Feb.

23

… und ich gehöre auch dazu ;-))
Auch wenn es im Mittelmeer im Sommer eher warm ist, gibt es natürlich im Frühjahr und Herbst recht frische Tage an denen es viel regnen kann und dann nichts trocknet.

Daher wird es ab diesem Frühjahr auf VAVA-U eine Webasto-Standheizung geben. In jede Kabine kommt ein Rippenheizkörper mit einer Leistung von ca. 1000 Watt, dazu jeweils einer in die Rumpfgänge. Im Brückendeck wird dann ein Warmluftgebläse die Wärme der 9KW Heizung an verschiedenen Stellen einblasen.

Damit ist es dann sicher auch in der Übergangszeit schön warm und vor allem können dann die Sachen auch mal trocknen ;-).

Auf dem Törn von Sizilien nach Monfalcone im letzten Dezember war es diesbezüglich ein wenig ungemütlich.

Webasto_Standheizung

Webasto_Standheizung

 

Auf die Wärme!

 

Feb.

21

… der neue Trendsport geht natürlich auch an blu:venture nicht vorbei.
Wir haben ja auch genug Platz an Bord und können die beiden neuen SUP’s gut verstauen, damit sie in den Ankerbuchten dann immer gleich einsatzbereit sind.

Übrigens für all diejenigen, die es noch nicht wussten:
SUP’s sind Stand-Up-Paddelbords. Also sowas wie ein Surfbrett, aber etwas breiter und mit 3 Finnen am Heck.

Damit kann man auf dem Wasser wandern von Bucht zu Bucht oder Insel zu Insel. Es ist auch wie eine große Badeplattform zum Spielen oder Sonnenbaden geeignet und natürlich zur sportlichen Betätigung. Ich habe mir sagen lassen es soll viel Spaß machen und jede Menge Muskelpartien beanspruchen, von denen wir gar nicht wussten dass es sie gibt ;-).

Wir werden sehen – und damit es nicht zu langweilig wird allein, wird es gleich zwei neue SUP’s auf VAVA-U geben.

Hier schon mal ein Bild wie die Dinger aussehen.

Blofield-SUP

Blofield-SUP

Und natürlich gibt es auch eine ausführliche Anleitung a-s neu erschienenes Buch vom Delius-Klasing-Verlag,
welches zum Nachlesen in der Bordbibliothek steht.

Bis bald wieder – Skipper Martin

PS: Fotos gibt es dann davon im Sommer wenn wir wieder in Griechenland unterwegs sind.

Feb.

21

SUP-Buch vom Delius-Klasing-Verlag

SUP-Buch vom Delius-Klasing-Verlag

SUP – das neue Sportvergnügen für jedes Alter!

Haben jetzt ab der Saison 2015 auch an Bord von VAVA-U und damit es nicht langweilig wird – gleich zwei davon.

Das Buch vom Delius Klasing Verlag beschreibt, erklärt und geht auf alles ein was als erster Überblick für den SUP-Anfänger wichtig ist.
Von der Historie, dem Material, über Sicherheit zu den verschiedenen Techniken und unterscchieddlichen Revieren bis hin zu Fitnesübungen wird auf alle Themen eingegangen. Zudem sind auch ein kleinere Exkurse für Fortgescchrittene enthalten.

Ich bin mir sicher, dass ist das richtige Buch an Bord um zusammen mit unseren Bords viel Spaß zu haben.

 

ISBN-Nr: 978-3-7688-3344-8

Feb.

19

Das alte Zodiac Beiboot mit dem 20 PS Honda ist verkauft.

Dafür gibt es nun für die neue Saison ein Neues.
Gesponsert von einer treuen Mitseglerin, die gerne schnell auf dem Wasser unterwegs ist.

Es ist wieder ein Schlauchboot mit festem Boden, Jockeysitz in der Mitte und 50PS Mercury Außenborder.
Damit können wir dann auch wieder Wasserski fahren. Ein Kniebord ist ja eh schon an Bord.
Bestellt habe ich es schon auf der Messe („boot“ in Düsseldorf), ausgeliefert soll es Ende des Monats/ Anfang März in Ingolstadt werden. Dann nehme ich es auf dem Trailer nach Monfalcone mit.

Hier schon mal ein Vorgeschmack.

Beiboot_neu

Beiboot_neu

Bis die Tage.

Skipper Martin

 

PS: und natürlich sind die Wasserski auch schon geordert

Feb.

17

… die Vorbereitungen für die neue Saison 2015 laufen.

Ab Anfang März werde ich wieder nach Monfalcone zu VAVA-U unterwegs sein um einiges zu erledigen.

Für die kommende Saison wird es einen neuen Spinnacker geben – 220m² groß mit Bergeschlauch, der wird wie schon im letzten Jahr vom Segelmacher in Izola (SLO) gemacht. Ich bin schon sehr gespannt, ob er auch so gut „ziehen“ wird wie das Groß und die Genua.
Hier schon mal eine Computeranimation – und damit jeder weiß wo es in naher Zukunft hingehen soll stehen schon mal die Koordinaten groß drauf.

Spi-Entwurf

Spi-Entwurf

Die nächsten Tage gibts dann wieder weitere Berichte.

Bis dahin schönen Faschingsausklang.

Skipper Martin

 

Feb.

14

Die NAUTIC Translate App bietet ein fundiertes Wörterbuch für nautische Begriffe. Es gibt Übersetzungen von und nach in folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Dänisch, Spanisch, Griechisch und Türkisch für mehr als 1.800 Fachbegriffe.
Es können elf Kategorien und die dazugehörigen Unterkategorien, wie z.B. Erste Hilfe, Segeln, Sicherheit oder Technik auch mit Hilfe einer Suchfunktion durchsucht werden.

Die App ist bisher kostenlos und beinhaltet auch eine Übersicht und Suchfunktion für die Bauhausmärkte in Deutschland und Europa.

Wörterbuch-APP

Wörterbuch-APP

Bauhaus2hier noch der Link Download auf der Bauhaus-Seite

Feb.

10

Weitere zwei Bücher die in die Bordbibliothek von VAVA-U zum Thema Weltumseglung aufgenommen werden. Die Planung für die von „VAVA-U“ ist bereits im Gange.

Zum einen beschreiben Rod Heikell und Andy O’Grady ihre Blauwasserrouten quer über die Weltmeere und zum anderen ist es Jimmy Cornell, der Törnplanung im allgemeinen über globales Wettergeschehen bis hin zu detaillierten Routen und den dazugehörigen Länderinformationen genauso umfangreich abhandelt wie Kulturelles.

In beiden Büchern habe ich schon einiges an Informationen bestätigt gefunden, zumindest für die Teile, die ich schon befahren habe. Was den Rest angeht, so bin ich sehr zuversichtlich dass beide Bücher sehr hilfreich sein werden bei meiner ab Herbst 2016 startenden Weltumseglung, für die kein Endzeitpunkt geplant ist.

BLAUWASSER ISBN-978-3-89225-711-0

BLAUWASSER ISBN-978-3-89225-711-0

SEGELROUTEN ISBN-978-3-667-10006-1

SEGELROUTEN ISBN-978-3-667-10006-1

Feb.

2

I-Anker (Anchor) ist dein persönlicher Ankerassistent. Mit Hilfe von Anker kannst du feststellen, wie viel Leine bzw. Kette du ins Wasser lassen musst, damit der Anker auch hält. Anschließend kannst du dich mit deiner Mannschaft beim Ankern entspannen und Anker die Wache übernehmen lassen. Driftet dein Boot zu weit von der Ankerposition ab, so erklingt eine Alarm-Glocke und du musst den Alarm quittieren.
Anker arbeitet auch im Hintergrund weiter, so dass du dein Gerät beim Ankern auch für andere Aufgaben nutzen kannst.
Anker wurde zwar von der Gestaltung der Oberfläche mit seine klaren Symbolen und großen Zahlen für das iPad an Bord entwickelt, aber die iPhone-Version erledigt die Aufgaben, im wirklich an das iPhone angepassten Layout, ebenso zuverlässig.
Eine Bedienungsanleitung ist in die App integriert.

Hinzuzufügen wäre noch wenn die App im Hintergrund, z.B. über Nacht läuft, viel Strom benötigt – also ans Netz anschließen.

Ansonsten kann ich die App nur empfehlen, weil ich sie schon viel benutzt habe und sie immer sehr zuverlässig war.

I-Anker_1

Ankerwachen-APP

Ankerwachen-APP

Hier noch der Linkz zum download

Kosten: € 2,99

Feb.

1

Auf der „boot“ bin ich am Stand von Delius-Klasing fündig geworden und habe kleine „Nachschlagewerke“ zu den verschiedensten Themen rund ums Segeln gefunden. Für nur 3 € gibt es die im Buchhandel oder für meine Gäste an Bord von VAVA-U als kleines Geschenk zum Törn.

Inhaltlich ist in jedem MINI eine kurze, knappe Zusammenfassung der wichtigsten Themen, sozusagen als Erinnerung und/oder zum Auffrischen des vor langer Zeit Gelernten.

Mir gefallen sie gut und ich denke sie machen Spaß, Spaß aufs Segeln.

Delius-Klasing MINIS

Delius-Klasing MINIS

Dez.

21

… frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

Weihnachtsgrüsse von der VAVA-U

Weihnachtsgrüsse von der VAVA-U

Dez.

16

Hallo Zusammen,

Ihr habt Euch sicher schon gewundert warum es so lange keine Neuigkeiten gab.

Der Grund ist der, dass wir in Ancona im Hafen leider bestohlen wurden.

Laptop, IPhone, IPad und andere Sachen sind weg und damit die Kommunikation ziemlich eingeschränkt. Aber inzwischen ist der Törn gut zu Ende gegangen und VAVAU-U liegt in Monfalcone im Winterlager.

Die letzten Törntage werden wir demnächst nachtragen.

Also dann erst mal bis auf bald und eine schöne letzte Adventswoche

Skipper Martin

Dez.

7

Törnzusammenfassung

Angelaufene Häfen/Buchten: Sizilien, Ionisches Meer und Adria Start: Hafen Siracusa auf Sizilien Hafen Vieste am „Stiefelsporn“ Fischerhafen Ancona Fischerhafen und Marina Rimini Marina Lio Grande auf Sabbioni bei Venedig Stadthafen Grado (Tankstelle) Marina Hannibal Monfalcone Gesegelte Strecke:  851sm Max. Boot-Speed: 13,7 Kn Max Wind: 32Kn in der Straße von Otranto Bemerkungen: Im Fischerhafen von Ancona wurden wir bestohlen. Nachts kamen Diebe an Bord während wir schliefen und nahmen hauptsächlich Elektronik mit. Wetter: Anfangs im Ionischen Meer Flaute aber sonnig, später ESE-auf SSE drehend bis 32 Kn. Wasser um die 18-19 Grad In der Adria frischer werdend mit bedecktem Himmel und Regen, Wasser um die 16-18 Grad

Dez.

6

Der letzte kleine Schlag nach Monfalcone beträgt für heute direkt ca. 15 Sm.

Laut Vorhersage wird es nur leichten Wind aus SE geben.

So laufen wir gut gefrühstückt mit frischen Semmeln und zwei Händen voll kleiner frischer Fische, die Christian später zubereiten wird unter Maschine aus.

Draußen ist es dann doch anders und wir setzten Segel bei frischen NE mit Kurs auf Piran.
Zwei Kreuzschläge bringen uns dann am Nachmittag bis vor die Hafeneinfahrt von Monfalcone, die wir noch mit dem letzten Tageslicht an diesem leider grauen und regnerischen Tag passieren.

In der Marina Hannibal erwartet Man uns schon und ist beim längsseits Festmachen am Schwimmsteg mit zusätzlichen Moorings wegen der aufkommenden Bora behilflich.

Zu Fuß spazieren wir zum Abendessen nur noch zu fünft  in eine nahegelegene Pizzeria und lassen uns verwöhnen. Janis wurde bereits im Hafen schon erwartet und .ist auf dem Weg nach Hause in die Schweiz

Dez.

5

So wie wir gestern durch die Laguneneinfahrt hergekommen sind, geht’s wieder raus in die Adria, vorbei an den mächtigen Schleusenbauwerken, die in Zukunft den Wasserstand in der Lagune und Venedig regulieren sollen.

Bis Grado sind es ca. 55Sm, die wir zunächst unter Segeln auf E-Kurs bewältigen. Bis Mittag wird der Wind jedoch immer weniger so dass wir wieder mal ein wenig unter Maschine und direktem Kurs nach Grado laufen. Mit Sonnenuntergang können wir noch mal Segel setzten und gelangen bis vor die mit Dalben markierte lange Einfahrt nach Grado. VAVA-U’s Stammplatz an der Tankstellenmole ist frei –also längsseits gehen und ab in die fast menschenleere Stadt zum Abendessen in eine kleine Taverne, die sich dann doch langsam füllt.

Dez.

4

… Gegen Mitternacht haben wir das Po-Delta querab und können nochmals den Kurs ändern. Direkt zur nördlichen Einfahrt nach Venedig.

VAVA-U legt jetzt noch mal ein wenig zu, so dass wir zu früh, d.h. noch im Dunkeln vor der Laguneneinfahrt stehen. Auf Grund der umfangreichen wasserbaulichen Arbeiten und des sich dadurch dauernd ändernden Fahrwassers legen wir bei und lassen uns bis Sonnenaufgang diese eine Stunde treiben.

In der Einfahrt zeigt uns ein „Lotsenboot“ der Gemeinde den Weg nach Sabbione.
Hier können wir in der kleinen Marina Lio Grande festmachen.

Dann heißt es erst mal heiß Duschen, Frühstücken und Landfein machen.

Wir nehmen das Vaporetti vom nahegelegenen Anleger nach Venedig und spazieren wie die vielen anderen Touristen bis zum Nachmittag durch Venedig.

Glühwein in Venedig

Glühwein in Venedig

Zurück am Schiff läuft Christian wieder zu Hochtouren in der Pantry auf und besorgt nebenbei noch schnell ein paar Bier und Ramazotti zum Abendessen.

Dez.

3

Am Morgen mussten wir uns kurz zwei Mal verholen. Erst an die Tankmole im Marinabereich und dann doch noch vor Kopf an einen der Schwimmstege in der Marina.

Rimini-2

Rimini

Rimini

Wir wollen nicht lange bleiben heute, aber nach dem Diebstahl in Ancona doch versuchen einiges in der Shoppingmal wieder zu beschaffen.

Bis 14.00 hat dann auch der Wind soweit nachgelassen und ein wenig gedreht, dass wir auslaufen können. Die ersten zwei Stunden bis Sonnenuntergang legen wir ESE-Kurs an und können dann nach einer Wende vorbei an allen der Küste vorgelagerten Plattformen sowie Fisch-und Muschelfarmen Kurs Nord anlegen. VAVA-U ist mal wieder sehr flott unterwegs so dass wir gut vorankommen…

Dez.

2

Christian und Janis sind zum Frühstück schon fast wieder fit und haben sogar frische „Heuschrecken-Garnelen“ dabei – die soll es dann als Mittagssnack auf See geben. Weit wird es heute bis nach Rimini nicht sein. Also legen wir ab um möglichst noch vor Dunkelheit dort an zu kommen.

Erst jetzt bemerken wir, dass wir in der Nacht bestohlen wurden.

Der oder die Diebe waren so dreist einfach an Bord zu kommen während wir schliefen und haben sich einiger elektronischer Geräte bedient, was vor allem wegen der nun fehlenden Daten sehr ärgerlich ist. Noch von See aus lassen wir alles sperren und nehmen dann Kurs zum ca. 50 sm entfernten Rimini auf.

Hier machen wir dann doch erst am Abend im Kanal fest, an dem es reichlich „Parkplätze“ gibt.
Zu einem Landgang können wir und heute bei dem anhaltendem Regen nicht mehr aufraffen und verschwinden alle nach dem Essen in die Kojen.

 

Passatsegel

Passatsegel

Dez.

1

… seit dem Frühstück können wir wieder ein wenig Segeln. Jedoch ist die Wettervorhersage eher etwas flau. Daher entschließen wir uns Ancona anzulaufen und mit dem Wind der dann ab morgen wehen soll weiter zu Segeln.

Nach dem Runden des noch im Bau befindlichen neuen Wellenbrechers schippern wir erst durch den Fähr- und Industriehafen und finden dann im hintersten Eck bei den Fischern und der Tankstelle einen Platz an der Kaimauer. Hier ist es so eng, dass kein Anker ausgebracht werden kann. Daher liegen alle Boote mit Heck-„Kontakt“ und Achterleinen an der Pier.

Anfahrt Ancona-1

Anfahrt Ancona

Anfahrt Ancona

Nach dem alles klar ist an Bord marschieren wir am Hafen entlang in Richtung Altstadt und Fußgängerzone. Hier ist es jetzt sogar schon ein wenig Weihnachtlich.

In einer noch leeren Pizzeria finden wir Platz. Aber schnell füllt es sich, denn die Pizzen sind gut, was man von dem „rotem“ Bier nicht behaupten kann.

Altsatdt Ancona

Altsatdt Ancona

Den Absacker nehmen wir gleich nebenan und lassen uns noch erklären wo es zu dieser späten Stunde was zum Einkaufen gibt. Den Job übernehmen Christian und Janis, die bis zum nächsten Morgen damit beschäftigt sind ;-))

Der Rest der Crew beschäftigt sich mit den angebrochenen Flaschen an Bord bevor wir in die leicht klammen Kojen verschwinden.

Nov.

30

Gefrühstückt haben wir heute schon und auch in der Stadt waren wir grad per Beiboot und haben auf dem Rückweg noch die gesunkene französische Ketsch in der südlichen Hafeneinfahrt besichtigt, die an sich für Schiffe dieser Größe gesperrt ist.

In Vieste scheint die ganze Bevölkerung auf der Straße zu sein an diesem ersten Advent. Aber auch ein paar hartgesottene Surfer reiten die südliche Brandung. Auch bei uns sind einige unerschrocken und holen sich eine kleine Abkühlung.

Vieste-3

Vieste-2

Vieste

Vieste

Jetzt gehen wir dann Anker auf und steuern mit dem aufkommenden Südwind das ca. 210 Seemeilen entfernte Rimini an, wo wir morgen Abend sein wollen.

Bis später dann wieder und Bilder folgen auch noch.

Skipper Martin und Crew

Fortsetzung folgt…

… gegen 13.00 sind wir dann Anker auf gegangen und steuerten zunächst die Inselgruppe TREMITI an. Leider ist die Wetterlage nicht günstig um einen kleinen Aufenthalt hier einzulegen.  Aber wir kommen ja bald wieder.

Kurs Nord-West

Kurs Nord-West

Also weiter Kurs NW. Zur Abwechslung schiebt der Motor mal wieder VAVA-U und so geht es bis Mitternacht…

Nov.

29

Je weiter wir nordwestlicher gekommen sind und so ruhiger ist es geworden. Leider wird auch der Wind fast im Minutentakt immer weniger. Zwar haben wir das Groß nun wieder gesetzt, doch die Fahrt geht nun nicht mehr so schnell voran.

Dafür erscheint entgegen der Vorhersage die Sonne am Vormittag – zwar nicht ganz klar aber trotzdem sorgt sie für eine gute Stimmung am Morgen und ein weiteres Frühstück im Cockpit.

Seit dem Mittag müssen wir dann doch Motoren, weil der Wind eingeschlafen ist.
Wir peilen VIESTE als Zwischenziel auf unserer Fahrt nach Monfalcone an.
Vermutlich werden wir gegen 23.00MOZ ankommen.

Kakis Angelversuche fruchten leider nicht wirklich, dafür steht die Pantry umso mehr unter Dampf, was den Rauchmelder in Aktivität versetzt.
Heute gibt es zweierlei verschiedenes Putengeschnetzeltes mit Reis, das unter fachmännischer Anleitung in Gemeinschaftsarbeit gekocht und dann genüsslich verspeist wurde.

Wie nach „Fahrplan“ fällt um 23.00 der Anker direkt nördlich von VIESTE Hafen vor dem großen Sandstrand auf 5m WT.

Zeit für den ersten „wirklichen“ Absacker bevor alle in die Kojen verschwinden, nicht ohne einen Blick auf das „neue“ Wetter zu machen.

Für Morgen planen wir einen kurzen Ausflug nach Vieste und wollen dann ab Mittag wieder los mit Ziel Rimini.

Anker-POS: um 23.00 MOZ –  41°53N und 016°10E; ETMAL die letzten 23 Stunden: 132sm

Nov.

28

Der Ätna im Hintergrund

Der Ätna im Hintergrund

Am Morgen lacht uns die Sonne ins Gesicht und sofort wird es warm nach einer leicht klammen aber ruhigen Nacht mit wenig Schiffsverkehr. Also bereiten wir das Frühstück im Cockpit und wie bestellt startet danach der Wind aus südlicher Richtung.

Schnell ist Genua und Groß oben und VAVA-U zieht auf Halbwindkurs mit anfangs 7-8 Knoten gen Nordost. Langsam aber stetig frischt der Wind wie versprochen auf und wir kommen immer schneller voran, auch als wir das erste Reff ins Groß binden und die Genua ein wenig einreffen sind es immer noch um die 10 Kn.

Gegen Mittag segeln wir an dem deutschen Forschungsschiff „METEOR“ vorbei, die über einer Wassertiefe von ca. 1500m ihre Position halten. Wir fragen per Funk nach was sie denn dort machen und bekommen zur Antwort dass in diesem Gebiet diverse Unterwasser-Vulkane erforsch werden auch unter dem Einsatz eines Tauchroboters, der bis 4000m tief eingesetzt werden kann. Die dortigen Untersuchungen haben allerdings nichts mit dem schon seit Oktober inaktiven Stromboli zu tun. Wir verabschieden uns und weiter geht unsere rauschende Fahrt bei inzwischen 25 Kn Wind und einer See von 2-3 m.

Ab und an lässt sich VAVA-U von der Seite „waschen“, zieht aber trotzdem recht ruhig ihre Bahn.

Bevor es dunkel wird bekommen wir noch einen kurzen Besuch von einer Gruppe Delphinen, die wie immer scheinbar Spaß haben vor den Rümpfen zu „spielen“.

Beim Kap „Maria die Leucha“ fallen wir dann um 25 Grad ab und folgen parallel der „Absatzspitze“ im Abstand von 7-8 Sm. Sofort werden die ohnehin nicht sehr heftigen Bewegungen von VAVA-U noch weniger und es geht fast wie auf Schienen dahin – was einigen der Crew gut tut.

Der richtige Moment um die schon vorbereitete Lasagne auf den Tisch zu bringen – lecker!

Bis zum Kap Otranto sind es jetzt noch ca. 30 Sm, das wir schon gut drei Stunden später erreichen. Wir bleiben noch ein paar Meilen auf inzwischen Nordkurs und nehmen dann das Großsegel runter, schiften und reffen das Groß aus, so dass wir jetzt den Wind seit 23.00 genau von achtern haben.

POS: um 24.00 MOZ –  40°31N und 018°25E; ETMAL die letzten 24 Stunden: 196sm

Nov.

27

Frühstück bei Sonne und mit frischen aufgebackenen Semmeln – so kann ein Tag beginnen.

Wobei: begonnen hatte er ja schon mit gemeinsamen „Frühsport“: eine Runde ums Boot herum, aber aussen! Brrrrrrrr……
Dann haben wir natürlich noch die obligatorische Wind- und Wettervorhersage für unseren Tripp geholt.

Versprochen wird für die nächsten Tage Süd-SüdwestWind, also werden wir einen perfekten Kurs segeln können und so wie wir wieder online sein können auch berichten wie es war.

Heute Nacht sind wir denke ich auf alle Fälle irgendwo auf See.

Vielleicht könnt ihr uns ja auf  www.marinetraffic.com verfolgen.
VAVAV-U hat die MMSI – Nr: 229408000

God by Siracusa-1

God by Siracusa-4

God by Siracusa

God by Siracusa

FORTSETZUNG:

Wie vorhergesagt war es recht ruhig draußen so dass wir unter Motor gelaufen direkten Kurs den „Stiefelabsatz“ gelaufen sind. Genügend Wind soll dann erst ab morgen früh kommen.

Gut 40 sm nach Siracusa werden wir von der Italienischen Marine angesprochen, die natürlich nicht auf dem AIS zu sehen sind und ein wenig ausgefragt. Am Ende geht es darum ob wir Immigranten an Bord haben – was wir verneinen und so wünsch man uns eine gute Weiterfahrt.

Wir genießen noch die letzten Sonnenstrahlen bei ruhiger See während Kaki schon mal die Schnitzel „malträtiert“ um sie für die Pfanne vorzubereiten.

Inzwischen haben sich auch die Wachen so langsam eingespielt und nach dem Essen ist dann abwechselnd jeder eine Stunde dran – so motoren wir in die sternenklare Nacht unter dem Orion.

POS: um 24.00 MOZ –  37°58N und 016°27E

Nov.

26

Heute früh nach dem Frühstück haben wir Kaki‘ Essenliste mit unserer Einkaufsliste vervollständigt und dann den Lidl „geplündert“ um für die nächsten 10 Tage so ziemlich autark zu sein.

Der Rest des Tages stand für Landgänge und Stadtbesichtigung zur Verfügung, da die Crew erst am Abend komplett sein wird.

Am Abend gibt es italienische Gnocci in Salbei –Butter gebraten. Das zaubert auch Janis wieder ein Lächeln ins Gesicht, nachdem er ohne Gepäck angekommen ist, weil SwissAir es in Zürich vergessen hatte.

Zu guter Letzt trifft dann noch Stefan via Malta ein und bekommt eine extra Portion Spagetti.

Nov.

25

Als erstes kamen heute schon einen Tag vor Törnbeginn Peter und Hanspeter an Bord von VAVA-U.

Via Flug über Catania kamen beide hier mit dem Bus hier an.

Außer einem leckeren Abendessen in einer kleinen Trattoria direkt am Hafen haben wir nicht mehr viel gemacht und sind dann auch früh schlafen gegangen nachdem es eh schon seit ca. 17.00 Uhr dunkel war.

Nov.

18

An Bord von VAVA-U benutze ich auf meinem I-Phone und I-Pad einige nützliche APP’s, die das Leben rund ums Boot erleichtern und sinnvolle Ergänzungen zu den üblichen Unterlagen sind.

Ab und an möchte ich mal die eine oder andere APP vorstellen.
Heute: Weather Track (www.weathertrack.us)

www.weathertrack.us

www.weathertrack.us

WeatherTrack ist ein weltweites Wetterprogramm. Das Vorhersagegebiet kann an Hand einer Karte für 1-10 Tage bestimmt werden. Angezeigt werden dann Wind, Niederschlag, Bewölkung, Luft- und Wassertemperatur, Wellenhöhe und CAPE (Gewitterwahrscheinlichkeit).

Darüber hin aus kann man eine Route festlegen, die mit Abfahrtsdatum und Geschwindigkeit festgelegt wird.
So kann man an Hand der zu erwartenden Wetterentwicklung seinen geplanten Kurs ansehen und ggf. wetterbedingte Korrekturen einfügen um eine optimale Route zu segeln.

Das ganze wird auf verschiedene Weise grafisch  angezeigt und kann so ausgewertet werden.

Für den Profi gibt es auch noch die Möglichkeit zwischen verschieden Vorhersagemodellen zu wechseln.

Ich habe WeatherTrack jetzt seit Sommer 2014 im Einsatz in bin sehr zu frieden. Die Vorhersagen trafen zu 90% zu und die Bedienung ist einfach – was will man mehr.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite von Wethertrack.us

Skipper Martin