Aug.

15

Barbara, Andreas & Romy

Nach dem Frühstück starteten wir drei Frauen mit dem Dinghi auf Erkundungstour.

Zuerst statteten wir dem Palmenstrand einen Besuch ab, dann ging es weiter in das nächstgelegene Dorf. Dort entdeckten wir die polynesische Schweinehaltung, die arme Sau steckte in einer Holzkiste über dem Wasser und begrüßte uns mit freudigem grunzen.

Ein weiblicher Mann weihte uns in das Binden der Kopfkränze ein und zeigte uns nebenbei Tanzschritte mit Hüftschwüngen während es in Strömen goss.

Zurück an Bord hieß es Anker auf und weiter Richtung Norden von Tahaa.

Hier ließen wir nicht weit von einer Hotelanlage mit Wasserbungalows den Anker fallen und machten uns mit dem Dinghi zu einem Schnorchelgang  in den Korallengarten zwischen die Motus auf.

Wir ließen uns, begleitet von vielen bunten Fischen, mit der Strömung durch die Korallen treiben. Auch der Oktupus konnte sich mit seiner Tarnung nicht vor uns verstecken. Und weil es so schön war, gleich noch eine zweite Runde.

Den traumhaften Sonnenuntergang genossen wir mit Blick auf die Motus und Bora Bora bei einem Mojito (mit frischer Minze aus dem Dorf).

Zum Abendessen hat uns Martin leckere Entercotes gegrillt.

Aug.

14

Gesamte Crew

Am frühen Morgen starten Barbara, Andreas & Romy zur Stammpatisserie zum Einkauf (ein kleines Frühstück fällt für uns schon ab), dann noch in die Markthalle frisches Obst fassen und dann waren noch die zwei Fische (die sind jetzt im Ofen, mal sehen, ob die was taugen).

Danach suchten wir Frank von Hertz-Autovermietung und fuhren in die falsche Einfahrt. Frank hat aber sein Auto wiederbekommen und hat uns zur Werft zurückgebracht.

Die VAVA-U war schon wieder zurück in ihrem Element.
Ein kurzes Frühstück und dann Leinen los, auf nach Tahaa.

Nur wenige Meilen trennen diese beiden Inseln in einem gemeinsamen Saum-Riff.
Nach kurzer Fahrt ankern wir in türkisblauen Wasser (schon wieder ??).

Die Sonne brennt, das Thermometer zeigt 38 Grad, kein Wind. Schwitz! Ab ins Wasser!

Martin macht das zweite Dinghi für uns seeklar.
Nach einer kurzen Einweisung werden begeistert schon die ersten Manöver gefahren und Kokosnüsse aus Seenot gerettet.

Dann gibts mediterranes Mittagessen (griechischer Salat und Zaziki) wird eine Siesta eingelegt.

Später brechen Barbara, Andreas & Romy zu einem Ausflug mit dem Dinghi ins nächste Dorf auf. Wir entdeckten einen gut sortierten Dorfladen, nur leider hatten wir kein Geld eingesteckt.
Pünktlich waren wir wieder zurück zu Kaffee und Leckereien aus der Patisserie.

Und schon ging die Sonne unter – Zeit für einen Sundowner.

Heute Abend gehen wir ins Kino, die Tickets sind schon vorreserviert, es läuft „Hidden Fingers“ mit Poppkorn.

Aug.

13

Barbara, Uli & Romy

Für ein kurzes Facelifting verbringt die VAVA-U einen Tag an Land in der Werft auf Raiatea.

Und wir haben ein Auto gemietet für eine Inselrundfahrt und beginnen dies in Uturoa in der Patisserie Bon Appetita mit knusprigen Croissants und Cappuccino.


Eine kurze Shoppingtour in Uturoa bevor es weiter zur Perlenfarm geht.

Unser nächstes Ziel die älteste Ausgrabungsstätte Mare Taputapuatea im Südosten der Insel.


Der folgende Weg zur Vanillefarm erwiess sich als Irrweg – er endete als Naturstraße vor einem Tabu-Schild.

Buchen Sie VAVA-U Adventure Tours – jeden Tag ein neues Abenteuer.
Die Straße an der Westküste verlief größtenteils am Meer, gesäumt von Palmen, und immer wieder ein traumhafter Blick übers Aussenriff nach Bora Bora.

Und so hatten wir, schneller als erwartet die Inselrunde geschlossen, doch leider zu spät zum Mittagessen.
Deshalb endete unsere Tour wo sie begonnen hatte, in der uns schon bekannten Patisserie.

Die Nacht verbrachten wir auf der aufgebockten wackelfreien VAVA-U.

Aug.

12

Romy und Crew

Wir verlassen Huhaine unter Segel mit raumen Wind und 4-5 Knoten Fahrt in Richtung Raiatea, getragen von der Pazifikwelle.
Hinterm Pass zur Einfahrt in die Lagune hängt sich ein breit grinsender Polynesier in seinem Einer-Kanu in unsere Heckwelle und paddelt, die inzwischen 6,5 Knoten, locker mit.

Raiatea empfängt uns mit leichtem Regen.
Ein Badestopp hinterm Außenriff, frecherweise an einer Mooring von Dreamyacht, ein deftiges Mittagessen, danach frisch gebackene Muffins mit Kaffee.

Iris bereitet uns ein leckeres griechisches Moussaka (ein herzliches Dankeschön an unsere geniale Bordköchin), das wir jetzt hier bei tropischen Dauerregen und aufgehendem Mond (hinter dicken Wolken) genossen haben.

Barbara, unsere VAVA-U Adventure Managerin hat uns für morgen früh ein Auto reseviert.
Dann erkunden wir weitere Naturstraßen auf Raiatea, die wieder einmal irgendwo mit Tabu enden.

Mit einem Verteilerle (sagt Iris) lassen wir den Abend ausklingen.

Aug.

11

Romy und Crew

Heute Abfahrt 8.30 Uhr mit dem Dinghi, die Mopeds sind für 9 Uhr reserviert.
Wir Frauen freuen uns auf die Perlenfarm, die Männer träumen von einem Biergarten am Strand.

Nach den ersten Kilometern an der Küstenstrasse und vorbei an anriken Plätzen wurden wir mit einem kleinen Boot zur Perlenfarm abgeholt, und haben fleißig eingekauft, nachdem uns die Perlenzuchtprozedur ausführlich an vielen Beispielen erklärt wurde.

Wir Frauen sind jetzt glücklich, die Männer müssen immer noch aufs Bier warten.

Weiter ging es mit VAVA-U Adventure-Tours.
In jedem Dorf wurden wir herzlich begrüßt, jeder winkt und lächelt uns zu. Kleine bunte Häuschen mit ihren Gärten, das Grün wuchert in jedem Farbton.
Jede Bucht erwartet uns mit einem schöneren Ausblick auf das türkisblaue Riff.

Auf dem Weg zum Restaurant hatten wir noch ein Treffen mit den heiligen Ohrenaalen mit den blauen Augen und hatten das Glück einer Fütterung beizuwohnen.

Ein Stop zum Essen im Restaurant Chez Tara direkt am Strand, leckeren Fish oft the day – natürlich mit Vanille-Soße.

Auf Wunsch von Barbara hat Martin noch einen Moto-Cross am Meer entlang eingebaut.


Ordentlich durchgeschüttelt haben wir dann noch die Happy Hour in der Beach-Bar (ohne WLan) mitgenommen.

Aug.

10

Die gesamte Crew

Landausflug, wir besuchen einen Pareo-Künstler und danach die Ausgrabungsstätte Marae Anini, diese einst bedeutente Kultstätte war dem Gott Hiro geweiht.

Auf dem Heimweg wird Barbara von einem Huhn „angegriffen“.

Wir verlegen die VAVA-U nach Fare im Norden von Huahine, genießen den Sonnenuntergang mit einem Sundowner und lassen den Abend bei einem leckeren Essen ausklingen.

Danach wird die Crew endlich mit Mister Wong infiziert.
Und wer hat gewonnen? Natürlich Barbara, unsere zukünftige Weltumsegelerin.

Aug.

9

Romy und Uli

Ankunft um 9.30 Uhr auf Huahine.

Martin hat uns ins Paradies geführt. Jetzt liegen wir hier in einer traumhaften Bucht umgeben von türkisfarbenen Wasser.

Barbara und Martin fahren gerade an Land, wenn sie mit einem Passwort zurückkommen dann gibt es Bilder.

Mit dem Dinghi fuhren wir ins nahegelegene Dorf und wurden von sehr freundlichen Einwohnern willkommen geheißen. Wir machten noch einen Abstecher zum Durchgang am Außenriff und surften mit der Welle zurück.

Am Abend besuchten wir eine Tanzshow mit wohlgebauten Polynesierinnen die ihre Hüften zum Takt der Trommeln kreisen ließen.

Das dazugehörige Büfett war sehr reichlich und lecker. Nach einem Absacker an Bord war Zapfenstreich.

Aug.

8

Romy und Uli

Wie der vorherige Tag geendet hat, so hat der Neue auch gleich wieder begonnen.

Haie zum Frühstück. Uli war sehr begehrt bei den Rochen, er konnte sich ihrer kaum erwehren.

 

Den Rest des Tages verbrachten wir mit faulenzen.

Zum Abschluss noch ein Drink an der Beach-Bar bevor es 17 Uhr „Anker auf“ hieß, zu unsere Nachtfahrt nach Huahine.
Bei Stürmischen Wind machten wir um die 7 Knoten Fahrt. Unter Deck ein Höllenritt, auf Deck war es auszuhalten.Leider mussten sich 2 Crewmitglieder (die unerkannt bleiben wollen) von ihrem Essen trennen, was den heimischen Fischen zu Gute kam ?.

Aug.

7

Uli & Romy

Unser früh morgendliches Treffen mit den Locals (Rochen + Haien) fiel dem Wetter zum Opfer.
Wir haben im Bett den Regen abgewettert.

Planänderung: Wanderung zum Aussichtspunkt Belvedere – 350m über NN. Grandiose Aussicht in die zwei Buchten von Moorea.

Barbara ging lieber fremd – zur Körpermassage ins Hilton SPA (immer die Schweizer)!

Nachmittags dann doch noch Ausflug zum Stingray-Water, also schnorcheln mit den Rochen und Haien.
Einfach überwältigend.


Weil es so schön war, morgen gleich noch mal.

Aug.

6

Romy & Uli

Noch mal einkaufen, Auto abgeben und VAVA-U auftanken.

Der kunstvoll ganzköpfig tätowierte Tankwart erklärte uns, was VAVA-U auf marquesisch bedeutet: „Wäsche aufhängen“.

Und dann Leinen los Richtung Moorea.

Zuerst unter Motor, dann der ruhige Moment zum Segel setzen, Kuchen backen, Knotentraining und, man glaubt es nicht, Wale beobachten.

Moorea mit seiner grandiosen Kulisse begrüßt uns beim ankern.

Ein erstes Bad im Pazifik, einen Sundowner bevor es ein frisches Thunfisch-Curry und ein gutes Glas Wein zum Abendessen gibt.
Wir sind im Paradies und vollgefressen (sagt Barbara).

Aug.

5

Uli & Romy

Die Crew hat beschlossen, Tahiti zu umrunden per SUV aus der Volksre-publik China.

Erster Stopp an einer heiligen Stätte der Polynesier (Marae Arahurahu ) mit einem fast Zusammenstoß mit einer Brotbaumfrucht
(die Frauen sind in heiliges Teritorium vorgedrungen, die Strafe der Götter folgte auf den Fuß) die einen halben Meter vor Uli zu Boden fiel (Glück gehabt Keith Richard).

Weiter zum Aussichtspunkt auf Tahiti Iti (Bilder folgen irgendwann, das Internet ist miserabel), bezaubernde Landschaft und bizarre Berge.

Die VAVA-U Adventure Tours führte uns ins Tabu-Land von Tahiti über Schotterpiste und Schlaglöchern von ca. 1 Meter.
Es bleibt nur nicht genügend Zeitum noch mehr zu sehen, um 6 Uhr wird es schon dunkel.

Morgen heißt es Leinen los, Goodbye Tahiti, auf nach Moorea.

Aug.

4

Romy & Uli

Wir sind da.Wir die neue Crew, Uli & Iris, Babara (die alte Weltumseglerin von der Vorgänger-Crew), Andreas & Romy.

Martin hat uns sehr herzlich empfangen und gleich auf Einkaufstour geschickt.

In Papeete im Carrefour findet man fast alles, was das Herz begehrt aber nicht ganz billig.
Fünf Einkaufswägen voll Lebensmittel und Getränke sind gebunkert.

Zum Tagesausklang waren wir in der Marina neben einer Hochzeitsgesellschaft noch lecker essen, ein netter Schweizer aus Bern wurde von uns adoptiert und mit zum Essen genommen.

Aug.

3

Petra

So, das war es also mit unserem/meinem Südseetraum! Nachdem wir heute nochmal Wale beobachten konnten (Wunschliste ist jetzt komplett abgehakt) und das Wetter eher trübe war, fällt der Abschied erstaunlicherweise gar nicht sooo schwer.

Es waren wunderbare 6 Wochen, die ich sicherlich nie vergessen werde, aber es ist genauso wunderbar, wieder nach Hause zu kommen (wobei mir gerade die Hitzewelle in Europa einfällt, hm, vielleicht doch verlängern.

Was ich vermissen werde: morgens direkt nach dem Aufstehen ins Meer zu hüpfen, Fische füttern (ok, ist politisch wohl nicht korrekt, macht aber Spaß!), die unglaublich tollen Farben, Formen und Lebewesen über und unter Wasser, das „in-den-Schlaf-schaukeln“ und nicht zuletzt überall auf wirklich außerordentlich freundliche Menschen zu treffen, die hilfsbereit und großzügig sind, ohne (in unseren Maßstäben) selbst etwas zu besitzen.

Ich sage „tschüß“ und freue mich, bald wieder etwas zu erfahren über die Vava-U und ihre Crew.

Aug.

2

Petra

Heute, an unserem vorletzten Tag, steht noch einmal „Stingray-City“ auf dem Plan, mein Highlight vom ersten Törn.

Vorher passiert aber etwas, das ich nicht zu hoffen gewagt hatte – WALE!
Direkt vor unseren Augen (natürlich vor dem Riff) sehen wir einige Tiere, ihre Fontänen und das elegante Abtauchen mit den gut sichtbaren Fluken, ein echtes Erlebnis! Ich hätte nie gedacht, dass diese Tiere so nah an einer Insel zu sehen sind, wir alle sind begeistert.

Dann fahren wir zu den Rochen und den Haien, und die Restcrew, die ja gar nicht so recht wissen, was auf sie zukommt, ist zunächst etwas verblüfft, einige sogar doch beunruhigt, aber dann tummeln sich alle im Wasser und bestaunen Anzahl, Größe und Eleganz der Tiere.

Danach fahren wir noch ein Stückchen weiter zu einer Bar und genießen nochmal wunderbares Südseeflair bei Eis und Cocktails, herrlich!

Als Sundowner gibt es dann noch ein Tässchen Sekt und der Skip serviert uns himmlischen Kaiserschmarrn mit frischem Apfel-Mango-Mus, heute bleiben wirklich keine Wünsche offen!

Ein bisschen „Wizzard“ rundet diesen wunderschönen Tag ab, und morgen heißt es schon Abschied nehmen von Stefanie und Jörg und auch Rolf und ich verbringen morgen unseren letzten Abend hier.
Da wir aber so viele außergewöhnliche Eindrücke hier auf den Gesellschaftsinseln, auf den Tuamotos und auf den Marquesas gesammelt haben, fällt der Abschied zwar schwer, aber eigentlich fehlt nichts mehr auf unserer persönlichen Südseetraumliste.

Aug.

1

Petra

Heute wollen wir es jetzt mal wirklich!!
krachen lassen – nach einem Ausruhprogramm für die Eine (mich) und einem Ausflug für die anderen (zum Belvedere-Aussichtspunkt, da waren wir schon auf dem ersten Törn, wirklich sehr schön ist mit Ananasfeldern, einem kühlen Waldweg und einer wunderschönen Aussicht auf die zwei großen Buchten)

geht es abends ins Hilton-Hotel, da gibt es eine Veranstaltung mit einer Vorführung polynesischer Tänze.

Ich persönlich bin jetzt kein großer Freund solcher, wie soll ich es nennen, „Touristenbelustigung“? Da wir aber die wirklich authentischen Tänze auf Hiva Oa verpasst haben und wir auch mal wieder so ein kleines bisschen Abwechslung benötigen kommt der Abend ganz gelegen.

Da ich ja eigentlich auch ganz wertfrei sein möchte, berichte ich also von einer buntgeschmückten Truppe einheimischer Männer und Frauen, die tanzten und sangen und am Strand noch schöne Feuerspielchen zeigten, dazu ein kühler Drink und ein schönes Hotel, für mich noch Postkarten! UND Briefmarken (wahrhaftig keine Selbstverständlichkeit hier), Herz, was willst Du mehr….
Ah, eins muss ich aber noch loswerden: da sitzt frau also in der wunderschönen Südseenacht und plötzlich dringt da eine Melodie ins Ohr, die wahrscheinlich wohl hierhergehört, aber dann wohl in Deutschland gekl….(sorry, „gecovert“ nennt man das ja heute), wurde – „Schöne Maid“??????

Der Rückweg in tiefdunkler Nacht über die einsame Inselstraße sorgt dann wieder für eine Beruhigung der Sinne und wir fallen wieder müde in die Kojen.

Juli

31

Petra

Heute morgen machen wir erneut eine Expedition ins Innere der Insel, aber diesmal mit dem Dinghi entlang eines Flusses.

Wir nehmen noch die beiden Kajaks und ein Sup mit, Barbara setzt sich gleich in ein Kajak und läßt sich ziehen.

Ich komme mir vor wie auf dem Amazonas, rechts und links üppigstes Grün, tiefhängende Zweige, viele Vogelstimmen.
Am Flußufer begrüßt uns mal wieder ein sehr freundlicher Einheimischer und bietet uns an, seinen Garten anzuschauen.
Da wir eh noch Bananen benötigen, gehen wir an Land und schauen uns hier an, wie eine Falle für Hähne gebaut wird und wie Kokosnüsse mit einem langen Bambusrohr von den Palmen gestoßen werden.
Wir bekommen Lychees, meinen geliebten Ingwer, Kurkuma, Kokosnüsse und eine große Staude Bananen von dem stolzen Gartenbesitzer, der hier sicherlich auch viel schuften muss, um einen guten Ertrag zu bekommen, denn bekanntlich wächst auf einem solch fruchtbaren Boden eben nicht nur das Gewünschte, sondern auch ganz viel und immer wieder „Wildes“.

Auf der Rückfahrt muss Barbara unbedingt nochmal testen, ob so ein Kajak wirklich nicht umkippt und kommt zu einem sehr verblüffenden Ergebnis: es kann! Umkippen!

Danach legen wir ab in Richtung Mo’orea, unserem vorletzten Ziel, noch einmal Nachtwache mit wunderschönem Sternenhimmel und Sternschnuppen, das nächtliche Unterhaltungsprogramm auf polynesisch.

Juli

30

Petra

Heute machen wir eine Inselrundfahrt (na, soo viele Straßen gibt es hier gar nicht und in den Westen sind wir gar nicht gekommen, aber so genau wollen wir das jetzt nicht nehmen). Rolf hatte uns einen englischsprachigen Guide (und Taxifahrer) besorgt, damit Barbara nicht die ganze Zeit übersetzen muss.

Bevor es losgeht, strebt die ganze Crew nochmal in die „City“, da gibt es Juweliere, Bankautomaten (mit laaangen Schlangen davor) und andere Geschäfte, die gerne und willig unsere polynesischen Francs in Empfang nehmen.

Um 10 Uhr geht es dann los in Richtung Kultstätte, Vanilleplantage, Vulkankrater und diversen Aussichtspunkten. Unser Guide erklärt viel und gern.
Mir hat die Vanilleplantage, die eigentlich ein wunderschöner Garten ist, am besten gefallen.


Ein Amerikaner ist vor über 40 Jahren hier mit seinem Boot na, vielleicht nicht gestrandet aber irgendwie hängengeblieben und hat hier einen echten Garten Eden geschaffen, zumal er ein sehr bibelfester und gläubiger Mensch ist.
Außer diversen Gemüsen, Früchten und natürlich den Vanillepflanzen hält er noch Bienen und betreibt eine meteorologische Station, deren Meßdaten er jeden Tag nach Tahiti meldet.


Wir probieren viele Kräuter und Früchte, die wir bisher noch nicht kannten, aber leider gibt es keine Vanille zu kaufen, denn zum Fermentieren gibt er die Schoten weiter. Jede einzelne Blüte wird tatsächlich von Hand bestäubt und benötigt 9 Monate zum Reifen, da ist es kein Wunder, wie teuer echte Vanille ist.

Die Kultstätte ist sehr lebendig, denn in jedem Jahr werden hier für 3 Tage die alten Riten wiederbelebt, selbst die Hütten werden dafür neu gebaut.
Leider reicht die Zeit nicht, alle Informationen zu lesen, so lassen wir einfach nur die Magie der Steine und der heiligen Bäume auf uns wirken und fotografieren, was das Zeug hält.

Dann gibt es noch jede Menge Aussichtspunkte zu bewundern und uns wird ein wunderbarer Baum gezeigt, der zumindest auf den Gesellschaftsinseln ein Teil des Abfallproblems lösen könnte: zwei Blätter werden ineinander gesteckt und formen einen wunderbaren Teller, außerdem können die Blätter als Toilettenpapier verwendet werden und die Rinde als sehr zugfestes Seil zum Hausbau.

Wieder an Bord gibt es ein paar wunderbare Kuchenstückchen von der nahe gelegenen Patisserie, es geht uns wie immer gut!


Dann machen wir uns noch auf in die 7 Meilen entfernte Faaroa Bay, weil es hier für Morgen einen Urwaldfluß zu befahren gibt.

Juli

29

Petra

Nachmittags gegen 14 Uhr legen wir am Stadthafen von Uturoa an, sehr komfortabel, weil wir kein Dinghi benötigen.

Endlich mal wieder urbanen Flair genießen, von weitem lockt eine Patisserie, wir haben uns schon bezüglich des Restaurantangebotes schlau gemacht, wieder haben wir Phantasien von eisgekühlten alkoholischen Getränken, einem wunderbaren Abendessen und finden – nichts!!! Die Stadt ist quasi geschlossen, überall heruntergelassene Rolläden, kein Verkehr, keine Menschen….

Tja, das war mal wieder nix, wir leben hier dermaßen gesund, dass es kaum noch zum Aushalten ist! Also heißt es gleich wieder einen Essensplan ausarbeiten, inzwischen unter erschwerten Umständen wegen schmelzender Vorräte.

Nach dem kleinen Stadtrundgang fahren wir noch zu einer kleiner Insel, wo die Einheimischen gerade ihr Sonntagspicknick beenden (mmmm, was die wohl so gezaubert haben…).Das Wasser ist wieder glasklar, wir müssen eigentlich nur eine Armlänge hinausschwimmen und schon gibt es wieder wunderschöne Korallen und sogar ein großer Rochen „fliegt“ gemächlich vorbei.

Wir verlassen das Inselchen bei untergehender Sonne, die die Palmen und den Strand in dieses wunderbare goldgelbe Abendlicht taucht, ich weiß, ich wiederhole mich, aber es ist einfach wunderbar.

Hinter mir in der Kombüse braten die „Jungs“ gerade Kartoffeln mit Speck, Eiern und Würstchen (hatte ich vorhin etwas von gesund leben geschrieben ??)?), dazu gibt es Erbsen aus der Dose. Wenn ich da an den „Poisson Cru“ und den Fisch mit Vanillesauce denke, aber morgen können wir ja wieder einkaufen gehen und unsere Vorräte aufstocken.

Heute Abend hoffe ich auf ein zünftiges Kartenspiel, nach zwei Nächten auf See lädt so ein Abend „an Land“ auf jeden Fall zu geselligen Aktivitäten ein, zumal wir ja morgen ausschlafen können.

Juli

28

Petra

Der heutige Tag gibt blogtechnisch leider nicht viel her, denn wir haben leider immer noch nicht viel Wind, und auch die Wellen sind dementsprechend angenehm (für mich!!).

Wir dösen in der Sonne, waschen ein bisschen Wäsche, die ratzfatz trocknet und genießen noch einmal die zweite Hälfte des Schokokuchens mit einer leckeren Tasse Kaffee.

Abends erfreuen wir uns an dem wunderbaren fast noch runden Mond, der spektakulär groß hinter Wolkenbergen aufgeht und dann eine silberne Straße bis zu unserem Schiff auf das Meer zaubert.

Juli

27

Petra

Nach ausgiebigem Frühstück und Schnorcheln machen wir uns ganz gemütlich auf den Weg nach Raiatea und verlassen die Tuamotos.

Der Wind ist zwar vorhanden, aber nicht übermäßig stark, daher ist der Wellengang auf unserem Kat kaum spürbar, sodaß sogar ich mich auf´s Vordeck traue.

Genau zur richtigen Zeit, denn noch in der Lagune besuchen uns wieder 4 lustige Delfine, die sich einen Spaß daraus machen, direkt vor dem Bug vor uns her zu schwimmen und immer wieder fröhlich aus dem Wasser zu schnellen. Diese Tiere finde ich immer wieder faszinierend und sind ein absolutes Highlight eines jeden Tages.

Stefanie hat wieder einen Kuchen gebacken, sodaß wir nachmittags sehr gemütlich beieinander sitzen, Kaffee trinken und über Gott und die Welt plauschen (später wird noch Sirtaki getanzt, und zwar völlig ohne Alkoholeinfluss!).

Gegen 17:45 Uhr geht der Vollmond auf, sehr spektakulär hinter dramatischen Wolkenbergen, gerade sehe ich ihn am Heck, während ich am Laptop sitze und den Blog tippe – toll!
Bevor jetzt die Rheumadecken und Kochtöpfe zum Verkauf angeboten werden, schließe ich für heute, bis morgen!

Juli

26

Petra

Nachtrag zu Mittwochabend: mir war ja für den Mittwoch so recht kein schöner Titel eingefallen, jetzt benenne ich den Blog gestern noch um, er lautet jetzt offiziell „Großes Kino im Pazifik“!

Abends hat Martin nämlich noch einen wunderschönen Film draußen an Deck über das Leben und Wirken von Jaques Cousteau gezeigt. Da saßen wir also mitten im Pazifik, mit selbstgemachtem Popcorn (salzig UND süß) in der lauen Meeresluft und schauten uns die Anfänge des Unterwasserfilmens und die Ideen eines unter Wasser lebenden Menschen – eines Ozeanauten – an, ganz, ganz großes Kino!!!

Am Morgen geht es dann nach Apataki.
Mittags sind wir bereits angekommen und hier tobt geradezu das Leben im Vergleich zu Toau – ein richtiges Dorf direkt am Pass, viele Menschen winken uns zu und wir freuen uns schon auf die Aufstockung unseres Proviants, der jetzt schon einige bedenkliche Lücken aufweist, nicht zuletzt durch extensiven Dessertverzehr!

Also ankern wir und fahren mit dem Dinghi zum Einkaufen. Nun ist das hier in der Südsee so eine Sache mit dem Einkaufen, zunächst einmal muss es nämlich einen Laden geben (in einem Dorf schon mal relativ sicher), dann muss dieser Laden auch geöffnet haben (da hakt es ganz oft, wie in unserem Fall), und dann muss auch noch ein Angebot vorhanden sein, was über Trockenfisch, Konserven und Milchpulver hinausgeht.

Bis zu diesem Punkt sind war aber gar nicht mehr gekommen, ein freundlicher Einheimischer teilt uns mit, dass der Laden erst wieder um 4 Uhr aufmacht, nimmt uns aber auf seinem rostigen Pickup, bei dem man durch die Ladefläche durch große Rostlöcher gut die nächsten Schlaglöcher sehen kann, für eine Inselrundfahrt mit zu einer Dame, die wohl eine Art Restaurant führt.
Die Dame ist auch sehr freundlich und gibt uns zu verstehen, daß es jetzt gerade ungünstig sei weil sie nämlich selber gerade isst…..

So machen wir einen kleinen Spaziergang durch das Dorf zurück zum Hafen und fahren dann weiter durch die Lagune zur anderen Seite des Atolls, was gut und gerne nochmal ne halbe Stunde dauert.
Martin hatte sich vorher bezüglich einer Perlenfarm schlau gemacht und gleich nach dem Ankern fahren wir los, denn es ist schon nach Drei und bei „uns“ wird es ja schon gegen 17:30 Uhr dunkel.

Die Perlenfarm besteht aus drei bis vier Gebäuden und einer Art Schuppen auf Pfählen, in dem die Muscheln präpariert werden.
Alle Arbeiter sind super konzentriert und wirklich schnell, wahrscheinlich wird hier nicht nur wegen der Gesundheit der Muscheln schnell gearbeitet, vermuten wir.

Der „Patron“ führt uns freundlich herum und zeigt uns die verschiedenen Arbeitsschritte: die Bohrung für die Befestigungsschnüre, dann das vorsichtige Öffnen (nur einen kleinen Spalt) und Offenhalten mit einem Holzstückchen, dann das „Impfen“ mit wirklich chirurgischer Präzision (interessant, die „Chirurgen“ sehen alle asiatisch aus, während die übrigen Arbeiter offensichtlich Einheimische sind) und schließlich das Einbinden in Kunststoffnetze, die dann ins Meer gesetzt werden.

Dann dürfen wir uns natürlich noch die berühmten Südseeperlen anschauen, wirklich sehr sehr schön, aber alle mit einem gelben runden Plastikherzen…..
Danach fahren wir noch zu einer Werft in der Hoffnung auf ein gutes Restaurant und natürlich – schnelles WiFi!

Essen gibt es nicht, aber endlich! wieder Wlan, und dann noch an Bord! 24 Stunden lang! (Quasi „Fastenbrechen“).
Dementsprechend verläuft der Abend, alle sitzen in der typischen Haltung über ihre jeweiligen elektronischen Lieblingsgeräte gebeugt,
es ist seeeehr ruhig, nur leises Tippen überall an Deck.

Juli

25

Petra

Unser nächster Tag in der Südsee beginnt wieder mit einem wunderbaren Sonnenaufgang hinter Palmen, es ist noch ganz ruhig an Deck, als ich heraufkomme, alle schlafen noch. Ich genieße diese morgendliche Stille, auch um mich herum ist noch alles still, bis auf die Hähne an Land, die wie Zuhause schon mindestens eine Stunde lang krähen.
Ich setze das tägliche Ingwerwasser auf, und langsam kommt die Crew aus ihren Kajüten.

Nach dem Frühstück hält uns nichts mehr – ab in die Lagune, schnorcheln bis zum Abwinken ist angesagt. Wir staunen und schauen mit großen Augen auf diese wunderbare Unterwasserwelt, bei der keine Wünsche offen bleiben.
Keine Strömung, wunderbar flach und glasklar, einfach wunder- wunderschön.

Danach schauen wir uns in einem Buch an, welche Fische wir gesehen haben und erfreuen uns an der nächsten Dessertkreation von Stefanie und Barbara.
In Fatuhiva hatte uns der nette Schnitzer jede Menge eierförmiger Früchte geschenkt, die heute zusammen mit Bananen, Sahne, Grießbrei und einem „wönzigen“ Schlückchen Rum eine leckere Crème ergeben.

So gestärkt geht es nochmals mit dem Sup und dem Kajak auf das nächste kleine Inselchen und es wird nochmal nach Herzenslust geschnorchelt.
Morgen früh geht es weiter nach Apataki, wir sind gespannt!

Juli

24

Petra

Wir ankern in der „Baie de Amyot“ und sind entzückt – das toppt alles Bisherige, was die Wasserwelt angeht.
So viele verschiedene Blau- Grün- und Türkistöne bis weit in diese große Bucht hinein, die eigentlich schon eine Lagune ist, in der sich Schwärme von Fischen tummeln und die Appetit auf´s Schnorcheln machen (äh, ok, auch der andere Appetit wurde entsprechend gestillt, aber davon später mehr).

Vor den Müßiggang hat Neptun/Poseidon oder wer auch immer aber das Ankern gesetzt, und das ist hier nicht so einfach, weil wir hier an einer „Mooring“ anlegen müssen, also an einer Boje, die auf dem Meeresboden befestigt ist.

Dazu wird mit einem Bootshaken die Leine der Boje an hochgezogen, und das bei beweglichem Schiff und beweglicher Boje – tricky!
Jörg hat das aber fabulös gemeistert und die ganze Crew hat mitgeholfen. Wenig später konnten wir beobachten, wie man es nicht machen sollte – das Schiff nach uns verfehlte die Boje und der gute Mann ließ dann auch noch den Bootshaken ins Wasser fallen, ein bisschen lächeln mussten wir schon, haben ihm dann aber gleich unseren Bootshaken angeboten.

Martin hatte von einem Restaurant berichtet, wo wohl ein leckeres Abendessen nach Voranmeldung serviert werden würde, und wir alle hatten schon unsere Phantasien von eisgekühlten Drinks und natürlich Wlan!!! in nettem Ambiente spielen lassen.
Die kleine Holzhütte, immerhin mit Anlegesteg, entsprach dann nicht ganz unseren Vorstellungen und die freundliche, aber resolute Inhaberin, die uns gleich begrüßte, machte dann auch ganz schnell klar, dass es vor Donnerstag kein Essen geben würde und Netz (außer den Fischernetzen) war weit und breit nicht zu finden, nun ja, ich hatte mich ja auch auf´s „digitale Fasten“ gefreut, nicht wahr?

Daß es essenstechnisch nicht zum Fasten kam, verdankten wir ihrem genauso freundlichen, aber weniger resoluten Ehemann („Ehemännchen“?), der sich Martin und sein Boot schnappte und wenige Minuten später zwei herrliche Fische aus einer Art Reuse für uns holte. Ein bisschen leid taten mir der Papageienfisch und die Stachelmakrele ja schon, ehrlich gestanden, und ich schaute feigerweise auch nicht hin, als sie vom Leben in der Lagune in den Tod befördert wurden, allerdings schmeckte der Fisch 4 Stunden später beim Abendessen fantastisch.

Nun ja, an dieser Stelle möchte ich jetzt keine Diskussion über nichtveganes Leben lostreten und werde auch definitiv nicht zum Frutarier, aber später beim Schnorcheln habe ich mir die Fische doch mit größerem Vergnügen in ihrem natürlichen Umfeld angeschaut.

Als kleinen Ersatz für einen eiskalten Cocktail habe ich dann meiner Crew einen „Tahitian Punch“ serviert, der sich noch im Kühlschrank versteckte und immerhin ein paar alkoholische Umdrehungen hatte.

Nach unserem famosen Fischgericht mit dem frischesten Fisch, den ich wohl jemals gegessen habe kam keine Zockerlaune mehr auf und – wahrscheinlich auch mangels Alkohol – gab es einen frühen Kojenabend.

Unsere schönen Rot- und Weißweinvorräte, die wir in Hiva Oa für viele polynesische Francs erstanden hatten, haben sich nämlich allesamt als übelste schlammige Brühen herausgestellt, die leider allesamt ungenießbar waren – schade!

Juli

23

Petra

Heute wollen wir noch ein bisschen die Lagune erkunden. Bei der Ankunft ist uns ein kleines malerisches (ok, ALLE Inselchen sind hier malerisch!) Inselchen aufgefallen, ganz winzig mit einem Gebäude und zwei Hütten, drumherum ein wunderbares kleines Hausriff im üblichen kristallklaren türkisgrün. Als wir uns der Insel nähern, steht dort tatsächlich ein Mensch und fegt den wunderbaren weißen feinsandigen Strand.

Barbara muss wieder ran und fragt, ob wir ihn besuchen dürfen, der Mann nickt freundlich und begrüßt alle weiblichen Crewmitglieder gleich mit Küsschen auf beide Wangen, très charmant!
Er ist Franzose und vor ca. 30 Jahren hierhergekommen, hat eine Einheimische geheiratet und auf unsere Frage, ob er je zurückwolle, antwortete er völlig entrüstet „non“!
Das haben wir jetzt schon von einigen Auswanderern gehört, na ja, so richtig verwundern tut es uns ja nicht……

Die Insel vermietet er als Hochzeitslocation, gerade wird das Gestell für die fünfstöckige Hochzeitstorte abtransportiert, es gibt sogar einen Altar in Form eines blumenumrankten Bogens, hier lässt es sich bestimmt wunderbar romantisch heiraten.
Er rückt uns gleich blaue Plastikstühle in den Schatten einer Palme und wir plauschen über Gott und die Welt, er bietet uns sogar Rotwein an (der hier eigentlich unbezahlbar ist), es ist wirklich immer wieder unglaublich, wie gastfreundlich die Menschen hier sind.

Als wir uns – typisch deutsch – mit Blick auf die Uhr verabschieden wollen, weil ja noch das Schnorcheln, das Kuchenessen (ja, Steffanie hat wieder eine neue Kreation gezaubert) UND der Sundowner anstehen, blickt er uns völlig entgeistert an, wir hätten doch Urlaub, oder? Ja, Freizeitstreß nennt man so etwas, oder?

Martin hat schon mal eine schöne Schnorchelstelle für uns gefunden, ganz flach und mit vielen kleinen Korallenstöcken, wo wir uns verteilen und nach Herzenslust Muscheln, Fische und einige Korallen (leider hier nicht mehr viele) anschauen.

Danach gibt es Kaffee und Kuchen und die anderen Fünf machen sich auf zum Pfarrerssohn.


Ich hüte den Ofen, in dem gerade neue Brote backen und beschäftige mich mit unserem neuen Haustier, einem Schiffshalter, der schon den ganzen Tag auf Reste lauert und sofort zur Stelle ist, wenn etwas ins Wasser fällt, wobei er Apfelreste verschmäht, aber Käse und den Fettrand vom Schinken liebt.

Abends sind die „Jungs“ mit dem Essen machen dran und sie schmeißen sich tüchtig ins Zeug! Es wird mariniert, geschnippelt, gebraten und gekocht, dass es die reine Freude (für uns „Mädchen“) ist. Außerdem glänzt die Küche danach womöglich mehr als vorher, worauf wir dann auch nochmal aufmerksam gemacht werden, wir genießen und schweigen……

Danach noch eine schnelle Runde Wizzard, denn wir müssen morgen früh raus, es geht weiter nach Toau!

Juli

22

Petra

Um 5:45 Uhr meldete Jörg „Land in Sicht“, hurra, ein Ende des Schaukelns ist (vorerst) in Sicht. Nicht, dass Ihr mich falsch versteht, gegen das Schaukeln beim Schlafen ist absolut nichts einzuwenden, aber bei der normalen Tagesroutine erweist es sich doch manchmal als etwas lästig, wenn frau wie eine Betrunkene quer über das Deck torkelt, und immer „eine Hand für das Boot“ übrig sein muss…..

Aber jetzt sind wir da! Hier gibt es jetzt Südsee pur – flache, palmenbewachsene Motus, kilometerlange Sandstrände, gesäumt von hellstem, türkisfarbenen Wasser, das langsam immer dunkelgrüner wird wie ein Smaragd. Die gesamte Crew bricht in Begeisterungsstürme aus, es ist wirklich wie eine Kitschpostkarte, zumal wir das einzige Segelboot bzw. Segelschiff in dieser Lagune sind (schön, wenn der Blog unter Beteiligung aller Crewmitglieder geschrieben wird, im Moment geht gerade die große Diskussion hinter meinem Rücken los, ob wir nun ein „Boot“ oder ein „Schiff“ sind, jetzt wird noch der Begriff „Yacht“ in den Raum gestellt, ich beende das jetzt!!!).

Wie dem auch sei, wir sind hier die einzigen Nichteinheimischen in der Lagune, und das empfinde ich als großen Luxus!

Nach dem Frühstück gehen wir sofort alle ins Wasser, 4 mit den Sups, Martin und ich mit Schnorcheln und Flossen. So richtig viel gibt es hier nicht zu sehen, morgen werden wir nochmal ein bisschen weiter nach einer tollen Schnorchelstelle suchen.

Mittags machen wir einen Dinghiausflug zum „Zentrum“ des Atolls, zunächst treffen wir die Männer, die schon einige Bierchen (zuviel?) genossen haben und in ein Brettspiel (soll wohl eine Art Roulette mit Würfeln gewesen sein) vertieft sind.

Das restliche Dörfchen ist schnell erlaufen, eine leere Hütte aus Palmwedeln, schon recht heruntergekommen mit einem Schild „Restaurant chez mon frère“, da gibt es wohl schon lange nichts mehr zu essen! Die winzig kleine Kirche ist liebevoll, aber ohne Prunk eingerichtet, die Weihwasserschale besteht aus der Hälfte einer Riesenmuschel. Dann gibt es noch ein recht neues Verwaltungsgebäude und zwei oder drei Hütten sowie einen kleinen Fuhrpark der „Stadtwerke“, das war es auch schon!

 

Dies ist übrigens die „neue“ Siedlung, die entstanden ist, als der Flughafen gebaut wurde (ich habe ihn nicht gesehen, aber die Länge für die Piste hat´s ja, nur in der Breite könnte etwas fehlen..;-))) ). Die alte Siedlung lag gegenüber auf der anderen Seite des Atolls, da wohnt jetzt nur noch der Pfarrer und sein Sohn, von dem ich später noch berichten werde.

Wir machen einen Spaziergang zur Riffseite, die sehr schön ist, es ist weit und breit niemand außer uns zu sehen, die Brandung rauscht, der Strand ist übersät mit (toten) Korallen. Wir setzen uns ein bisschen hin und genießen die kühle Brise.

Auf dem Rückweg treffen wir noch die Frauen des Dorfes beim Bingo spielen, Rolf nutzt die Gelegenheit und zeigt den Dorfkindern, wie wir Deutschen Fußball spielen (ich verkneife mir jetzt aus naheliegenden Gründen jegliche Bemerkung über die WM 2018).

Am Nachmittag haben die restlichen fünf immer noch nicht genug vom Herumkurven mit dem Dinghi und treffen noch auf der anderen Seite des Atolls den Sohn des Pfarrers, einen netten jungen Mann, der stolz sein Gemüsebeet zeigt und mit dem wir morgen eine Verabredung für einen „Sundowner“ haben, bei dem er dann zu seiner Ukulele ein Ständchen zum Besten geben möchte (er erwähnt ganz nebenbei, dass er zum Lockerwerden etwas Bier benötigen werde, das bringen wir dann natürlich mit!).

Nach dem Abendessen ist es endlich wieder soweit:
Zocker-Abend! Heute spielen wir „Wizzard“, haben eine Menge Spaß mit Narren und Zorros und gehen spät (21 Uhr!!) in unsere Kojen.