecher schon leer und ausgewaschen ist, ein Schwein ist ja nicht doof. Wer weiß was da noch so alles im Dhingy versteckt ist. Immer wieder hüpft eines nach dem anderen rein und inspiziert unser Bötchen. Und wer darf die Schweinerei wieder saubermachen?

Schweine-Spass

Schweine-Spass

Wir sagen Tschüss zu diesen netten Gesellen, wir hatten Megaspaß dort, ein wirklich gelungener Stopp, und wenn es immer so ist wie an diesen zwei Tagen kann man das als recht tierfreundlich ansehen.
An Bord sammeln wir schnell Schnorchelzeug zusammen und wir fahren dann nochmals rüber zur Bond-Grotte. Flaches Wasser, angenehme Temperaturen. Alleine so eine Bootsfahrt erzeugt schon immer ein Hochgefühl. Wir ankern unser Speedy (grosses Dhingy) und lassen uns in die Unterwasserwelt gleiten. Auf den Spuren von James. Keine Partikel schweben im Wasser. Schön gewachsene Korallen, viele, viele bunte Rifffische und wir schnorcheln rein, wo wir fasziniert die nach oben geöffnete Grotte bewundern. Auch gibt es verschieden Ausgänge zum rausschnorcheln. Sieht man sich Jakob`s Rücken an, würde ich sagen, er hätte vielleicht doch wieder den „Hauptausgang“ wählen sollen…. Wow Wow Wow! Toller Schnorchelstopp!!!

 

007-Grotte

007-Grotte

Begeistert von all den Eindrücken fahren wir aber jetzt mit hungrigem Magen zurück zur VAVA-U die ruhig in der Morgensonne liegt. Horst hielt die Stellung an Bord und bereitete schon mal den Sonntags-Frühstückstisch vor. Super Horst, so mögen wir das.
Danach segeln wir weiter über flaches Wasser. Bei durchschnittlich 5 – 6 kn entspannt 35 sm Richtung nächster Bucht. Es wird Brot gebacken, Fotos runtergeladen, Blog geschrieben, gelesen und gechillt. Das Leben meint es wieder mehr als gut heut mit uns.
Fortsetzung und Fotos folgen….

 

..
An einem langen einsamen Sandstrand angekommen, ankern wir und schicken erstmal Jakob hoch auf den Mast um Umgebung auszukundschaften und auch für ein paar tolle Luftaufnahmen von den Lagunen und der VAVA-U.

Hoch oben im Masttop

Hoch oben im Masttop

VAVA-U

VAVA-U

Dann satteln wir aber wieder unser Dhingy und wir ziehen los entlang der Insel Richtung nächster großen Lagune. Dort suchen wir wieder einen Flieger. Aber einen etwas größeren. Dank Martin´s GPS haben wir wieder Glück und schnorcheln wie wild drauf los. Klare Sicht, viele freche Fische und ein mit Korallen bewachsenes Wrack, äh, pardon, ein Flieger natürlich. Wrack kann ja jeder….. ??.

 

 

 

 

 

 

Tauchen am FliegerWrack

Tauchen am FliegerWrack

Weiter geht´s wieder zur Erkundungsfahrt und wir finden DEN Strand schlechthin. Wir lassen einfach mal Fotos sprechen. Worte beschreiben diese Naturschönheiten eh nur immer ansatzweise.

Einsam

Einsam

Zur Abendstimmung kommen wir ausgehungert an und freuen uns sehr über das mal wieder genial gelungene Mahl von Lachs und weltbesten Krautsalat à la Sabine. Danach fallen aber den ersten die Augen zu. Ein erlebnisreicher Tag mit unvergesslichen Eindrücken geht zu Ende.

Mai

22

PET

Aufwachen in dieser Kulisse ist schon auch nicht verkehrt. Danach einen Sprung ins Wasser, um anschließend abgefrischt gemütlich frühstücken. Heut muss man auch oft ins Wasser. Wenig Wind, die Luft flirrt und wir sind dankbar für die größte und schönste Badewanne der Welt um uns herum.
Es ist Aktivitätentag. SUPs werden rausgeholt und dann geht der Wasserskimarathon los. Erst Pet, dann Jakob und dann bricht der Kampfgeist aus. Am Ende fuhr dann doch jeder (mehr oder weniger). Jedenfalls war Helmut der einzige mit lässigstem Winken bei der Vorbeifahrt an uns.

Wassersport auf VAVA-U

Wassersport auf VAVA-U

Mittags herum Motoren wir weiter nur 10 sm nördlich zur Allans´s Cay. Diese Zeit wird genutzt für vorkochen und chillen, das wir halt doch noch am besten können. In der Allan`s Cay angekommen werden die vielen Buchten mit den Iguanas erkundet und auch ein kurzer Schnorcheltrip ist noch fällig, bevor wir wieder als hungrige Meute nach Sonnenuntergang über´s Chili con carne, vom Skipper Martin höchstpersönlich zubereitet, herfallen.

Allans Cay

Allans Cay

Wir haben seit Tagen kein Internet und kein Radio. Was passiert da draußen in der Welt eigentlich? Wir wissen es nicht, aber es werden auch nicht allzu viele Gedankengänge für eine Welt außerhalb VAVA-U und Exumas verschwendet. Wir haben alles was wir brauchen, vielleicht sogar viel mehr, da es keine Informationsflut gibt……(an dieser Stelle daher vielen Dank an Michi für das posten der Blogs via Sail mail).
Gaaaanz wichtig noch: Cocktail des Tages heisst „Zwickt´s mi, i glaub i dram“!
Prost an die Welt da draußen.

Prost

Prost

Mai

23

Noch vorm Frühstück düsen wir mit dem Beiboot zur Barracuda-Bank, wo wir gestern schon geschnorchelt sind. Machen dort an einer der beiden Bojen fest, schnallen uns die Tauchflaschen um und lassen uns bis zum Grund auf knapp 10 Meter „fallen“.
Es ist ganz ruhig, eine leichte Tidenströmung und Wolken mit Sonne im Wechsel. Als erstes begegnet uns unten eine große, fast neugierige Languste. Obwohl uns schon das Wasser im Mund zusammen läuft machen wir nur ein Foto und schweben weiter durch den abwechslungsreichen und bunten Korallenwald mit seinen vielen bunten Fischen.
Der nächste Fotostopp ist bei der Schildkröte, die sich nach dem Luftschnappen unter einen Felsen zurückgezogen hatte. Kurz vor dem Auftauchen nach knapp einer Stunde steht noch ein kapitaler Barrakuda über einem Felsen und lässt sich ebenfalls von uns ablichten.

Tauchgang am Barrakuda Reef

Tauchgang am Barrakuda Reef

Zurück auf VAVA-U wird trotz der morgendlichen Wärme kurz die heiße Dusche genutzt um auch alles Tauchequipment wieder zu spülen.
Dann gehen wir schon Anker auf mit Kurs Nassau. Frühstück gibt’s mal wieder unterwegs beim gemütlichen Vorwindsegeln mit der Genua und knappen 6 Knoten auf unserer heutigen Strecke von ca. 42 Seemeilen.
Viel gibt es unterwegs nicht zu tun, so dass jeder die Fahrt auf seine Weise genießt. Nur kurz unterbrochen von einem kurzen Regenschauer.
Von weitem kann man dann schon Nassau am hohen Atlantis-Hotel erkennen, obwohl es auf der Nordseite auf Paradise Island steht. Bein näher kommen und umrunden um in den Westteil des Hafens von Nassau einzulaufen, lassen wir Paradise Island wie in einem Film an uns vorbeiziehen.


Im Hafen Nassau ist nicht mehr viel lo0s, nachdem schon drei große Kreuzfahrtschiffe kurz vor unserer Ankunft ausgelaufen sind. Wir Ankern dann vor Potters Cay, essen erst mal was und gehen dann auf Stippvisite an Land.

VAVA-U in Nassau vor Anker

VAVA-U in Nassau vor Anker

Bis zur „Kreuzfahrer-Meile“ ist es ein gutes Stück zu Fuß entlang von vielen leeren Geschäften. Im Zentrum schaut es dann schon viel bunter aus, auch wenn schon fast alles geschlossen hat. Nur ein paar Bars locken die Einheimischen an.
Zurück am Dinghydock wird noch schnell das Internet gecheckt, dann geht’s zum Schlummern auf die VAVA-U.

Mai

24

Wir sind in Nassau angekommen.

Hier gibts viel zu sehen und zu erleben, daher kommen die Berichte später.

ABER wir haben die Zeit genutzt um die Bilder der letzten Tage hoch zu laden.

Also viel Spaß meim Schauen, Staunen und selber sehen – im Herbst bei den VAVA-U-Törns in den Bahamas

Mai

24

Obwohl es in der Nacht einen kurzen und heftigen Regenschauer gab lacht die Sonne schon seit den Morgenstunden und zum Frühstück im Cockpit mit Blick auf Atlantis.
Danach schwärmen wir aus. Einkaufen, Hafenrundfahrt, Atlantis-Besuch mit Eis essen und City walk mit Briefkasten und W-Lan Suche bei Festlichkeiten zur neuen Parlaments-Eröffnung.

Nassau und Paradise Island

Nassau und Paradise Island


Am Nachmittag sind alle wieder an Bord zum kurzen Ausspannen und Sundowner schlürfen.
Zur HappyHour und einem Snack fahren wir ins Marina-Bistro Green Parrot, das schon gut besucht ist. Zu unseren Drinks, den Ribbs, Crepps und Burgers läuft dann bei Dunkelheit im improvisierten Freilichtkino der Marina „Star Wars“ unterm richtigen Sternenhimmel.

Mai

25

Heute heißt es mal wieder früh aufstehen und Leinen los, bzw. Anker auf.
122 sm sind es bis Bimini Island – unserer letzten Station vor Miami in den Bahmas.
Jakob hat uns noch in der Früh verlassen und fliegt nach Miami, da er kein Visum mehr für die Einreise in die USA mit VAVA-U über See, bekommen hatte.
Gleich nach der Hafenausfahrt setzen wir Segel und steuern unter Groß und Genua die Great Bahama Bank an und lassen uns das Frühstück schmecken.

Nassau good by

Nassau good by

Um die Mittagszeit lässt der Wind ein wenig nach. Bisher waren wir immer mit gut 7 Knoten unterwegs. Jetzt sind es nur gute 5 Knoten, obwohl die Wettervorhersage mehr Wind „versprochen“ hatte – aber was nicht ist kann ja noch werden. Der Weg ist das Ziel.
Kurze Zeit später ist er da – der Wind aus Süd mit bis zu 24 Kn. Wir binden erst Reff eins ins Groß und dann auch noch Reff zwei. So geht’s dann flott mit knappen 10 Knoten und auch gereffter Genua dahin. Bimini wir kommen!

Segeln mit viel wind in der Grand Bahama Bank

Segeln mit viel wind in der Grand Bahama Bank

Und was will man mehr – nur noch einen Fisch an der Angel. Und schon beißt er. Ein großer Barakuda der sich heftig wehrt von uns aber dann wie gewohnt mit einem Schnaps in den Fischhimmel geschickt wird. Und schon eine Stunde später liegt er gebraten auf unseren Tellern.

Barrakunda an der Angel

Barrakunda an der Angel

Der Himmel klart etwas auf und wir segeln bei inzwischen wieder weniger gewordenem Wind mit 7-8 Knoten in die Nacht.
Inzwischen folgen wir einem amerikanischen Motorboot, dass seinerseits lange hinter uns herfuhr.

Mai

26

Ziemlich genau um Mitternacht passieren wir die Nordtonne von Bimini.
Der Wind ist fast weg und so Motoren wir die letzten 6 Seemeilen bis zur betonnten Einfahrt durch die Riffe. In der Hafenbucht geht’s im Fahrwasser gen Norden bis zum Wasserfluglandeplatz, wo wir einen Ankerplatz finden und erst mal für den Rest der Nacht in den Kojen verschwinden.

Fliegeralarm

Fliegeralarm

Seit acht Uhr weckt uns dann Fluglärm der kleinen Wasserflugzeuge, die fast im Minutentakt starten und Landen und zum Parken hinter uns ihre Runden drehen.
Nach dem gemütlichen Frühstück in der Fluglärmpause klarieren wir aus und legen VAVA-U auf der Meerseite vor Anker um den Rest des Tages bis zur Abfahrt nach Miami relaxen zu können und das schöne blau-türkise Wasser genießen. Am Strand erfrischen wir uns dann noch mit frischer Kokusnuss, aufgepeppt natürlich mit Rum.

Relaxen auf Binini Nord

Relaxen auf Binini Nord

Bis später dann wieder aus der Megametropole Miami – bis dahin sind es noch knapp 50 sm.

Der Sonne gen West entgegen

Der Sonne gen West entgegen

FORTSETZUNG:

Schon von Weitem wird die Skyline in der Nacht sichtbar und bietet einen atemberaubenden Anblick in dieser sternenklaren Nacht. Langsam nähern wir uns unter Motor gegen den starken Golfstrom der uns versucht nach Norden zu schieben.

Miami wir kommen

Miami wir kommen

….

Mai

27

Gegen o1.00 Uhr erreichen wir die Hafeneinfahrt von Miami und folgen den vielen Fahrwasserlichtern vorbei an Southbeach und dem Kreuzfahrterminal bis zum Terminal H, das in allen Unterlagen und im Web als Check-in angegeben wird.

Kurz vor drei sind wir längsseits fest, stoßen vor der Kulisse von Down Town an und verschwinden in die Kojen. Ab um sechs sollen dann die Offiziellen geöffnet haben.

Fest in Miami

Fest in Miami

Doch schon knapp zwei Stunden später werden wir geweckt: es kommen vier Kreuzfahrtschiffe und wir sollen verschwinden – der Sicherheit wegen. Unter Blaulichtbegleitung machen wir am Schwimmsteg der Watson-Marina fest. Nachdem alle Kreuzfahrtschiffe „neben“ uns gewendet und dann festgemacht haben besuchen wir per Dinghy die US Custom und Border Control im Kreuzfahrtterminal.

Polizeibegleitung

Polizeibegleitung

Hier ging dann doch nach der nächtlichen Aufregung alles recht schnell und unkompliziert. Und nachdem dann auch noch alle persönlich erschienen waren und wir unsere Stempel und das Cruising-Permit hatten, war alles sehr unkompliziert erledigt.

Nochmals unter Blaulichtbegleitung fuhren wir am Kreuzfahrtterminal mit den vier großen Dampfern vorbei. Nach der Umrundung passierten wir noch im Fahrwasser den Containerterminal und hatten eine kleine Sightseeing-Tour an der Promenade bis zum 3Seemeilen südlich gelegenen Marina Stadium wo wir vor in einer grünen Oase mit Blick auf Miami vor Anker gingen.

Unterwegs zum Ankerplatz in Miami

Unterwegs zum Ankerplatz in Miami

Jetzt erst mal ausgiebig Frühstücken und die Eindrücke der letzten Stunden Revue passieren lassen.

Dinghys klar und auf geht’s zur Landerkundung: W-Lan check, Taxi zum Flughafen, Wasser, Diesel und Benzin sowie Restaurant – alles gefunden 😉

Um 14 Uhr verlassen uns Sabine und Tom per Taxi zum Flughafen, denn Ihr Flug mit Air France geht schon heute.

Für den Rest der Crew, und auch Jakob gehört wieder dazu, heißt es relaxen, die Eindrücke, das warme Wasser und die Aussicht genießen.

Zum Abendessen parken wir das Beiboot in der busy Sportboot-Marina und lassen und Burger und Crêpes servieren.

Miami bei Nacht

Miami bei Nacht

Zurück auf VAVA-U lockt nochmal das „Meer“ in dieser schwülen Nacht zum Abkühlen. Und nicht nur das: wir haben einen fantastischen Blick auf das nächtliche Miami.

Mai

28

Fast hätten wir die Schnapszahl erreicht, aber wir wollen keine Meile zurücksegeln. So viele schöne, abwechslungsreiche, spannende und teils außergewöhnliche Erlebnisse hatten wir auf unserem Törn von Road Town auf Tortola (BVI) bis hier her nach Miami.

VAVA-U's Ankerplatz in MIami

VAVA-U’s Ankerplatz in MIami

Am heutigen letzte Tag lockt nochmals das Wasser bei herrlichem blauem Himmel und Sonnenschein.

Dann heißt es Abschied nehmen von Miami und VAVA-U.

Na dann, bis zum nächsten Mal.

Skipper Martin und Crew

VAVA-U's Ankerplatz in MIami

VAVA-U’s Ankerplatz in MIami

Mai

29

Traumhaft schön

  • Törn im Mai 2017, Seegebiet/Strecke: BVIś bis Miami

Das war der beste Segeltörn meines Lebens. Von Inselhopping mit Entspannung bis zur Langstrecke mit Nachtfahrten war alles drin. Hai, Wrack und Höhlentauchen, einsame Buchten und Großstadtflair haben wir in den 3 Wochen erlebt. Und das auf einem Katamaran der Spitzenklasse mit allem drum und dran wie Wasseraufbereiter, Dieselgenerator, Wasch und Spühlmaschine, und viel Platz zum Entspannen. Immer wieder gab es neue Überraschungen in der Gebieten zwischen den British Virgin Inseln und Miami.
Skipper Martin hat mit seiner langjährigen Praxis und Erfahrung und seiner Segelbegeisterung das Schiff absolut sicher geführt. Als Inhaber des SKS Scheins konnte ich meine Praxis vertiefen und auch Erfahrung mit Nachttörns und Wache gehen machen. Zusammen mit den gesegelten 1112 Seemeilen habe ich jetzt alle Vorraussetzungen für den SSS Schein. Vielen lieben Dank Martin. Bei nächster Gelegenheit komme ich wieder an Bord. Egal wo Du bist, ich werde Dich finden. Herzliche Grüße aus Köln

Helmut

 

Bester Deal, tolle Stimmung, toller und erfahrener Skipper, tolle VAVA-U

  • Törn im Mai 2017, Seegebiet/Strecke: Karibik

Die Ausstattung und das Angebot auf der VAVA-U finde ich fuer dieses Preis- Leistungsverhaeltnis unschlagbar.
Alles da und noch viel mehr was man braucht. Wir waren 7 Leute bei dem Toern und jeder fand sein Plaetzchen zum relaxen. Der Skipper hat alles immer unter Kontrolle. Man fuehlt sich jederzeit gut betreut und er versteht sein Handwerk inn- und auswendig. Wir lernten viel, er ist die Ruhe in Person und backt auch mal lecker Kuchen und frisches Brot fuer uns. Da er auch erkundungsfreudig ist wird viel action geboten und jedes Strand und jedes Schnorchelspot wird erkundet und man kann faul an Bord abhaengen, oder jeden Spass mitmachen.
Welch herrliche und unvergessene Segelwochen mit Martin und der VAVA-U.
Jederzeit und ueberall wieder
DANKE nochmal fuer alles!!!

Mai

29

Törn Zusammenfassung

09-2017 BVI - Miami

09-2017 BVI – Miami

Angelaufene Häfen/Buchten:

Karibik –  BVI, Turks&Caicos,Bahamas
Village Cay Marina Road Town, Tortola
The Bath; Virgin Gorda
Virgin Gorda Gorda Sound,
Auf See, nördlich PuertoRico und Hispaniola
TURKS & CAICOS:
Grand Turk
South Caicos: Cuckburn Harbour-Bucht
Provinciales: Bermudian Harbour-Bucht
BAHAMAS:
EXUMAS: GorgeTown, StockingIsland, RudderCutCay
BigMajorsSpot (PIGs), NormansCay, AllansCay (Leguane)
Nassau-Hafenbucht
Bimini-Nord
Miami – USA
Gesegelte Strecke:  1112 sm, davon unter Segeln: 727 und 385 unter Maschine
Max. Boot-Speed 10,5 Kn
Max Wind 25 Kn

Bemerkungen:
meist ruhige See, max. Wellenhöhe 2m

Wetter:
überwiegend sonnig und warm mit zwei regnerischen Tagen in den T&C, sowie einem bewölktem Tag auf den Bahamas
Temperaturen um die 28-30 Grad, Nord Bahamas und Miami recht schwül
Wasser um die 28-30 Grad

Mai

31

Jörg
Flug von Düsseldorf nach Atlanta
Die Damen von Delta beim Check-In sind sehr an meinen Reisezielen interessiert: „Mit unbekannten Leuten zwei Wochen auf eine Segelyacht? Niemals!“
Der Flug ist nervig lang, aber nicht voll ausgebucht. Tipp: Die freien Plätze sind hinten. Dort mache ich mich breit.
Atlanta
Auch der Immigration-Mann zeigt wenig Verständnis für einen Segeltörn ohne feste Adresse. Er vermutet Arbeitsabsichten als Matrose. Weil sich danach auch der erneute Sicherheitscheck hinzieht, schaffe ich erst in letzter Minute den Anschlussflug nach Miami – reines Glück.
Miami
Kein Geldautomat, kein MobilfunkNetz, keine Orientierung, aber sofort klebrige Klamotten wegen der brutalen Schwüle.
Der Taximann hilft mir mit seinem Telefon, Kontakt zu Hermann herzustellen.
„Wenn ich in meinem Land anrufe, wähle ich immer so“, erklärt er mir. Sein Land ist Kuba. Die Zentrale liegt offensichtlich auch dort. Zumindest spricht man spanisch.
Endlich sehe ich die VAVA-U.

 

Martin, Hermann, der erst drei Stunden da ist, Pet und ich treffen uns in einer Bar am Hafen. Komisches Bier, gigantische Hamburger-Portionen und ein sagenhafter Blick auf Miami.

^Miami bei NAcht

Miami bei NAcht

Juni

1

Jörg

Pet heißt Petra, kommt aus Vohburg bei Ingolstadt und hat ein Auto gemietet, mit dem wir im Walmart unseren 470-Dollar-Megaeinkauf erledigen. Eine Verkäuferin kann meine Frage nach Portwein nicht beantworten, weil ich sie auf Englisch gestellt habe. 30 Prozent der Einwohner Miamis haben kubanische Wurzeln.
Portwein gibt es nicht, aber unser Ankerplatz bietet eine atemberaubende Sicht auf die Skyline der Stadt. Auf meinen Wunsch hin bleiben wir heute noch hier. Pet geht am Abend nach vier Wochen VAVA-U schweren Herzens von Bord.

Beiboot Taxi

Beiboot Taxi

Ab jetzt reine Männerwirtschaft. Ich beschließe, mich abends als Koch zu betätigen.

Hausmannskost

Hausmannskost

Juni

2

Jörg

Mindestens 20.000 Menschen schauen aus klimatisierten Hochhäusern sehnsüchtig zu, als wir direkt an der Skyline entlang fahren und den Hafen verlassen.

Good by Miami

Good by Miami

Wind leicht von vorne, Seegang, eine nicht enden wollende Hochhausparade in Miami-Beach.
Als wir in Fort Lauderdale mitten in der Stadt ankern, geht es mir dank Martins Kaugummi wieder besser.

Fort Lauderdale

Fort Lauderdale

Traumhäuser direkt am Wasser, gigantische Jachten in Privatarealen, aber seltsam wenig Menschen an der geordneten Promenade.
Im Likörshop ist Portwein oder Sherry unbekannt.

Aber es gibt Wi-Fi in einer coolen Holzbar am Wasser, deren bauliche Primitivität im Widerspruch zur sonstigen massiven Architektur steht.

Juni

3

Jörg

Der Intercoastal-Waterway – warum habe ich davon bloß nie etwas gehört?05

Er verläuft parallel zur Küstenlinie und besteht aus unendlich vielen Klappbrücken (Bascule), phantastischen Häusern am Wasser, Seitenarmen, Motorbooten und unbenutzten Gartenmöbeln. Ein Paradies für Architekten, Immobilienmakler und Gärtner.

Brücken, Brücken, Brücken...

Brücken, Brücken, Brücken…

Die Gartenmöbel warten geduldig auf Benutzung ihrer Besitzer, die aber irgendwo anders gerade ihre luxuriöse Freizeit verbringen.
Eine Villa schöner und gepflegter als die andere, aber außer Personal kein Leben. Jedes Haus ein individuelles gestalterisches Kunstwerk. Deutschland hätte nicht genügend Reiche dieser Preisklasse, um auch nur einen Teil des toten Kapitals aufzubringen, an dem wir mit Motorkraft vorbeifahren. Selbst die Hotels scheinen leer zu sein. Nach gefühlt minimal 30 Bascules mit abweichenden Öffnungszeiten (On Hour and half Hour, on Quarter and Three Quartier Hour, on Demand) und fröhlich winkenden Brückenwärtern ankern wir vor Lake Worth.

Nur eines ist Schlecht: Die hiesige Bretter-Bar kennt kein Wi-Fi.

Juni

4

Jörg

Dass die Bars allesamt vollüberdacht sind, hat seinen Grund. Es scheint hier häufiger zu regnen, bei uns schon den zweiten Tag. Ich persönlich finde warmen Regen allerdings besser als klebrige Schwüle.

Kanal-Villen

Kanal-Villen

Martin bleibt tapfer auf seinem Platz am Ruder. Der Intercoastal-Waterway (ICW) wird breiter und weniger spektakulär. Selbst Trumps Golf-Club in Palm Beach kommt unter Wolken vergleichsweise unscheinbar daher. Wir müssen den ICW verlassen, weil die nächste Brücke unbeweglich und zu niedrig ist.

Regen-Wache

Regen-Wache

Erstmals unter Segeln im Atlantik mit einer gewissen Ruhe und Gemächlichkeit. Wir machen in einer restlos ruhigen Bucht am River St. Lucie fest, die von Pelikanen, besonders aber mal wieder von grandiosen Häusern auf Wassergrundstücken mit hochgebockten Motoryachten beherrscht wird. Gewohnt wird aber auch hier nicht.

Dafür zapfen wir WiFi vom Flughafen nebenan – welches wir sofort ausgiebig nutzen.

Juni

5

Jörg

Wir verlassen den River St. Lucie und die Bucht der herrlichen, aber menschenleeren Häuser.

Im flachen Wasser suchen Delfine nicht weit von uns nach einem Frühstück. Der Chef-Pelikan sitzt auf dem letzten Schild der Fahrrinne und verabschiedet uns mit strengem Blick. Unser Wind reicht knapp für Fort Pierce. Hier hat der imposante Indian River einen Durchbruch zum Meer, den wir zur Einfahrt in eine ruhige Bucht mit Ankerplatz unweit der Brücke nutzen.

Fort Pierce

Fort Pierce

Wir erkunden noch ein wenig die Reißbrettstadt und probieren an der örtlichen Bretter-Bar drei Biersorten durch – mit Kaffee-, mit Grapefruit- und mit undefinierbarem Nachgeschmack.

Biervielfalt

Biervielfalt

Juni

6

Jörg

Weil wir heute eine große Etappe geplant haben, wirft Martin den Motor schon früh an.

Wir verlassen Fort Pierce mit ablaufendem Wasser an einem schönen Morgen.

Außer uns ist nur die Tierwelt schon aktiv. Fische springen todesmutig aus dem Wasser und die Pelikane versuchen sie im Tiefflug zu schnappen.

Gewitterwolke auf dem Weg

Gewitterwolke auf dem Weg

Einen Thunfisch erwischt es. Er wird am Nachmittag Opfer von Martins Schleppangel.

frischer Thun an der Angel

frischer Thun an der Angel

Unser Plan, am Abend in einer Bretter-Bar zu speisen, hat sich damit erledigt.

lecker Fisch

lecker Fisch

Der arme Thun wird nach Müllerinnen-Art zubereitet, und zwar in Port Canaveral, wo wir erstmals in einer Marina anlegen – mit Wi-Fi.

Juni

7

Jörg
Canaveral? Da war doch was?

Bei den Astronauten in Cape CAnaveral

Bei den Astronauten in Cape CAnaveral

Genau: Cape Canaveral, hier schießt die NASA ihre Raketen ab.
Auf dem Kennedy-Space-Center verdient sie sich mit interessierten Touris einige Dollars zur Kostendeckung hinzu.
Wir fahren morgens mit einem fetten Taxi für 45 US$ hin und tauchen für einen Tag tief in die Welt der Raumfahrt ab.

Appolon

Appolon

Ein wirklich großes Erlebnis! Startrampen, die Apollo-Mondrakete, Kontrollzentren, phantastisch inszenierte Animationen und als Höhepunkt sogar der original Atlantis-Raumshuttle mit angeschmorten Kacheln – Eindrücke fürs Leben.

Atlantis

Atlantis

Am Abend gehen wir in die hölzerne Deck-Tiki-Bar zum Essen. Fünf Bildschirme, zwölf Biersorten, verrückte Filme, innen auf gefühlte zwei Grad (minus) klimatisiert, so mag man es hier.

Nachts in Port Canaveral

Nachts in Port Canaveral

Juni

8

Jörg
Martin will in den frühen Morgenstunden vorhergesagten Süd-West-Wind nutzen und wirft den Motor zu einer Zeit an, die den Menschenrechten widerspricht.
Nach zwei Nächten am Steg von Port Canaveral geht es weiter Richtung Norden.

Auf gehts nach Nord

Auf gehts nach Nord

Sein Plan geht auf. Bis Mittag haben wir tatsächlich guten Wind, der dann aber dreht und sich gegen uns wendet.
Tapfer stampft die VAVA-U mit Motorkraft durch den immer höheren Wellengang.
Wir können noch lange die Abschussrampen und vor allem die gigantische Montagehalle für US-Raketen sehen.

Cape Canaveral

Cape Canaveral

Nördlich von Cape Canaveral gibt es hinter dem Strand nur noch Sümpfe und Alligatoren.
Die Spanier müssen seinerzeit enttäuscht gewesen sein.

^Wildnis mit Aligator

Wildnis mit Aligator

Unser Wellenritt zieht sich hin, weil wir die nächste Flusseinfahrt erreichen müssen.

Wir erreichen Daytona Beach und machen in einer schönen Bucht fest.

Ankerplatz im ICW

Ankerplatz im ICW

Juni

9

Jörg
Unsere Entdeckung Amerikas geht weiter. Als wir in den Indian River einfuhren, kamen wir am höchsten Leuchtturm Floridas vorbei, den wir uns heute genauer anschauen. Rund um das „Lighthouse“ wurde ein schönes Museum zusammengestellt. Unter den Leuchtturmwärtern finden sich schwedische und russische Auswanderer.

Leuchturm Ponce de Leon

Leuchturm Ponce de Leon

Wir baden gegenüber auf einem Sandstrand mit schönen Muscheln,

BAdestopp

BAdestopp

drehen mit dem Motorboot noch eine langsame Runde durch die Wasserstraßen der undurchdringlichen Sümpfe

Dinghytour

Dinghytour

Dinghytour

Dinghytour

und machen auf der östlichen Seite der Bucht an einer der wenigen öffentlich zugänglichen Stellen fest. Zum Atlantik sind es nur wenige Meter über den Landstreifen durch ein Wohngebiet, in dem die Häuser nicht mehr ganz so perfekt aussehen, wie wir es von den prunkvollen Wassergrundstücken gewohnt waren.

Über die Dünen zum Atlantik

Über die Dünen zum Atlantik

Auf dem Strand der Schock: Er wird in beiden Richtungen von Autos befahren. Es geht zu wie auf einer vielbefahrenen Straße. Neben uns wird gerade ein Unfall protokolliert. Obwohl langsam gefahren wird, kann hier kein ruhiges Strandleben entstehen, wie wir es kennen.

Atlantikstrand in Florida

Atlantikstrand in Florida

Ansonsten stimmt hier alles: Tolle Brandung, breiter Strand, intakte Dünen mit schönen hölzernen Übergängen.

Der Indian River führt Salzwasser und wird von zahlreichen Delfinen bewohnt, die keinerlei Scheu haben und bis auf zehn Meter auch an unser Boot herankommen. Meist sind sie in Gruppen unterwegs. Oben versuchen dann die Pelikane, aufgescheuchte Fische abzustauben.