Okt.

25

Vom 16.-18.10.13 nahmen meine Frau Beate und ich an einem Skippertraining auf dem Katamaran VAVA-U unter Skipper Martin teil. Bei der Ankunft in Izola herrschte strahlender Sonnenschein mit angenehm milden Temperaturen und absoluter Flaute.

Neiner kurzen sicherheitstechnischen Einweisung starteten wir sofort mit dem ersten Ablegemanöver – Eindampfen in die Vorleine. In die Vorleine ? fragte ich mich, da bin ich mal gespannt.
Es ist schon toll, was man mit den beiden Maschinen, die soweit voneinander entfernt eingbaut sind, alles machen kann. Nach dem wir die Marina verlassen hatten, fuhren wir ein paar Vollkreise, um uns ein wenig an das Schiff zu gewöhnen.

Dann gings mit Boje über Bord Manövern weiter. Nach der Mittagspause setzte eine leichte Brise mit 8-12 kn ein. Also  Segel setzen und ein paar Schläge segeln.
Leider schlief der Wind bald wieder ein.

Auf dem Rückweg in die Marina unter Motor wiederholten wir noch einmal die BüB Manöver. Am Abend kochten wir selbst auf dem Schiff, gingen im Anschluss aber bald in die Kojen, denn wir hatten uns um 8:00 Uhr zum Frühstück verabredet.

 

Am zweiten Tag wieder Sonne pur und Flaute.

Wir übten wir an einer Mole bei Izola verschiedene Varianten des längsseits An- und wieder Ablegens, sowie Heckanleger mit und ohne Buganker.

Am Abend bekamen wir von Martin noch eine Einführung in die elekrtonische Navigation und viele Tipps für unseren 2014 geplanten Karibiktörn in den Windwards, natürlich mit einem Katamaran.

 

Am dritten Tag wiederholten wir noch einmal die An- und Ablegemanöver,
diesmal aber in der Marina auf engerem Raum.

 

Da wir an diesen Tagen die beiden einzigen Teilnehmer waren und deshalb sehr intensiv üben konnten, beschlossen wir das Training bereits um 12:00 Uhr zu beenden, um die Heimreise nach München schon früher antreten zu können.

Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass sich das Training für uns in jedem Fall gelohnt hat. Es ist schon etwas anderes, ob man die Manöver nur theoretisch aus einem Buch kennt, oder ob man sie praktisch durchgeführt hat. Mir gibt es jedenfalls das Gefühl von mehr Sicherheit im Umgang mit einem Katamaran und ich gehe im nächsten Jahr ruhiger als Skipper auf unseren Karibiktörn.

Dafür vielen Dank an Skipper Martin

Beate und Wolfram

Okt.

31

by Thomas, Stefan und Gerhard

Skippertraining vom 30.10 bis 01.11

Los ging es am Mittwoch erst mal mit einem guten Frühstück auf dem Achterdeck bei wunderbarem Sonnenschein. Nach der obligatorischen Sicherheitseinweisung und kurzem Überblick über die Schiffstechnik folgen zunächst etwas Theorie und erste Erläuterungen zum Katamaran-Segeln im Unterschied gegenüber dem üblichen Yachtsegeln. Dann geht es praktisch los: Manöverkreise, Wenden auf der Stelle mittels der beiden Motoren und Boje-über-Bord-Manöver werden in der Bucht vor Izola geübt.

Erste Übungen

Erste Übungen

Bei strahlendem Wetter und gutem Wind bis 37 kn segeln wir am Nachmittag einen Schlag in Richtung Italien.

Dabei lernen wir schnell, daß der Katamaran durch seine beiden Rümpfe enorm viel Platz bietet und auch keine Krängung hat, was wir komfortabel empfinden, denn man muss sich nicht ununterbrochen irgendwo abstützen bzw. festhalten. Im Gegenzug neigt er aber dazu, durch seine hohe Steifigkeit beim Aufprall auf einem Wellenkamm, sehr schnell einen Schwall Wasser in Richtung Steuerstand zu schicken, so dass der Eine oder Andere von uns bald bedauert, sein Ölzeug nicht angezogen zu haben.

Nach Umkehr Richtung Izola dann am Abend wieder Ansteuerübungen mit feindosierter Steuerung über die beiden Motoren im Rückwärtsfahren an die Kai-Mauer.

Am Abend wird noch gemeinsam an Bord gekocht und etwas gefachsimpelt. Am nächsten Tag beginnen wir mit Heck-Anlegemanövern unter Zuhilfenahme des Bugankers. Bei Windeinwirkung gilt hier ein Gefühl für den großen Kat zu entwickeln.

Durch die beiden Motoren, die unabhängig voneinander geregelt werden können, lässt sich der große Kat mit etwas Übung jedoch leicht beherrschen, so dass es nicht allzu lange dauert, bis sich Erfolgserlebnisse bei uns einstellen.

Anlegen mit Buganker

Anlegen mit Buganker

Wetter und Wind sind ähnlich prächtig wie am Vortag so dass auch an diesem Nachmittag ein Schlag nach Westen Richtung Italien gesegelt wird. Wende, Halse und Wechsel von Genua auf Fock stehen hierbei auch dem Programm. Nach Rückkehr am späteren Nachmittag folgend noch bis in die Dunkelheit Manövrierübungen an der Kai-Mauer im Hafen von Izola.

Am Abend bei einer Flasche Wein gibt uns Skipper Martin noch viele nützliche Tipps und Informationen.

Am dritten Tag stehen wieder seitwärtige Anlagemanöver, mal schräg oder senkrecht zur Anlegestelle angefahren auf dem Plan.  Wieder ist wunderbares Wetter, doch der Wind mit 4-5 Kn ist heute deutlich geringer als an den Vortagen. Wir starten trotzdem wieder einen Schlag aufs Meer. Bei der geruhsamen Fahrt nutzt Skipper Martin die Zeit und erklärt uns ausführlich die Navigations- und Steueranlage und den Autopilot.

Anlegemanöver

Anlegemanöver

Nach Rückkehr erfolgt dann die Einfahrt in den Hafen und wir üben nochmals in der etwas eingeschränkten Umgebung das Anlegen an unserem Liegeplatz.

Zwei von uns fahren gleich nach Hause, die anderen drei bleiben noch eine letzte Nacht an Bord und starten erst am folgenden Morgen wieder zur Rückfahrt.

Es hat viel Spaß gemacht und uns viele neue Erfahrungen vermittelt.

Ein gelungener Trip, vor allem wegen der sehr angenehmen Lehrweise von Skipper Martin.

Nov.

1

Bei herrlichstem Segel- und Manöverwetter fand das intensiv-Skippertraining Anfang November in Izola statt.

Auf dem Programm standen wie immer diverse Motormanöver am Vormittag.
Zum „Strumsegeln“ in die Bucht von Triest in Richtung Monfalcone blies ein kräftiger, mit bis zu 35 Kn wind aus nördlichen Richtungen.
VAVA-U plügte mit ihren alten Segeln trotzdem noch mit bis zu 12 Kn durch die Bucht.

Am Nachmittag standen, wie auch an den beiden folgenden Tagen, nochmals Anlegemanöver bis sonnenuntergang auf dem Programm.

Skippertraining November

Skippertraining November

Apr.

23

Am Ostermontag ist es leider in izola garn nicht so freundlich.

Es regnet wie aus Eimern

Dauerregen in Izola

Dauerregen in Izola

So machen wir es uns an diesem Tag im Schiff gemütlich und hoffen auf besseres Wetter am nächsten Tag.

Das warten hat sich gelohnt –  schönstes Segelwetter:Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-3

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-2

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-1

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-5

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-4

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln

Wir Segeln nach Grado, wo VAVA-U auch schon letztes Jahr neben dem Wrack geankert hat.

Einfahrt Grado

Ankerplatz am Wrack

Mit dem Beiboot gehts durch den Kanal in den kleinen Stadthafen

Einfahrt in den Stadthafen Grado

Einfahrt in den Stadthafen Grado

Nach einem kleinen Rundgang und dem ersten Eis in diesem Jahr fahren wir mit frischem Proviant zum Grillen aufs Schiff zurück

Ankerplatz bei Sonnenuntergang Grado

Ankerplatz bei Sonnenuntergang Grado

Am nächsten Morgen wieder schönes Wetter und vorallem trocken.

Wir motoren durch die Lagune von Grado Richtung Lignano und Venedig durch eine ruhige entspannte Landschaft mit vielen kleinen bewohnten Fischer-Inseln

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso-1

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso-1

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso-3

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso-4

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso

Laut Hafenhandbuch soll der Kanal 3,5-6m Wassertiefe haben, Doch trotzdem laufen wir eine knappe Stunde vor Niedrigwasser auf und stecken im Schlick. Laut Tiedenkalender soll es immer noch 0,25m über KartenNull haben – aber tatsächlich sind es nur 1,10m.

Also heißt es warten – gut 3 Stunden bis wir ca. 0,50m über Karten Null haben werden.

Aufgelaufen

Aufgelaufen

!6.00 Uhr ist es dann soweit wir können uns aus dem Schlick „ziehen“ und ziehen einen kleinen Schleier im Wasser hinteruns her, bevor es wieder tiefer wird.

Wider frei und durch den Schlick

Wider frei und durch den Schlick

Weiter gehts durch die Lagune an der kleinen Insel Amfora vorbei bevor wir bei Porto Buso wieder in die Adria schippern.

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso-2

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso-1

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso

Ab hier können wir bei frischem Wind wieder Segel setzen, so dass der kleine Frachter rechte Mühe hat uns zu überholen. Mit Kurs auf Piran segeln wir unter Groß und Genua mit gut 8,5 Kn hoch am Wind

Segeln nach Izola zurück-1

Segeln nach Izola zurück-2

Segeln nach Izola zurück-4

Segeln nach Izola zurück

Segeln nach Izola zurück

Kurz nach Sonnenuntergang sind wir dann wieder zurück in der Marina Izola wo uns wie immer der freundliche Marinero die Leinen an nimmt. Bei leckerem Essen und einem Glas Wein beenden wir den Abend.

Morgen heißt es dann wieder auschecken. VAVA-U empfängt neue Teilnehmer zum Skippertraining – intensiv

Apr.

24

12-2014_Kurztrip nach Grado mit Lagunenfahrt

12-2014_Kurztrip nach Grado mit Lagunenfahrt

Angelaufene Häfen/Buchten:
Nördliche Adria
Slovenien:
Marina Izola
Italien:
Grado und Lague bis Porto Buso

Gesegelte Strecke: 59sm
Max. Boot-Speed: 9,8 Kn
Max Wind: 15Kn

Bemerkungen:
Aufgelaufen im Kanal

Wetter:
anfangs Regenschauer, später sonnig und leichte Winde,
Insgesamt schönes Segelwetter auf diesem 2-Tages-Kurztripp

Apr.

29

14-2014_SKT

14-2014_SKT

 

Von Bertrand und Astrid:
Hallo Martin

Danke nochmals für Deine Geduld und das Weitergeben Deiner Erfahrungen. Ich habe viel profitiert.

Danke auch für die Bestätigung.

Wir sind gut nach Hausse gekommen. War zwischendurch recht gewitterhaft. Waren um 3 Uhr zu Hause.

Wünsche Dir viel Erfolg in der nächsten Saison und bei Deinen weiteren Plänen!

Herzliche Grüsse

Bertrand und Astrid

 

Von Heinz und seinen Südtiroler Freunden aus Bozen:
Hallo, Martin nochmals vielen dank für die netten und sehr lehrreichen tage, deine liebenswürdigkeit und geduld hatt mir besonders gefallen, wünsch dir alles beste und schöne zeiten weiterhin.

 

Mai

2

2.-5.Mai 2014

Sieben Mädels und Zwei Jungs auf dem Weg von Izola nach Italien.

Unser erstes Ziel war Grado. Mit leichtem Wind bei zunächst bedecktem Himmel kam dann doch noch die Sonne raus und der kleine Schluck auf dem Vordeck wurde dann doch noch im Bikini genossen.

Sonnenbad mit Nixen

Sonnenbad mit Nixen

Sonnenbad mit Nixen_IMG_1731

Am nächsten Tag ging‘s dann weiter durch die Lagune von Grado und Marano mit einem kurzen Besuch auf der Laguneninsel Amfora

Anfora_IMG_1732 Anfora_IMG_1733 Anfora_IMG_1734 Anfora_IMG_1735 Anfora_IMG_1736

Anfora

Anfora

Am Abend sind wir in den Tagliamento eingelaufen und haben am Steg von Restaurante Willy festgemacht. Dort gab‘s leckere Brassen zum Abendessen.

Tagliamento

Tagliamento

Am nächsten morgen hörten wir kurz vor dem ablegen zurück nach Izola einen lauten Willkommensruf vom „Crayzy Austrian“ alias Reinhard, der 2010 mit mir den Atlantik im Rahmen der ARC von GranCanaria nach St. Lucia überquert hatte.
Diesmal war er mit drei Freunden bereits ca. 100km Flußaufwärts im Kanu gestartet und traf uns kurz vor der Mündung und dem Ende seiner Reise die man im Übrigen in seinem Blog unter www.elirei.blogspot.com nachlesen kann.

Tagliamento_IMG_1743 Tagliamento_IMG_1744

Austrian Kanuten

Austrian Kanuten

Mit super Segelwind sind wir dann nach Izola aufgekreuzt. Ab und an mussten Segel gewechselt, gerefft und auch wieder ausgerefft werden. Anfangs war es noch grau, doch dann kam auch immer wieder mal die Sonne zum Vorschein und pünktlich zum Abendessen waren wir nach drei schönen Segeltagen in der Bucht von Triest zurück in der Marina Izola.

Mai

5

KurzUrlaub Italien Nr. 2-2014

KurzUrlaub Italien Nr. 2-2014

Angelaufene Häfen/Buchten:
Nördliche Adria
Slovenien:
Marina Izola
Italien:
Grado und Lague mit Insel Anfora
Porto Buso
Tagliamento

Gesegelte Strecke: 111sm
Max. Boot-Speed: 12,3 Kn
Max Wind: 30Kn

Bemerkungen:
teilweise stürmische und wechselnde Winde

Wetter:
wechselhaftes Wetter mit Regen, Gewitter und auch Sonnenschein
Insgesamt schönes Segelwetter auf diesem 2-Tages-Kurztripp

 

Mai

7

7.-9.Mai 2014

Nur zu zweit waren wir an den drei Tagen unterwegs. Mit immer passenden Halbwindkursen und um die 10-15Kn Wind glitt VAVA-U locker immer mit 10-12 Kn durch die nördliche Adria.

Unser erstes „ungeplantes“ Ziel war der Tagliamento und Das Ristorante von Willy. Wir waren aber schon nach gut 2 Stunden dort und viel zu früh zum Abendessen.

Tagliamento_Willy

Tagliamento_Willy

Also sind wir nach einem kurzen Anlegestopp wieder raus und haben Kurs Grado angelegt. Dort waren wir dann auch schon nach gut einer Stunde und mussten nicht mehr so lange auf ein leckeres Abendessen in der Altstadt warten.
Platz für die Nacht gabs wieder an der Tankpier direkt neben dem Hafenkanal.

Grado-Stadtkanal

Grado-Stadtkanal

Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich kurz in Aquileia vorbei schaun. Aber es war gerade Niedrigwasser und so mussten wir kurz vor dem Ziel an einer Barre im Dalben-Fahrwasser wieder umdrehen. Draussen war wieder leichter Wind aus der Richtigen Richtung und so sind wir gemütlich nach Muggia gegenüber von Triest gesegelt. Im Stadthafen gabs auch noch Platz neben dem „Bus-Schiff-Anleger“ der einen Liniendienst nach Triest unterhält.

Muggia

Muggia

Den Nachmittag haben wir dann mit Stadtbummel, Eis essen und Elektronik basteln verbracht, die uns dann noch die halbe Nacht beschäftigte. Den Fehler haben wir erst dann am Morgen gefunden, weil Kabelenden einfach am anderen Ende abgeschnitten waren.

Aber dafür hat VAVA-U jetzt ein NAVI-W-LAN Netz und so können alle Navigationsdaten auch auf dem Smartphone landen – super Sache von der man sich allerdings nicht ablenken lassen soll.

DANKE STEFAN!

Bis Mittag waren wir dann am dritten Tag wieder in der Marina Izola, bei herrlichstem Sonnenwetter und sommerlichen Temperaturen.

Trotzdem freue ich mich jetzt auf den Tripp ab dem WE nach Lefkas (Griechenland) wo es hoffentlich noch wärmer ist.

Martin und Stefan

Mai

9

KurzUrlaub, Grado Muggia Tagliamento

KurzUrlaub, Grado Muggia Tagliamento

Angelaufene Häfen/Buchten:
Nördliche Adria
Slovenien:
Marina Izola
Italien:
Tagliamento
Grado und Laguenfahrt nach Aquileia (fast)
Muggia

Gesegelte Strecke: 81sm
Max. Boot-Speed: 12,8 Kn
Max Wind: 25Kn

Bemerkungen:
Barre in der Lagune auf dem letzten Stück vor Aquileia
(Nur bei HW Grado ab 0,5m benutzbar, bei Tiefgang 1,30)

Wetter:
wechselhaftes Wetter mit Regen, Gewitter und auch Sonnenschein
Insgesamt schönes Segelwetter auf diesem 2-Tages-Kurztripp

 

Mai

11

… der Sonne entgegen von IZOLA nach LEFKAS.

Die ausgebuchten Skippertrainings sind beendet und die Überführungscrew steht seit gestern in den Startlöchern.

Der Aldi- und Spar-Markt ist um knapp 600€ geplündert und wir somit gut versorgt mit allem was wir so verzeheren werden auf unserer 10-tägigen Reise.

Inzwischen haben wir gut gefrühstückt und erledigen die letzten Checks vor dem Ablegen.

Unserheutiges erstes Ziel wird die schöne, alte und romantische Hafenstadt ROVINJ auf der kroatischen Halbinsel Istrien sein. Gut 35 sm sind es auf direktem Wege von Izola. Mal sehen ob wir das direkt anliegen können – wir werden berichten.

Bis dahin könnt ihr uns live auf marinetraffic.com verfolgen; einfach nach „VAVA U“ oder der MMSI Nr. suchen:

229408000

 

Skipper MArtin

Mai

12

Wir sind seit gestern Abend (22.00) in Rovinj.
Heute morgen haben wir einklariert und machen jetzt einen kleinen Stadtrundgang. Gegen 12.00 wollen wir weiter Richtung Süden. Mehr dazu wird Mitsegler Georg demnächst berichten.

20140512-103026.jpg

Mai

12

by Georg

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit 7 – Minuten Eiern von Kalle, die wahrscheinlich geographisch bedingt doch nicht so weich waren wie geplant hieß es endlich Leinen los. „Boje über Bord“ – Übungen wurden von jedem mehr oder weniger gut ausgeführt. Genua und Großsegel wurden gesetzt und schnell hatten wir ca. 10 knoten erreicht. Der Wind frischte auf, die Genua wurde eingerollt und durch die Fock ersetzt. Von Schönwettersegeln konnte jetzt keine Rede mehr sein. Die Wellen schlugen höher, das Großsegel 2 x gerefft. Unser weibliches Crewmitglied zog es vor in der Kabine still vor sich hin zu leiden, um die anderen nicht zu belästigen. Auch Werner, seines Zeichens ehemaliger nautischer Offizier wurde zuerst immer ruhiger, dann immer blasser. Gegen 22:00h erreichten wir Rovinj und machten über Buganker an der vermeintlichen Zollmole fest. Auch Irma tauchte wieder aus der Versenkung auf. Gegen 23:00h war dann Nachtruhe angesagt

Fazit: Am ersten Tag hätte es  für mich nicht so windig sein müssen, Spass hat’s trotzdem gemacht.

 

PS: den gesegelten Track könnt Ihr bei marinetraffic.com (Suchen: 229408000) nachverfolgen

Mai

13

… aber sind auch wir willkommen in Kroatien?

Unsere Erlebnisse mit dem Segelkatamaran VAVA-U von blu-venture.de
auf der Seereise von Izola (SLO) nach Lefkas (GR) im Mai 2014.

Beim Törnstart Anfang Mai Sonne in Izola und leichte NW-liche Winde als Vorhersage in der nördlichen Adria. Also Leinen los in Sloweniens größter Marina Izola. Unser erstes Ziel soll das markante Hafenstädtchen Rovinj in Kroatien sein. Dort wollen wir einklarieren um auf dem Weg nach Süden auch einige Stopps in Kroatien zu machen.

Der Wind frischt auf und dreht leider auf Südost. Also heißt es aufkreuzen bei kurzer steiler See die sich schnell aufbaut. Aber mit gut 8 Knoten schiebt sich VAVA-U mit Fock und 2. Reff bei 25-30Kn Wind durch die Wellen Rovinj entgegen wo gerade das Segelkreuzschiff WINDSURF mit Kurs nach Venedig startet.

Die Zollpier zum einklarieren in Rovinj ist innen belegt mit einem Ausflugsboot und einer amerikanischen Segelyacht und somit kein Platz mehr für VAVA-U mit seinen 18x8m. An der Außenseite der Zollpier schwappt erheblicher Schwell entlang. Also machen wir an der gegenüberliegenden Mole vor Kopf mit Buganker und Heckleinen gegen 22.30 bei nunmehr Regen fest um am nächsten Morgen ordnungsgemäß einzuklarieren.

Kurz vor halb acht, wir wollten gerade mit allen Papieren losmarschieren, erscheint der Polizist von der Immigration und erklärt uns barsch das wir am falschen Steg liegen würden – „ein Skipper müsste das wissen“. Da half auch nicht die Erklärung von Schwell und belegter Pier. Er nahm unsere Pässe und Crewliste mit und forderte uns auf an der Zollpier fest zu machen – was jetzt am morgen auch möglich war.

Mit allen weiteren Papieren gingen wir dann in sein Büro, wo dann im Prinzip auch alles in Ordnung war. Jedoch mit dem Hinweis, dass es beim nächsten Mal 1000 Kuna Strafe kosten würde. Hmmm.

Die nächste Behörde war das Hafenmeisteramt gleich um die Ecke im ersten Stock. Dort zwei Amtsstuben bei der an einer  Tür dick und fett „NO EURO“ steht. Also betraten wir zunächst die andere Tür –  wurden aber weiter geschickt. Ein netter junger Mann erledigte die Formalitäten.
400 Kuna für sieben Personen und acht Tage Kurtaxe mussten noch bezahlt werden. „NO EURO“ bedeutete, dass wir in der Wechselstube unten um die Ecke eben noch schnell tauschen mussten.
Auch hier ein leider recht rauer Ton und Umgang, wenn man nicht gleich am richtigen „Schalter“ steht – so was fällt einem an sich erst im Nachhinein und im Zusammenhang auf – aber weiter.

Ein paar Stunden besuchten wir noch Rovinj und brachen dann zur ersten Nachtfahrt gen Süden auf.
Wir hatten zunächst kein festes Ziel und segelten mit mäßigem Wind bis zur Südspitze Istriens entlang der Küste. Dann weiter bei Flaute unter Motor über den Kvaner vorbei an Mali Losinj bis auf Höhe Premuda. Hier setzte wieder Südost wind ein – also genau von vorn. Mit Groß und Genua legten wir etwa 190 Grad über Grund an. Hinter uns zog ein Gewitter im NW vorbei und im Südosten ebenfalls. So fühlten wir uns auf unserem Kurs bei stark bewölktem Himmel gut aufgehoben, obwohl der Abstand zu den kroatischen Inseln größer wurde. Gegen 01.00 machten wir dann eine Wende und konnten etwa 90 Grad über Grund in Richtung der Insel Dugi Otok anlegen.
Was uns im Moment nicht wirklich bewusst war, war die Tatsache, dass wir beim Aufkreuzen von ca. 23.00 bis 03.00 außerhalb der 12 sm-Zone waren und somit außerhalb der EU (!). Aber auch wenn wir es gewusst hätten wäre die Segel-/Kursentscheidung auf Grund der Windrichtung und des Gewitters im Südosten dieselbe gewesen.

Am Morgen schlief dann langsam der Wind ein und es hieß wieder Motor an. Entlang von Dugi Otok ging es weiter Südwärts.
Mittags wurden wir von der kroatischen Marine und über Rijeka Radio aufgefordert auf der Insel Zirje in eine Bucht zu gehen und dort das Ende einer militärischen Übung, die auf unserem Weg nach Rogosniza lag, bis 17.00 Uhr abzuwarten.
Wir nutzen die kleine Ankerpause ab 15.00 zum Baden und relaxen und wollten dann noch vor Dunkelheit Rogosniza erreichen.

Daraus wurde leider nichts, weil schon kurz nach unserem Eintreffen in der Bucht ein Polizeiboot auftauchte und uns wegen „illegaler Grenzverletzung“ in der letzten Nacht aufforderte in den 12 sm östlich gelegenen Ort Sibenik zu folgen.
Dort gegen 17.30 angekommen wurden wir schon von mehreren Uniformierten an der Kaimauer empfangen. Kontrolle der Papiere, die an sich in Ordnung waren – sonst keine weitern Vorwürfe, außer der schon erwähnten „illegalen Grenzverletzung“ also Aus- und wieder Einreise nach Kroatien und somit in die EU ohne zu klarieren (auf hoher See?).

Auch unsere Anmerkungen zu Wind und Wetter sowie der recht spärlich beleuchteten Küste machten keinen Eindruck.

Heraus kamen zwei Schriftstücke in kroatischer Schrift, die keiner von uns lesen konnte und das für das darin beschriebene „Vergehen“ jeweils 1000 Kuna, also zusammen 2000 Kuna (etwa 270€) zu zahlen seinen. Eine Rechtshilfebelehrung bekamen wir nicht. Dafür zwei Zahlkarten und einen handschriftlichen Zettel der energischen Polizistin worauf steht, dass es jeweils nur 667 Kuna kosten würde, wenn alles innerhalb 8 Tagen bezahlt würde.
Danach Händeschütteln und auf Wiedersehen und nicht etwa neue Papiere, die alten schienen also doch noch Gültigkeit zu haben.

Ob es ein Wiedersehen wird steht für uns im Moment in den Sternen, zu stark sind doch diese negativen Eindrücke, auch wenn sie tatsächlich nach Gesetz und Ordnung richtig sind. Es bleibt die Frage offen, ob unsere „illegale Grenzverletzung“ überhaupt bemerkt worden wäre wenn wir nicht ein AIS-Signal senden würden und wie viele Frachter, die die Adria hoch- und runter fahren auch von einer solchen Vorgehensweise betroffen sind.
Wir jedenfalls fühlten uns wie man so schön sagt „abgezockt“ und unterm Strich um einen halben Tag unseres Segeltörns betrogen.

Inzwischen haben wir in Ubli auf Lastovo mit unseren in Rovinj ausgestellten Papieren bei einer netten Grenzpolizistin ausklariert. Die beiden Strafzettel haben wir natürlich noch nicht bezahlt und werden die Geschichte auch erst mal rechtlich prüfen lassen und weitläufig im Internet, den Medien und an das Auswärtige Amt verteilen.

Mai

14

By Georg

Nach einem  Zwangsaufenthalt in Primosten wegen eines Manövers der kroatischen Marine legten wir um 16:00h ab. Bei Windstärke 7 von hinten reichte die Fock aus, um uns mit 7 – 8 Knoten nach Lastovo zu schieben. Es ist für diese Jahreszeit saukalt hier, die steife Brise macht die Sache teilweise richtig ungemütlich. Gegen 2:00h morgens kamen wir an einem sehr ruhigen Ankerplatz an, dort verbrachten wir die Nacht. Morgen wird Diesel gebunkert und ausklariert, dann geht’s nach Korfu oder Paxos („schaun mer mal“ würde Kaiser Franz sagen).

Mai

14

Schon gestern konnten wir nicht nach Rogosniza Segeln und auch heute noch versperrt eine militärische Übung den Weg entlang der Küste nach Sud zur Insel Lastovo.
So mussten wir heute Zwischenstopp in Primosten einlegen.
Das ist ein netter kleiner und sehr sauberer alter Ort mit einer Kirche die oben über der Stadt auf einem Hügel steht.

Wir gehen was essen und spazieren und warten auf die Freigabe zur Weiterfahrt die für 16.00 angekündigt ist.
Dann starten wir zur kleinen Nachtfahrt nach Ubli.
Von dort planen wir dann ab morgen früh den größeren Schlag bis Korfu und hoffen auf keine weiteren Behinderungen.

Mehr zum Segeln und den Behörden in Kroatien in einem separatem Bericht.
Grüße von der VAVA-U Crew Skipper Martin

20140514-133048.jpg

20140514-133109.jpg

20140514-133127.jpg

Mai

15

Gegen 10.30 sind wir nach dem Ausklarieren und Tanken los von Ubli auf der kroatischen Insel Lastovo. Alles klein und fein hier, leider nur ein wenig grau in grau und viel zu kalt für die Jahreszeit wie der Hafenmeister meinte. Und es gibt sie wohl doch noch, die netten Beamten in Kroatien, zumindest hier. Sie w

ünschen uns eine gute fahrt und entschuldigen sich für das „schlechte“ Wetter.

Ubli_IMG_1780

Ubli auf LAstovo

Ubli auf LAstovo

Raus aus der Bucht und hoch mit der Fock. Auf fast Vorwindkurs laufen wir bei immer höherer und immer steiler werdender achterlicher See nach Südost mit bis zu 10 Kn.

Ab und an „spült“ die Gischt einer hohen Welle das Cockpit sauber.

Auf See- mitte Adria bei Bora

Auf See- mitte Adria bei Bora

Nach Mitternacht lässt der Wind ein wenig nach und wir tauschen die Fock mit der Genua auf gleichem Kurs. So erreichen wir wieder 8-10 Kn bis am frühen Morgen der Wind immer mehr auf West dreht und wieder ein wenig nachlässt.
Bei um die 18-20Kn wahrem Wind segeln wir jetzt unter Groß und Genua auf Halbwindkurs und erreichen in einer recht hohen auslaufenden Welle „bergab“ die bisher größte Fahrt durchs Wasser mit 16,6 Knoten! Der Schnitt liegt jetzt 10-12Kn auf den letzten 40 sm in der Adria. Dann werden wir etwas nach Ost „abbiegen“ und die Nordspitze von Korfu ansteuern.

Mai

17

Nach gut 36 Stunden sind wir gestern Nacht gegen 23.00 MOZ angekommen und haben im alten Hafen längs an einem Ausflugsboot festgemacht.
Heute früh haben wir uns dann kurz zum Einklarieren nach außen verholt.
Die Stempel beim bordercontrol wurden auf griechische Art gemacht. Es gab kein Strom also alles ohne Kontrolle.

Einen Bericht von der überfährt ist schon geschrieben wir brauchen nur noch ein besseres Netz zum hochladen.

Nachher Segeln wir weiter nach Paxos

Martin und Crew

20140517-112821.jpg

20140517-112828.jpg

Mai

17

Leichte und wechselnde Winde mit anfangs ein paar Regentropfen begeliten uns auf dem Weg in Richtung Süd nach Paxos.
Ab und an können wir bei bis zu 6-8 Kn Wind segeln, dann bei Flaute auch Motoren.

Zwischendurch finden wir einen froßen, fast neuen Fender und sehen das Auffischen gleich als Übung an.

Am späten Nachmittag laufen wir in die malerische Hafenbucht von Paxos ein und machen dort fast direkt vor dem Hauptplatz fest.

Hafen Gaios auf der Insel Paxos_1

Hafen Gaios auf der Insel Paxos_3

Hafen Gaios auf der Insel Paxos_2

Hafen Gaios auf der Insel Paxos

Hafen Gaios auf der Insel Paxos

Mai

17

Das erste griechische Essen.
Sehr lecker war’s!

20140517-214746.jpg

Mai

18

Nach einem ruhigen gemütlichem
Segeltag sind wir kurz nach Sonnenuntergang in Fiskardo eingelaufen und liegen an der Fährpier. Die kommt erst morgen früh um zehn also alles ganz easy hier

20140518-231530.jpg

Mai

20

Hier sind wir gestern angekommen von Keffalonia aus angekommen.
Wir hatten eine ruhige und gemütliche Fahrt mit leichtem achterlichen Wind.

Im Hafen ist es recht eng, denn schon einige Flotillen sind unterwegs obwohl es gestern recht grau überall war.

Wir haben Platz neben den Fischern gefunden und am Abend auch noch eine nette kleine einheimischen Taverne, in der uns der Wirt den Wein schenkte.

Heute brechen wir dann nach Lefkas-Stadt auf wo unser Törn endet.

Vathy auf Meganissi

Vathy auf Meganissi

Vathy auf Meganissi-1

 

Mai

21

Nach gut 700 sm „süd“ sind wir auf der Insel Lefkas angekommen und haben seit erreichen Griechenlands auch immer mehr Sonne.

Hier endet unser gemeinsamer Seemeilentörn im Stadthafen von Lefkas in dem wir schon fast einen Stammplatz neben dem PIRATS-Bar-Schiff gegenüber der Marina haben.

Lefkas-Stadthafen1

Lefkas-Stadthafen

Lefkas-Stadthafen

Bis zum nächsten Törn
Skipper Martin und Crew

Mai

22

by Werner und Uli

Hallo Martin, wir sind wieder gut in Berlin angekommen.
War alles super, wir werden uns, wie gesagt,
vielleicht in der Karibik wiedersehen.
Wir werden hin und wieder auf Deine Seite gehen und Deinen Kurs verfolgen.
Vielen Dank noch mal für die schönen Tage

Uli und Werner

Mai

22

by Mitsegler Georg Brunner

Als Segelanfänger habe ich im Mai diesen Törn mit der Vava-u und Eigner/Skipper Martin gemacht. Der perfekt ausgestattete Katamaran lässt sowohl vom Komfort als auch der Technik keine Wünsche offen. Auch bei Bora in der Adria habe ich mich auf dem Schiff immer sicher gefühlt. Martin beantwortet geduldig alle Fragen rund ums Schiff und Segeln, er ist ein sehr erfahrener und kompetenter Skipper und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Auch das schlechte Wetter in der ersten Woche hat meine Begeisterung fürs Segeln nicht wirklich getrübt.