Juni

30

Frisches Brot besorgen, Wetter via Internet und Tanken für VAVA-U (800Liter) steht am Morgen auf dem Programm für den Skipper, während die Crew joggender Weise die Gegend erkundet.

Los geht’s bei Flaute unter Maschine. Zum Segel setzten hinter Methoni „treffen“ wir Sabbatianer von der „Monolito“, die wir erstmals in Fiscardo auf Keffalonia gesehen hatten.

Porto Kayio mit Mani-Häusern_2

Porto Kayio mit Mani-Häusern

Porto Kayio mit Mani-Häusern

Der Wind reicht bis zum Segeln Kap des „Mani“-Fingers, dann sind es nur noch 4 sm bis zum Ankern in Porto Kayio wo wir pünktlich mit Sonnenuntergang ankommen und die Rigatoni mit Blu-Castello-Sahnesoße und Rosinen schon auf dem Herd stehen.

Kali Orexi und kali nichta

Juni

29

Am Morgen ist der Wind fast weg, aber es weht die passende Briese zum Spi-segeln nach Pylos.

Spi-Segeln nach Pylos_2

Spi-Segeln nach Pylos

Spi-Segeln nach Pylos

Auf halben Weg legt sich der Wind schlafen und erwacht erst wieder ein paar Meilen vor der Einfahrt nach Pylos. Wir nehmen die „Abkürzung“ durch das Felsentor.

Felsentor_ Einfahrt Pylos_2

Felsentor_ Einfahrt Pylos

Felsentor_ Einfahrt Pylos

Im Hafen machen wir neben dem CoastGuard fest, die aber hier länger liegen muss, weil unten ein großes Loch im Rumpf klafft, das vermutlich von einer Riffberührung stammt.

Hafen Pylos

Hafen Pylos

Rings um den Hafen ist geschäftiges Treiben. Und auch wir machen noch ein paar Besorgungen vor dem Tavernenbesuch.

Juni

28

Die kleine, knapp 30 sm von Katakolon und Pylos entfernte Mönchsinsel Strophades soll unser heutiges Ziel sein. Vielleicht treffen wir dort noch einen Bewohner an und können uns das Kloster zeigen lassen.

Die Wettervorhersage verspricht den leichten und richtungsmäßig passenden Wind, bei dem wir dann dort auch ggf. über Nacht ankern können.

Katakolon-Strophades

Katakolon-Strophades

Bis später wieder

Sonnige Grüße aus Hellas von der VAVA-U Crew

 

Hier jetzt die Fortsetzung:

Anfangs müssen wir einen kleinen „Umweg“ segeln und einen kleinen Kreuzschlag fast nach Noorden machen bevor wir dann mit einem Schlag die Insel Strofades anlaufen können.

Ein frischer Wind brachte uns recht flott hier her. An Ankerplatz sind wir dann allein bei zunächsst etwas umlaufende Dünung, die VAVA-U aber nichts tut.

Schnell ist das Beiboot klar gemacht und wir starten zur
Inselbesichtigung mit dem alten, 1000 Jahre alten MönchsKloster und dem Leuchtturm.

Am Mini Inselhafen, der nur aus einer Steinschüttung besteht, liegt ein kleines Boot hoch und trocken, denn es ist etwas unruhig hier.

Strofades-Mönchskloster

Strofades-Mönchskloster

Im Kloster ist zunächst niemand, dann wachen jedoch die beiden Inselbewohner, ein Verwalter des Klosters auf und zeigen uns bereitwillig alles. Dabei erzählen sie einiges zur Geschichte des Klosters und dass nun endgültig der letzte 80-jährige Mönch das Kloster seit Weihnachten verlassen hat. Nun steht es endgültig leer – birgt aber einige Schätze im Inneren.

Strofades-Mönchskloster_IMG_0680

Strofades-Mönchskloster_IMG_0681

Strofades-Mönchskloster_IMG_0682

Strofades-Mönchskloster

Strofades-Mönchskloster

Strofades-Leuchtturm_IMG_0683

Vor unserer Rückfahrt folgen wir auf einem Tracktorpfad dem Weg zum alten Leuchtturm, der keinen Leuchtturmwärter mehr benötigt, aber vielleicht doch ab und an eine Kontrolle und Pflege.

Strofades-Leuchtturm_IMG_0684

Strofades-Leuchtturm

Strofades-Leuchtturm

Zurück auf VAVA-U zünden wir den Grill an, der mit dem noch frischen Wind schnell zum Glühen kommt.

Strofades-Ankerplatz

Strofades-Ankerplatz

Juni

27

Am Morgen ging‘s erst mal ins hier noch recht kalte Wasser. Leider waren auch recht viele, wenn auch ungefährliche Riesenquallen unterwegs, so dass das Baden kurz ausfiel.

große Quallen

große Quallen

Nach unseren Recherchen sollte es drei Möglichkeiten geben um nach Olympia zu kommen.
Die wohl interessanteste wär mit der „S-Bahn“ gewesen. Einem Zug, der auf alten Eisenbahnschienen vier Mal Täglich fahren sollte. Dies aber wohl nur tut, wenn ein großes Kreuzfahrtschiff im Hafen anlegt. Also erst wieder nächsten Dienstag.
Die zweite Möglichkeit: den öffentlichen Bus zunächst nach Pyrgos nehmen und dann dort nach Olympia umsteigen. Nur wusste keiner die Abfahrtszeiten. Oder wollte es nicht, denn die
dritte Möglichkeit ist ein Taxi zu nehmen.

Antikes Olympia-Eintritt_IMG_0672

Antikes Olympia-Eintritt_IMG_0672

Das war dann auch unsere Entscheidung ohne noch eine ggf. vierte Möglichkeit (Mietwagen von SIXT) zu checken.
Der nette Taxifahrer Antonios, sprach gut Englisch und erklärte einiges auf der 45km langen Anfahrt nach Olympia. Dort wartete er geduldig die knapp 3 Stunden und fuhr uns wieder zurück nach Katakolon – alles für nur € 60,–.

Ankerplatz Katakolon_IMG_0677

Ankerplatz Katakolon_IMG_0677

Im Ort selber ist nicht viel los, obwohl inzwischen ein kleineres Kreuzfahrtschiff angelegt hatte, dessen Gäste gerade in Olympia ankamen, als wir bei starken Gewitter-Regen wieder abfuhren.

Leider hatten wir vergessen einige Luken zu schließen und mussten jetzt einiges zum Trocknen raushängen, was allerdings bei inzwischen wieder Sonnenschein nicht lange gedauert hat.

Ankerplatz Katakolon_Sachen Trocknen

Ankerplatz Katakolon_Sachen Trocknen

Juni

27

Die Erwartungen waren nicht wirklich hoch, weil wir schon einiges an antiken Stätten in Griechenland gesehen haben und auch Berichte von Bekannten hatten, die nicht so sehr begeistert waren.

Das antike Olympia liegt jedoch wie wir finden in einer schönen schattigen Landschaft in einer Ebene die Parkähnlich wirkt.

Antikes Olympia-Plan-Übersicht_IMG_0671

Antikes Olympia-Plan-Übersicht_IMG_0671

Bei vielen der alten Fundamente sind dreisprachige Tafeln mit Zeichnungen, Bildern und Erklärungen angebracht, die sehr gut verständlich sind. Dadurch bekommt man beim Rundgang einen guten Überblick und Gesamteindruck.

Antikes Olympia-Phillipeion_IMG_0650

Antikes Olympia-Stadion_IMG_0658

Antikes Olympia-Geländeansichten_IMG_0656

Unbedingt besuchen sollte man dann auch noch das Museum, in dem viele Fundstücke sehr übersichtlich und mit Erklärungen beschriftet, untergebracht sind. Von Haushaltgegenständen über Schmuck und Waffen bis hin zu den großen Skulpturen und Baudetails sowie Hinweise zu deren Erschaffung – ist alles vorhanden.

Antikes Olympia_Diverses

Antikes Olympia_Diverses

Antikes Olympia-Zeustempel

Antikes Olympia-Zeustempel

Juni

26

26.6.15 Poros nach Katakolon

Die lange Strandpromenade von Pronos, der Badeort gleich neben dem Hafen, lädt zum Joggen ein. Allerdings ist es nach acht schon doch recht heiß.

Danach gibt’s erst mal Frühstück mit frischem Brot vom Bäcker.

Der Wetterbericht verspricht Wind ab Mittag so dass wir den Vormittag noch hier vertrödeln können.

Hafen Poros_Kefalonia

Hafen Poros_Kefalonia

Unser Ziel soll für heute Katakolon am Peleponnes sein. Von dort aus kann man dann einen Ausflug zum antiken Olympia machen.
Leider verspätet sich unsere Abfahrt wegen eines tragischen Zwischenfalls:

Ein 76 Jahre alter Franzose ist kurz nach der Hafenausfahrt auf seiner kleinen 9m Segelyacht verstorben. Sein Boot drehte einige merkwürdige Kreise vor dem Hafen und wir sahen durchs Fernglas eine Person leblos im Cockpit liegen. Nachbarboote alarmierten die Hafenbehörden und ich enterte mit dem Dinghi das Boot und brachte es in den Hafen zurück, wo nach einigen Wiederbelebungsversuchen leider nur der Tod des vermutlich glücklich auf seinem Boot gestorbenen Mannes festgestellt werden konnte.

Weniger erfreulich war dann die doch etwas länger dauernde Prozedur, sprich das Aufnehmen des Aussageprotokolls beim Hafenamt.

Aber dann konnten wir mittags endlich los. Immerhin warten gut 40 Sm auf uns.
Anfangs gab es leider fast keinen Wind, dann sogar Flaute mit spiegelglatter See die zu einigen Bildimpressionen veranlassten.

VAVA-U_Stilleben_P1140904

VAVA-U_Stilleben_P1140908

VAVA-U_Stilleben

VAVA-U_Stilleben

Erst am späten Nachmittag konnten wir dann die letzten Meilen bis vor die Hafenbucht bei Katakolon segeln und mit Sonnenuntergang Ankern.

Abendessen gab’s dann an Bord mit Blick auf Bucht und bei Petroleum-Kerzenschein. Schon fast Kitschig aber trotzdem immer wieder schön.

Juni

25

Nach dem gemütlichen Frühstück bei blauem Himmel und Sonnenschein gibt’s noch die obligatorische Runde durch und über VAVA-U.

Dann können wir los – Anker auf gen Süden.

Unser Ziel für heute soll der kleine Fischerhafen von Kioni auf Ithaka sein wo auch schon Odysseus gelebt haben soll.

Gleich nach dem Ablegen ziehen wir die Segel hoch – jedoch weht der Wind nur für kurze Zeit, macht dann Mittagspause in der wir ein Stückchen Motoren und wacht wieder auf zwischen Meganisi und Kalamos. Scheinbar hat er zu lange geschlafen, denn er frischt bis auf 5-6 Bft. auf, so dass wir bei der Insel Atakos ein Reff einbinden und trotzdem weiter mit um die 10 Knoten durchs Wasser rauschen.

Unser Tagesziel verschieben wir bei dieser schönen westlichen Briese und steuern jetzt Poros auf Keffalonia – weiter im Süden gelegen an.

Anfahrt Hafen Poros_Kefalonia

Anfahrt Hafen Poros_Kefalonia

Im Hafen gibt es noch Platz an der inneren Außenmole, wo VAVA-U um 19.00 Uhr gut vertäut fest liegt.

Fest im Hafen Poros_Kefalonia

Fest im Hafen Poros_Kefalonia

Noch ein kleiner Spaziergang, dann gibt’s Abendessen unterm Sternenhimmel und bei inzwischen fasst Flaute im Cockpit.

Kali Nichta

Juni

25

Wir liegen noch in Lygia, am südlichen Kanalaussgang von Lefkas vor Anker und genießen grad die Aussucht beim Frühstück mit Sonne und leichtem Wind, der uns dann gleich ein Stück nach Süden Segeln läßt auf unserem Wweg um den Peleponnes nach Athen.

Frühstücksaussicht

Frühstücksaussicht

Bis die Tage

Skipper MArtin und Crew

Juni

22

Hallo Zusammen,

der neue Törnplan für dass Jahr 2017 ist fertig und steht online im Web.

Ihr könnt Euch ja schon mal die Termine vormerken.

Es geht wieder in die Karibik und entlang der Ostküste von den USA bis NewYork und wieder zurück nach Miami.

Viel Spaß beim Stöbern und Planen – ich freu mich wenn Ihhr dabei seid.

Toernplan 2017

Toernplan 2017

Hier der direkte LINK zum Törnplan 2017

 

NA dann auf bald an Bord von VAVA-U auf dem Weg nach West immer unter dem Motto

„mit VAVA-U nach VAVA-U“

Skipper Martin

Juni

20

Juni

20

Törnzusammenfassung

16-2015_Lefkas - Lefkas

16-2015_Lefkas – Lefkas

Angelaufene Häfen/Buchten:

Ionische Inseln
ab/bis: Ankerplatz Lygia am Südkanal von Lefkas (GR)

Meganisi: Ormos Ambelike

Ithaka: Aetos Bucht

Kastos: Bucht nordlich vom Hafen hinter Insel Prassonisi

Kefallonia: Hafen Fiscardo

Meganisi: Ormos Kapali

Lefkass: Ankerplatz Lygia

Gesegelte Strecke:  139 sm, davon unter Segeln: 114 und 25 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 11,1 Kn
Max Wind: 29 Kn

Bemerkungen:
mehrfach Monohull’s auf AW-Kursen „versenkt“
Leichte See im Törngebiet, meist erst Wind ab dem Nachmittag

Wetter:
überwiegend leichte NW-W liche Winde am Nachmittg.
Meist sonnig, Donnerstag stellenweise bewölkt mit kurzem Regen
W-Wind bis 30 Kn
Temperaturen um die 27-30 Grad
Wasser um die 22 Grad

Juni

13

Törnzusammenfassung

15-2015_Lefkas - Lefkas

15-2015_Lefkas – Lefkas

Angelaufene Häfen/Buchten:

Ionisches Meer
ab/bis: Ankerplatz Lygia am Südkanal von Lefkas (GR)

Meganisi: Ambelike Bucht

Kastos: Bucht 1sm Südlich vom Hafen

Kefallonia: Hafen Fiscardo

Ithaka: Ormos Perga Pigadi

Ithaka: Bucht bei Insel Ag. Nikolaos 2 sm NE von Frikes

Lefkass: Ankerplatz Lygia

Gesegelte Strecke:  127 sm, davon unter Segeln: 104 und 23 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 10,1 Kn
Max Wind: 25 Kn

Bemerkungen:
Spi-Segeln im Ithaka-Kanal
Leichte See im Törngebiet, meist erst Wind ab dem Nachmittag

Wetter:
Sonnig und stellenweise bewölkt, bei leichten, überwiegend NW-W lichen Winden
Temperaturen um die 27-30 Grad
Wasser um die 22 Grad

Juni

6

Törnzusammenfassung

14-2015_Lefkas - Lefkas

14-2015_Lefkas – Lefkas

Angelaufene Häfen/Buchten:

Ionisches Meer
ab/bis: Hafen Lefkas (GR)

Meganisi: Ambelike Bucht

Ithaka: Hafen Kioni

Kefallonia: Hafen Fiscardo

Meganisi: Bucht auf Inselchen Vrak Thila

Gesegelte Strecke:  72 sm, davon unter Segeln: 45 und 27 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 9,6 Kn
Max Wind: 18 Kn

Bemerkungen:
leichte See im Törngebiet, meist erst Wind ab Mittag/Nachmittag

Wetter:
Sonnig und stellenweise bewölkt, bei leichten, überwiegend NW-W lichen Winden
Temperaturen um die 25-28 Grad
Wasser um die 21 Grad

Juni

5

Auch hier war in der Früh das Wasser zwischen den Inseln wieder spiegelglatt, so dass die Wasserskier ausgepackt wurden und wir einige Runden um die Insel drehten.

Zum Abendessen steuerten wir wieder von unserem Ankerplatz am Lefkaskanal die Taverne Seven Islands an.

Unterwegs mit VAVA-U

Unterwegs mit VAVA-U

Hier war heute der Schwertfisch nicht so gut, dafür konnten die Thuna-Steaks nicht besser sein und zu vor gabs Oktopus-Salat.

Lecker Essen

Lecker Essen

Juni

4

Fiscardo ist nach wie vor ein kleines, wenn auch inzwischen recht touristisches altes Fischerdörfchen mit seinen Tavernen und Cafés direkt an der teilweise befestigten Uferpromenade.

Fiscardo am Morgen

Fiscardo am Morgen

Hier lässt es sich aushalten und dem „Hafenkino“ zuzusehen.

Ab Mittag kam ein leichter Segelwind auf, der uns wieder gen Norden nach Meganisi segeln ließ.

Hier fiel dann auch der Anker für die Nacht in der einzigen, kleinen Bucht auf der Insel Vrak Thila im Westen von Meganisi.

 

Festmacherknoten

Festmacherknoten

Hier gab‘s dann ein kleines „Kapitäns-Dinner“ unter dem Sternenhimmel

Kaptians-Dinner

Kaptians-Dinner

Juni

3

Am Morgen auf dem Weg von Kioni nach Fiscardo schlief der Wind noch, so dass wir einen Badestopp in einer kleinen Bucht bei Frikes einlegten.

Wiederum ideale Verhältnisse zum Wasserski laufen.

Wasserski mit neuem Beiboot

Wasserski mit neuem Beiboot

Am Nachmittag konnten wir mit einem kleinen Kreuzschlag gen Fiscardo segeln und dort mit STB-Heck an der Pier der Ausflugsboote festmachen.

Fiscardo

Fiscardo

Juni

2

Am nächsten Morgen war das Wasser nicht nur immer noch kristallklar, sondern auch spiegelglatt und lud zum Wasserski fahren ein.

Wasserski-Start

Wasserski-Start

Später am Mittag kam der passende Wind und dann ging‘s mit bis zu 10 Knoten in Richtung Ithaka. Dort fanden wir unseren „Stammplatz“ noch nicht belegt und lagen vor Buganker und Heckleinen im Hafen von Kioni.

Segel setzten

Segel setzten

Juni

1

Heute ging‘s nach Meganisi in die Ambelike Bucht.

Das schöne kristallklare und Türkis schimmernde Wasser lud gleich zum Baden ein.

Badenixe auf VAVA-U

Badenixe auf VAVA-U

Um die Ecke in der Nachbarbucht war die Taverne gut besucht. Eine englische Flottille belegte die Hälfte der Tische, aber wir wurden bevorzugt bedient und hatten keine lange Wartezeit

Mai

31

Den nächsten Tag haben wir komplett relaxt in der Bucht von Lygia verbracht.

Ankerplatz Lygia

Ankerplatz Lygia

Erst ein gemütlich Frühstück am Ankerplatz, dann ein kleiner Einkauf in Lygia’s Minimarkt, Faulenzen und Baden bis zum Abend und wiederum ein leckeres Essen bei fast schon Freunden in der Taverne am Strand

Taverne am Strand

Taverne am Strand

Mai

30

Lygia Taverne Seven Islands

Lygia Taverne Seven Islands

Erst am späten Nachmittag kam der Flieger aus Stuttgart in Prevezza an.

Nach einer kurzen Taxifahrt bis Lygia, dem ersten kleinem Ort hinter Lefkas Stadt, ging‘s dann auf die VAVA-U, die hier am Süd-Kanalende vor Anker lag.

In der griechisch-holländisch geführten kleinen Taverne Seven Islands, direkt am Strand hatten wir nicht nur einen schönen Ausblick sondern auch ein tolles und preiswertes Fischessen.

Mai

30

Sicher erinnern sich viele Blogleser an unseren Behördenärger in Kroatien im letzten Jahr.

Wir wurden von der Coast Guard aufgebracht und sollten wegen Grenzverletzung eine Strafe von knapp 1000 Euro zahlen

Ich habe hier im Blog darüber berichtet >>> klick zum Artikel

Nun erreicht mich heute eine Mail von Herrn Beständig, der den Kroatienreiseführer „888 Häfen und Buchten“seit vielen Jahren herausgibt, daß dieses Jahr schon wieder eine Segelcrew wegen des gleichen „Deliktes“ aufgebracht wurde. Nun hat sich aber die Strafe um ein vielfaches erhöht! Also ACHTUNG liebe Segler in Kroatien!


 

Mail von Herrn Beständig vom 30.5.2015:

Hallo Herr Ranft,
am 26 Mai 2015 wurde eine siebenköpfige Crew in Sibenik wegen zweimaliger Grenzverletzung (abgelaufen ähnlich wie bei Ihnen)
zu einer Geldstrafe von umgerechnet 4700 € (!!) verurteilt.
Die Höhe der Strafe wird nun damit begründet, das seit Kurzem nicht nur der Skipper,
sondern auch jedes Crewmitglied einzeln zur Kasse gebeten wird.Haben Sie inzwischen wegen des (möglicherweise noch unbezahlten) Bußgeldes zwischenzeitlich etwas aus Kroatien gehört.

     Herzliche Grüße
Karl-Heinz Beständig

Anmerkung von Herrn Beständig zur Aktualisierung seines Reiseführers „Kroatien- 888 Häfen und Buchten“:
Liebe Leser,
seit fünf Jahren schon dümpelt die kroatische Wirtschaft kraftlos in einer Flaute,
und eine frische Brise, die neuen Schwung ins Land bringen könnte, ist noch immer nicht in Sicht.

Für den Stillstand gibt es teils schwierig zu beseitigende Ursachen. Das kostet Zeit.
Sogar die einst boomende Nautikbranche stagniert.
Allerdings könnte gerade in diesem Wirtschaftszweig mit gutem Willen und etwas mehr Engagement die Talfahrt rasch gestoppt werden.
Doch die Maßnahmen der vergangenen Jahre werden eher das Gegenteil bewirken,
denn weitere Preiserhöhungen und wachsender Dirigismus sind in der jetzigen Situation mehr Gift als Medizin.
Qualifizierten externen Fachfirmen durch hohe „Schutzgebühren” den Zugang in die Marinas zu erschweren ist äußerst fragwürdig und
könnte im Falle einer von Nicht-Spezialisten unsachgemäß ausgeführten Reparatur böse Folgen haben.
Frustrierend ist es für Gäste auch, wenn sie von unmotivierten oder überforderten Hafenmitarbeitern missachtet oder verjagt werden.
So wurde einem Eigner im vorigen Jahr nach einem Blitzeinschlag in seine Yacht ein Travelllift-Termin zur Inspektion des Unterwasserschiffs
arrogant und ohne eine Begründung verweigert.
Unsere Gastgeber in Kroatien werden vielleicht bald erkennen:
Dort, wo mündige Menschen zu Melkkühen und zu Bittstellern degradiert werden,
bleibt die Aussicht auf eine bessere Zukunft nur eine Illusion.

Herzliche Grüße

gez. Karl-Heinz Beständig

Mai

29

Hallo Zusammen,

 

vielen ist es sicher schon aufgefallen:

es lassen sich keine Kommentare mehr eintragen.

Das ist nicht ganz richtig.
ABER seit dem letztem Update von WordPress mit dem dieser Blog gestaltet ist funktioniert das KOmmentare-Schreiben nur noch folgendermaßen:

Artikel den Ihr kommentieren wollt raussuchen UND dann nochmal die Artikel-Überschrift links neben dem Datum anklicken.

Dann offnet sich ganz unten am Artikelende das Kommentarfeld.

Ich hoffe ihr macht trotz der „Umstände“ weiter regen Gebrauch – ich freu mich.

 

Grüße aus dem sonnigen Lefkas

Skipper Martin und die VAVA-U

Mai

26

Flagge GR

Flagge GR

Als langjähriger Skipper, der bisher unzählige Törns in Griechenland (seit 2009, jährlich und auch schon in den 80-zigern) erfolgreich durchgeführt hat, möchte ich auf nur einige Aspekte eingehen, die letztendlich für Segler und/oder Touristen vor Ort wichtig sind.

Erwartet daher keine komplexen Hintergrundinformationen zur Staats- und Finanzkrise in Hellas.

Dass Griechenland über alle Maßen verschuldet ist, sollte weitgehend bekannt sein. Auch dass die Bevölkerung mit den harten Sparmaßnahmen unzufrieden ist und sich diese Empörung in häufigen Streiks und Demonstrationen im Lande entlädt und sich in den letzten Wahlen widerspiegelt, fand und findet in deutschen Medien enorme Aufmerksamkeit.
Wer daraus schließt, dass in ganz Griechenland ständig und überall gestreikt wird, liegt aber falsch. Denn die Streiks betreffen hauptsächlich die großen Städte Athen und Thessaloniki, wo ca. 50% der Griechen wohnen.

Wenn Sie also über eine dieser beiden Städten anreisen, können Sie sich im Vorfeld über die angekündigten Streiks und Demonstrationen auf den Internetseiten http://livingingreece.gr/, www.griechenland.diplo.de/Streiks oder auf www.griechenland.net informieren, um Störungen – z.B. im öffentlichen Nahverkehr oder bei den Fährlinien – mit einzuplanen.

Sehr viel entspannter sieht die Situation auf den Inseln aus. Mir und auch anderen Seglern, die ich kenne ist es seit 2009 bis jetzt nicht einmal passiert, dass wir auf irgendeiner Insel auch nur eine einzige Einschränkung bei der Versorgung oder beim Service vor Ort hinnehmen mussten. Wir konnten immer und überall (und das zum Teil auch am WE und spät abends!) Lebensmittel kaufen, bekamen Geld am Automaten, Diesel und Wasser fürs Schiff. Alle Tavernen hatten geöffnet, die Fischer fahren aufs Meer, Bäcker backten duftend ihr frisches Brot und auch alle anderen Läden boten ihre Waren teils bis Mitternacht. Auch die preiswerten Inselbusse verkehrten ohne Ausnahme. Was nicht heißen soll, dass es völlig unmöglich ist, selbst einmal von einer Protestaktion betroffen zu sein, so wie es uns zu Hause ja auch passieren kann.

Griechanland

Griechanland

Generell gilt aber: Das Revier zwischen den griechischen Inseln ist so schön wie eh und je. Das Meer schimmert auch in der Krise in klarstem Türkis und Frau Sonne lässt sich erst recht nicht die Laune verderben sondern scheint beinahe täglich (300 Sonnentage!) vom azurblauen und meist wolkenlosem Himmel.

Der wie eh und je freundlichen und hilfsbereiten griechischen Bevölkerung tun Sie allemal Gutes, wenn Sie sich für einen Urlaub in einer der, wie ich und viele andere Segler meinen, schönsten Gegenden Europas entscheiden – lebt doch eine Vielzahl der Menschen direkt und indirekt vom Tourismus. Geben Sie Ihr Geld dann vor Ort noch in der kleinen Familientaverne, dem örtlichen und gutsortierten Minimarket aus, bewirken Sie wahrscheinlich mehr als es jeder Rettungsschirm zu tun vermag.

Euro GR

Euro GR

Also auf nach Griechenland, übrigens dem Land in dem es am wenigsten Diebstähle gibt, zehn mal weniger als in Italien, Spanien, Frankreich und in Deutschland! (Quelle: 20 Minuten AG, Zürich )

Skipper Martin und die VAVA-U

PS: Die Ansichten in diesem Text vertreten u.a. auch die beiden Reisebuchautoren Melanie Haselhorst und Kenneth Dittmann, nachzulesen in Ihren Griechenlandreiseführern vom Delius-Klasing-Verlag und Edition Maritim (Bücherliste siehe: blog.blu-venture.de), von denen ich einige Textstellen übernommen habe.

PPS: Die Erlebnisse bei den Törns mit blu:venture in Griechenland findet Ihr geordnet nach Jahr und Orten unter
„Törntagebuch Arciv – Seegebiete“ hier im Blog auf der rechten Seite

Mai

25

Im Lefkas-Kanal finden zur Zeit (seit 2014) noch Baggerarbeiten statt.

Dadurch kann es zu Behinderungen bei der an sich offenen Durchfahrt kommen, wenn ein Schlepper mit einem Ponton den Kanal befährt.

Lefkas_Kanalarbeiten 2015

Lefkas_Kanalarbeiten 2015-Schlepper

Außerdem ist ein Tonnenpaar (rot und grüne FW-Tonne) im südlichen Teil des Kanals nicht mehr befeuert.

Im „Hafenbecken“ auf der Nordseite des Kanals finden umfangreiche Bauarbeiten zur Erneuerung und Erweiterung satt. Die Brückenöffnungszeiten sind jedoch davon nicht betroffen. Die Dreh-Brücke mit einer Durchfahrtsbreite von 30m öffnet nach wie vor zwischeen 07.00 und 21.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde, wenn Schiffe die Durchfahrt benutzen wollen.

Lefkas_Kanalarbeiten 2015-Nordseite

Lefkas_Kanalarbeiten 2015-Nordseite

Mai

23

Törnzusammenfassung

12-2015_Monfalcone - Lefkas

12-2015_Monfalcone – Lefkas

Angelaufene Häfen/Buchten:

Adria und Ionisches Meer
ab: Hafen Marina Hannibal – Monfalcone (I)

Venedig: Marina Lio Grande (Lido di Jesolo) (I)

Hafen Gaios auf Paxos (GR)

Gesegelte Strecke:  665sm, davon unter Segeln: 335 und 330 unter Maschine
Max. Boot-Speed: 12,5 Kn
Max Wind: 28 Kn

Bemerkungen:
Bewegte See in der nördlichen Adria, leicht bewegt im südlichen Teil und Ionischem Meer

Wetter:
Durchwachsen, Sonnig bis bewölkt, mit Regen im Norden und Gewitter in der Gegend um Brindisi.
Temperaturen um die 20-25 Grad
Wasser um die 17 Grad im Norden, bei den Ionischen Inseln um die 20 Grad