Apr.

9

30.3.-9.4.12

Die letztem Tage in der Marina Port La Royal in Marigot auf St. Martin (FWI) habe ich mit kleinen Einkäufen, Wartungs-und Pflegearbeiten sowie kleineren Reparaturen verbracht, die schon in Vorbereitung auf die Atlantikrückfahrt nötig waren.

Unter anderem waren das Großsegel und die Fock für ein paar Nähte zum Nachnähen beim Segelmacher. Die „neue“ gefundene Notpinne musste etwas umgebaut werden, damit sie auf meine Ruderwellen passt.

Zwischendurch hatte ich die Gasflasche beim Füllen.

Gasflasche-1120287

Gasflasche-1120287

Und die Steuerplatinen von der Fahrschaltung für meine Azipropps (E-Motoren) haben nun endlich auch ein passendes Gehäuse bekommen und sind so der Salzluft nicht weiter ausgesetzt und geschützt.

Steuerplatinen-1120290

Steuerplatinen-1120290

Ab morgen wird es dann „ernst“, denn Bodo, mein Mitsegler über den Atlantik kommt am Nachmittag via Paris aus München.

Apr.

7

Das Wetter passt, und ich beschließe heute mit dem Zodiac eine Inselrundfahrt um St. Martin zu machen um mir die Buchten anzuschauen, die wir noch nicht besegelt hatten.

Inselrundfahrt-1120213

Inselrundfahrt-1120213

Einige nette Ankerplätze habe ich entdeckt und sie stehen auf dem Törnplan für nächstes Jahr. Lasst euch überraschen.

Und Natürlich war ich mal endlich am Flughafen um mir das Spektakel von See aus anzusehen. Schon krass, aber im Web kursieren noch weitaus mehr Bilder und Filme dieser Art.

Inselrundfahrt-11120250

Inselrundfahrt-11120250

Inselrundfahrt-11120254

Inselrundfahrt-11120254

Apr.

6

Wir haben den Osterhasen beim Schnorcheln beobachtet 😉

Bei knapp 30 Grad Wassertemperatur wollte er gar nicht mehr aus dem Wasser.

Wir hoffen dass er dennoch viele fröhliche Ostereier bei Euch abliefert!

Frohe Ostern 2012

Frohe Ostern 2012

Apr.

4

Wir haben uns was ausgedacht!

„blu:kat“ hat aktuell 38.390 sm zurück gelegt.

Sicher ist, dass wir auf dem Atlantiktörn nach Sevilla die 40.000 sm-Marke knacken.

Die Frage ist nur wann genau?
Schickt uns eine Mail an toerns@blu-venture.de (NUR diese Adresse benutzen!)
mit der Eurer vermuteten Datums- und Zeitangabe
(TT.MM.JJ und Std.Min.Sek. – UTC)

Wer am nächsten dran ist bekommt einen Törn freie Auswahl für zwei Personen auf „blu:kat“ als Gewinn.
Unter allen anderen Teilnehmern verlosen wir einen weiteren zweiwöchigen Törn auf „blu:kat“ für eine Person.

Einsendeschluss ist am dritten Tag nach der tatsächlichen Abfahrt
von St. Martin um 24.00 UTC.
Dadurch hat jeder die Möglichkeit sich die ersten drei Tagesetappen anzusehen und auch Wetterprognosen mit einzubeziehen oder was auch immer noch eine Rolle spielen wird.

Los gehts!

Der Rechtsweg ist natürlich wie immer ausgeschlossen.
Den Gewinner werden wir im laufenden Törnblog ein-zwei Tage danach bekannt geben!

Apr.

4

Es gibt einen Aktuellen Newsletter von „blu:kat“!

 

Hier schon mal eine Vorschau
der komplette Newsletter kann hier downgelodet werden

Inhalt:

01 – Start zur Atlantiküberfahrt zurück ins Mittelmeer!
02 – Last-Minute: Sevilla – Mallorca – Lefkas
03 – Gewinnspiel:
„blu:kat“ hat bald 40.000 sm zurückgelegt
04 – blog.blu-venture.de – neues Törnarchiv und Suchmöglichkeiten
05 – 
Sommer 2012 in Griechenland
06 – blu-kat.de – die alte neue Seite

März

28

Tortola - St Martin März 2012

Link zum Törnblog: Tortola - St Martin März 2012

Angelaufene Häfen/Buchten:

British Virgin Island:
Road Town und Cane Garden Bay  auf Tortola
Gorda Sound  auf Virgin Gorda,

Saba, Sint Eustatius – Oranjestad

Antigua – St. John
Barbuda – Litehouse Bay

St. Barth und Ilet Fourche

St. Martin – Simpson Bay mit Brückendurchfahrt
und Marigot Lagoon, Marina Port la Royal

Gesegelte Strecke:  350sm
Max. Boot-Speed: 6,8 Kn
Max Wind: 24Kn

Bemerkungen:
bestes Schnorchelrevier:
NE-Ecke Mosquito Island im Gorda Sound
Sehenswert: Insel Saba

Wetter:
außergewöhnlich für diese Jahreszeit;
wenig Wind und teilweise aus E bis SE –lichen Richtungen

März

15

By Ursel
Do, 15.3.12 – Tag 1

Einkauf-1110789

Einkauf-1110789

Einkauf-1110790

Einkauf-1110790

Nach dem üblichen Großeinkauf segeln wir gegen 14.00 mit der Genua wieder an der Südküste Tortolas entlang gen Westen. Wir passieren einen reizvollen Naturhafen am westlichen Zipfel von Tortola und segeln dann weiter an der Westküste gen Norden. Überall sieht man die bunten Holzhäuser, die wie Vogelnester an den bewaldeten Hängen kleben. Zwischendurch gibt es Buchten mit von Palmen gesäumten Sandstränden.

Cane Garen Bay-1110798

Cane Garen Bay-1110798

 

Cane Garen Bay-1110801

Cane Garen Bay-1110801

In der Cane Garden Bay lassen wir gegen 17.00 unseren Anker fallen. Wir treffen hier Anita und Thomas, die das Restaurantangebot schon erprobt haben und uns im Myett’s Garden erwarten. Der fangfrische rote Snapper ist ein guter Tipp.

Abendessen bei Myetts-1110793

Abendessen bei Myetts-1110793

März

14

St Martin - Tortola Februar 2012

Link zum Törnblog: St Martin - Tortola Februar 2012

Angelaufene Häfen/Buchten:

St. Martin:
Philippsburg, Baie Longue, Marigot, Grande Case Bay
Anguilla:
Road Bay, Sandy Island, Prickly Pear Cays, Dog Island
British Virgin Island:
Spanish Town und Gorda Sound  auf Virgin Gorda,
Anegada,
White Bay auf Jost van Dyke,
Pelikan-, Norman- und Salt Island (Wrack der Rhone),
Bluff Bay auf Beef Island,
Sea Cow Bay und Road Town auf Tortola

Gesegelte Strecke:  232sm
Max. Boot-Speed: 12,2 Kn
Max Wind: 32Kn
Bemerkungen:
bestes Schnorchelrevier:
Unterwasser Felsen bei „The Bath“ (Virgin Gorda) und
Korallengarten bei  „The Indians“ (Pelican Island)
Wrack der RMS Rhone auf Salt Island

März

14

Mit „Kiellegung“, dem Baubeginn von „blu:kat“, gab es eine Verlosung im Internet.
Zu gewinnen dabei – Drei mal 2 Wochen für zwei Personen mitsegeln auf „blu:kat“

Diesmal war Anita und Thomas, als glückliche Gewinner  in der Karibik mit dabei.

Törn 04-2012 von St. Martin nach Tortola

 

Am 26.03.2012 06:02, schrieb Anita

Lieber Martin,
vielen Dank für den tollen Urlaub, den Du Thomas und mir durch die Verlosung möglich gemacht hast. Wir haben den Karibiktörn sehr genossen, Sonne, traumhafte Strände, glasklares türkises Wasser, Schnorcheln, Wasserskifahren….. und das alles direkt vor Ort von Deinem komfortablen blu:kat.
Ich wünsche Dir viel Glück für die Zukunft und noch viele schöne Törns, vielleicht ja auch noch einmal mit uns…

Viele Grüße – ANITA (und Thomas)

Thomas und Anita

Thomas und Anita

März

6

Di., 06.03.12 – Tag 6
Noch vor dem Frühstück wollen wir einkaufen – leider wenig erfolgreich, da der örtliche „große“ Supermarkt wohl schon länger geschlossen ist.

Sandy Ground Village-1010016

Sandy Ground Village-1010016

Uns bleibt der Minimarkt, wo wir nur Bananen von der Einkaufsliste streichen können. Die restlichen Büchsen und Alkoholika waren sehr übersichtlich in den wenigen Regalen angeordnet.

Blogschreiberin Ursel-1001006

Blogschreiberin Ursel-1001006

Frühstück, Blogschreiben und los geht’s:
Groß im 2. Reff und die kleine Fock – damit machen wir knapp 7 Knoten bei 20 Kn Wind gen Dog Island.

Dog Island-1200579

Dog Island-1200579

Dort fällt der Anker vor dem puderweißen Sandstrand der unbewohnten Naturschutzinsel über türkis-grünem Wasser auf nur 4m Wassertiefe.
Schwimmen, Baden, Relaxen, Mittagsimbiss usw. bestimmen die Stunden bis zu unserer geplanten Abfahrt nach Virgin Gorda.
71sm wird unsere Distanz durch die Nacht betragen.

Feb.

29

Guadeloupe-St-Martin Februar 2012

Link zum Törnblog: Guadeloupe-St-Martin Februar 2012

Angelaufene Häfen/Buchten:

Guadeloupe:
Pointe a Pitre, Ilet Gosier, Terre de Haut (Burg)
Malendure (Cousteau UW-Nationalpark); Deshaies

Antigua: English Harbour, Deep Bay

Barbuda: Low Bay

St. Barth: Gustavia, Ilet Fourchue

St. Martin: Ilet Tintamarre, Philipsburg
Gesegelte Strecke:  234sm
Max. Speed: 8,9Kn
Max Wind: 25Kn

Bemerkungen:

Feb.

19

… bei uns ist alles ok an Bord.

Die Blogs sind geschrieben, die BIlder rausgesucht – alles fertig…

ABER: die Netzverbindung ist auf den französichen Karibikinseln recht schlecht oder immer verschlüsselt ;-((

Also noch ein wenig Geduld, wir nähern uns Antigua und Aruba, aber heute betauchen wir erst mal noch den Cousteau-Unterwasser-Nationalpark auf Guadeloupe bei der Insel Pigeon Island und wollen Wasserski fahren!

 

Bis Bald

Skipepr Martin + Crew

Feb.

15

Mi., 15.02.12 – Törnbeginn
Am Vormittag hole ich die Genua wieder ab und mache klar Schiff für die neue Crew, die gegen 17.00 eintreffen soll.
Durch einen kurzen Anruf von Paris aus teilen sie mir allerdings mit, dass in München Schneechaos ist, daher hatte der Zubringer nach Paris Verspätung und der Anschlussflug ist weg.
Aber Air France hat problemlos auf einen Flieger später umgebucht, so dass sie jetzt gegen 19.00 Uhr eintreffen sollen.
Wir haben uns in der Marina verabredet.

Feb.

14

Di., 14.02.12 – Tag 8 der Renovierungsarbeiten auf „blu:kat“
Recht früh am Morgen ist es sehr ruhig und ich nutze die Gelegenheit um am Rumpf einiges an Farbe auszubessern.
Später tausche ich noch die vordere Unterwant und beschäftige mich mit den Pumpen der Wasserversorgung, die ein wenig „Pflege“ benötigen.

Feb.

13

Mo., 13.02.12 – Tag 7 der Renovierungsarbeiten auf „blu:kat“
Seit Nachmittag ist der Tri raus, aber schon eine andere Yacht wieder im Trockendock drin, die es angeblich schon lange bestellt hatte und sehr eilig hat (!?)
Habe die Genua zum Segelmacher gebracht um ein paar kleine Stellen nachnähen zu lassen und dann das Deck gestrichen.

Feb.

12

So., 12.02.12 – Tag 6 der Renovierungsarbeiten auf „blu:kat“
Der “TRI“ liegt immer noch im Trockendock und es ist niemand zu sehen!?!?
Habe heute das Deck geschliffen und fürs Malern morgen vorbereitet.

Feb.

11

Sa., 11.02.12 – Tag 5 der Renovierungsarbeiten auf „blu:kat“
Heute heißt es leider früh aufstehen.
Um 06.00 Uhr wartet pünktlich das Taxi an der Marina-Office auf Michaela und Stefan, die zum Flughafen müssen.
Vielen lieben Dank an dieser Stelle noch mal für die tolle Hilfe in den letzten Tagen und Euch viel Spaß auf Kuba!
Der Trimaran liegt immer noch im Trockendock – daher gibt es kein Platz für „blu:kat“.
Ich checke die Motoren, Maschinen und Aggregate auf „blu:kat“.

Feb.

5

Törnzusammenfassung

Martinique - Guadeloupe Januar-2012

Link zum Törnblog: Martinique - Guadeloupe Januar-2012

Angelaufene Häfen/Buchten:

Le Marin, St. Anne, Petite Anse Arlet, Anse A Lane, St. Pierre auf  Martinique
Roseau, Mero, Portmaouth auf  Dominica
Bourg auf Terre de Haut, Ilet des Saintes
Ilet Golier und Pointe a Pitre auf Guadeloupe

Gesegelte Strecke: 144sm
Max. Speed: 9,1Kn
Max Wind: 32Kn
Bemerkungen:
Wanderung auf den Vulkan PELE

Jan.

21

Törnzusammenfassung

Union Island - Martinique_Januar 2012

Link zum Törnblog: Union Island - Martinique_Januar 2012

Angelaufene Häfen/Buchten:
Union Island, Petite St. Vincent, Martinique St. Vincent,
Store Bay (Tobago),
Union Island, Tobago Cays, AdmiraltyBay (Bequia), Wallilabou (St. Vincent),
Sourierre-Hummingbird-Bay, Marigot Bay, Rodney Bay (St. Lucia),
St. Anne und Le Marin (Martinique)
Gesegelte Strecke: 341sm
Max. Speed: 9,3Kn
Max Wind: 32Kn
Bemerkungen:

Jan.

7

Törnzusammenfassung

St Lucia - Union Island_Dezember 2011

Link zum Törnblog: St Lucia - Union Island_Dezember 2011

Angelaufene Häfen/Buchten:
RodneyBay, Marigot Bay,  Soufrierre (St. Lucia)
Wallilabou Bay (St.Vincent)
Admiralty Bay (Bequia)
Britannia Bay (Mystique)
Cor Bay (Canouan)
Tobago Cays
Chatham Bay, Clifton HArbour (Union Island)

Gesegelte Strecke: 121sm
Max. Speed: 9,7Kn
Max Wind: 32Kn

Bemerkungen:
Wallilabou Bay: Drehort für „Fluch der Karibik“ mit Jonny Depp
Silvester 2011-2012 auf Mystique mit Langustenessen

Dez.

31

Silvester 2012

Silvester 2012

Wünscht Skipper Martin und seine derzeitige Crew von der Karibikinsel Mustique.

 

Guten Rutsch und bis im nächsten Jahr!

Dez.

18

Törnzusammenfassung

Las Palmas - St Lucia_Dezember 2011

Link zum Törnblog: Las Palmas - St Lucia_Dezember 2011

Angelaufene Häfen/Buchten:
Las Palmas (Gran Canaria)
Carlisle Bay (Bridgetown-Barbados)
Clifton Harbour (Union Island)
Tobago Cays
Barrouallie (St.Vincent)
Rodney Bay (St. Lucia)

Gesegelte Strecke: 2990sm
Max. Speed: 10,7Kn
Max Wind: 32Kn

Bemerkungen:
3.Atlantiküberquerung für „blu:kat“

Nov.

16

16.11.11

Besuch im Columbus Museum

Columbs Haus in Las Palmas

Columbs Haus in Las Palmas

Das Haus in dem Christoph Columbus hier in Las Palmas wohnte ist gleich hinter der großen Kathedrale. So ziemlich im Zentrum von Las Palmas.

Es ist ein richtiges schönes altes Herrenhaus mit einem schönen Innenhof

Columbus Haus Innenhof

Columbus Haus Innenhof

Museum

Museum

Von diesem gehen diverse Zimmer ab, in denen die verschiedensten Ausstellungstücke wie Karten, Navigationsinstrumente , die Pläne und Routen usw. sehr schön und übersichtlich angeordnet sind.

Atlantikroute-1

Atlantikroute-1

 

Atlantikroute-2

Atlantikroute-2

So ungefähr wird unsere Route auch aussehen. Nur das Schiff und die sonstiegn Voraussetzungen sind doch etwas anders als um 1450.

Die NINA

Die NINA

 

NINA innen

NINA innen

Nov.

14

14.11.11

Ich habe mir mit „blu:kat“ noch einen anderen Liegeplatz gesucht und liege jetzt nördlich der Aussenmole vor Buganker (2) und Heckleinen.

Liegeplatz Las Palmas

Liegeplatz Las Palmas

Las Palmas

Las Palmas

Nach dem das WE leider etwas grau in grau war, scheint jetzt wieder die Sonne und es ist ruhig.

Also Zeit um entspannt das eine oder andere am Schiff zu erledigen und für die dritte Atlantiküberquerung fit zu machen.

Heute war schon mal „große Wäsche“

große Wäsche

große Wäsche

Nov.

11

Törnzusammenfassung

Alicante - Las Palmas_November 2011

Link zum Törnblog: Alicante - Las Palmas_November 2011

Angelaufene Häfen/Buchten:
Santa Pola
Cartagena
Reede Almeria
Reede Motril
Puerto Caleta de Velez
Reede La Linea (Gibraltar)
Reede Las Palmas (Gran Canaria)

Gesegelte Strecke: 1140sm
Max. Speed: 10,1Kn
Max Wind: 28Kn

Bemerkungen:
Gibraltar bis Las Palmas
nur zu zweit gesegelt.

Hohe Atlantikdünung vor der Marokanischen Küste
vom Sturmtief der vorangegangenen Tage