Heute hieß es für Martin zeitig aufstehen. In der Früh war es diese Woche schon richtig herbstlich. Wir wollen heute auf den Markt gehen . Der Markt ist rund um den Brunnen am Place de troix Évêchés aufgebaut, Es waren nur ein paar Gemüsehändler da, der Rest waren schon Foodtrucks mit warmen Grillsachen fürs Mittagessen . Da noch nicht viel los war, saßen die Händler im Café Chez Lulu und schauten durch die Fenster, ob sich jemand an ihren Stand näherte. Dann sprangen sie schnell auf und eilten nach draußen. Wir haben auch dort schnell einen Kaffee getrunken und beobachteten das Ganze schmunzelnd.
Wieder zurück auf dem Boot holte Martin das Schweißgerät raus. Er möchte die Türen versetzen und muss deswegen die Reeling versetzen. Er hat das Ganze schon mal vorbereitet. Das mit den Türen macht er dann, wenn wir wieder eine kleine Pause einlegen – voraussichtlich in zwei Wochen in Schengen.
Nachmittags kam der Skipper von der Lost in France vorbei und fragte, ob wir Messer zum schleifen hätten. Ich gab ihm den halben Messerblock mit. Die brachte er eine Stunde später super scharf zurück. Später gingen wir wieder zu dem Boati Stammtisch. Dieses Mal waren wieder ganz andere dabei. Obwohl wir wenig Französisch sprechen, gab es keinerlei Verständigungsschwierigkeiten. Nach einer Stunde und guten Wünschen, weil wir am Do weiterfahren wollen, löste sich der Stammtisch auf und wir gingen zurück aufs Boot.
Heute Morgen bin ich erstmal von einer Bäckerei zur nächsten gelaufen. Viele hatten Ruhetag oder Betriebsferien. Bei der Kathedrale bin ich dann endlich fündig geworden. Nach dem Frühstück wollten wir das Auto zurück nach Pompey fahren, aber wir warteten erst den leichten Regen ab. Mittags kam die Sonne raus. Martin meinte, wir sollen vielleicht Tupperschüsseln mitnehmen, da unterwegs viele Brombeersträucher sind. Er ist den Weg ja schon mal mit Christian gefahren. Ca 25 km war die Strecke von Toul nach Pompey.
Hinwärts hatten wir noch in Liverdun Halt gemacht, das lassen wir dann am Donnerstag aus. Parkplatz war gleich gefunden und die Radl Strecke war wirklich toll. Gleich zu Beginn haben wir immer wieder gehalten, um Brombeeren zu pflücken. Wir hätten noch viele Schüsseln füllen können, aber das war dann doch genug. Abends hab ich dann gleich Gläser zusammen gesucht und Marmelade gemacht . Den Rest für einen Kuchen hab ich noch eingefroren.
Heute hat sich unser Gast Christian verabschiedet. Nach dem Frühstück , einem netten Eintrag ins Gästebuch und hoffentlich genug Spirit fürs eigene Boot ging er zum Bahnhof. Martin und ich spazierten bei strahlend blauem Himmel in die Stadt. Toul hat echt viel zu bieten in der Altstadt. Imposant sind die beiden gotischen Kulturgüter, die Kathedrale St. Étienne und die Stiftskirche St. Gengoult mit ihren wunderschönen Kreuzgängen. Die hab ich ja gestern schon näher im Rahmen des Lichterfestivals beschrieben und wer mehr wissen möchte, kann Google fragen.
Es gibt soviel zu entdecken hier und die tollen Eindrücke würden den Rahmen sprengen. . Die Stadt wurde im Mittelalter das erste Mal erwähnt, gegründet durch den gallischen Stamm der Leuker. Auch heute sieht man im alten Stadtkern noch Häuser aus dem 14.-18. Jahrhundert. Vor allem ganz viele wunderschöne alte Tore.
Wir waren im Musée d‘Art et d‘Histoire. Die Sammlungen des Museums der Kunst und der Geschichte präsentieren die gesamte Vergangenheit der Stadt Toul z.Bsp Saurierknochen und ein monoxyles Kanu, das in einen einzigen Eichenstamm gehauen und 7 Meter lang ist, wurde 1958 im Schwemmland der Mosel in der Nähe eines Sandsteins in Chaudeney-sur-Moselle entdeckt.
Dann waren wir neugierig. In einem Text über Toul wurde die Rue de la Monnaie extra erwähnt. Dort waren früher die Freudenhäuser untergebracht. Ich weiß nicht, was wir erwartet haben , aber es ist heute eine normale bewohnte Gasse, der man das frühere „Treiben“ nicht mehr ansah.
Vor einer Kirche standen zwei alte Harleys, da hat Martin einen intensiven Blick drauf geworfen. Er wird doch nicht……….. nein, er bleibt auf dem Wasser. Aber die sehen halt einfach toll aus.
Am Abend wurden wir von unserem Bootsnachbarn Ken von der Eureka zu einem Treffen eingeladen. Da haben sich ein paar Boaties aus verschiedenen Nationalitäten vorne am Restaurant getroffen. Jeder brachte etwas mit. Die kannten alle das Boot noch von Peter und Ellen. Das war echt schön. Wir wurden sehr nett aufgenommen und es wurden lustige Geschichten erzählt. Den Abend ließen wir ganz ruhig auf dem Boot ausklingen.
Heute stand die Route Liverdun – Toul mit ca 21 km und 5 Schleusen auf dem Plan.
Doch vorher waren wir noch schnell mal im Madelain-Laden und haben uns versorgt.
Nach dem Frühstück machten wir los und Christian übernahm schon souverän das Steuer. Von der Mosel ging es dann in den Kanal Marne au Rhin. Unterwegs sagte Martin plötzlich, was schwimmt denn da? Das war ein Reh, das wahrscheinlich aus Versehen in den Kanal gehüpft ist. Das war aber so schnell auf der flacheren Seite wieder draußen, dass ich kein Foto mehr machen konnte. Ansonsten fuhren wir heute meistens durch Natur.
Die beiden Schleusen auf der Mosel sind für die großen Frachter ausgerichtet. Normalerweise füllt die Vlinder die Kanalschleusen gut aus, aber dort wirkt sie richtig klein. Beim Abzweig auf den Marne au Rhin Kanal hätten wir fast das automatische Signal zur Schleuse verpasst, die dann aber trotzdem nicht funktionierte. Die Ampel war ganz aus, also mussten wir kurz anlegen und telefonieren. Per Fernschaltung sprang dann die Ampel auf rot/grün und dann auf grün, so dass wir reinfahren konnten. Wie so viele Abschnitte im Kanal, war er voll mit Grünzeug. Ein Mitarbeiter von VNF kam vorbei und meinte, im Hafen gibt es Probleme, er soll bitte langsam fahren. Nach zwei Kilometern und zwei weiteren Schleusen erreichten wir dann den Hafen.
Im Gegensatz zu letztem Jahr war er halb leer. Wahrscheinlich wegen der ganzen Kanalsituation überhaupt. Das Problem im Hafenbecken war bestimmt das Grünzeug. Martin legte an der gleichen Stelle wie im letzten Jahr an. Der Nachbar erkannte das Boot und fragte gleich, ob wir Ellen und Peter, die Vorbesitzer von der Vlinder kennen. Die würden in den nächsten Tagen nach ihrem Ausflug nach Straßburg zurück nach Toul kommen. Vielleicht treffen wir sie ja noch.
Toul ist namensgebend für die „Côtes de Toul“, das wichtigste Weinanbaugebiet der ehemaligen Region Lothringen. Der bekannteste Wein der Region ist der Gris de Toul, ein sehr heller Roséwein. Hier noch ein bisschen zur Geschichte von Toul Die Stadt Toul ist eine Stadt der Geschichte und der Kunst und hat einen mittelalterlichen Stadtkern, in dem sich Altes und Neues vereint. Der Besucher, der durch die Straßen läuft, wird Jahrhunderte durchqueren und zwar vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Durch die Kriege und besonders durch den 2. Weltkrieg und ihre Zerstörungen wurde die Stadt, in der noch einige schöne alte Häuser erhalten sind, geprägt Die religiöse Stadt Toul hat ihre Bauwerke erhalten : Die Kathedrale St. Etienne, die Stiftskirche St. Gengoult, den Krankensaal im heutigen Kunst- und Geschichtsmuseum, aber auch einige Domherrenhäuser (in der Nähe der Kathedrale) und alte Klöster (Franziskaner, Dominikaner) aber auch der alte Bischofspalast (das heutige Rathaus)
Abends gingen wir in ein nettes kleines französisches Restaurant am „Place Croix en Bourg“.
Die Wasserfontänen aus dem Brunnen schossen rosafarben in die Höhe. Als Teil eines Lichterfestivals waren 5 überdimensionale Lampen um den Brunnen aufgestellt, die ihre Farben wechselten.
Nach dem Essen spazierten wir noch zur Kathedrale St. Etienne, in die Stiftskirche St. Gengoult mit dem tollen Kreuzgang und in die Jardins de l‘Hotel de Ville, die im Rahmen des Lichterfestivals wunderschöne Lichtobjekte ausstellten. Das Lichterfestival wurde als Einladung zum poetischen Wandern konzipiert und verwandelt den städtischen Raum in eine märchenhafte Szene, zwischen monumentalen Kreationen, immersiven Installationen und Lichtspielen.
Ob auf einem Platz, in einem Garten oder im Herzen des religiösen Erbes, jeder Standort wird zum Schauplatz einer Begegnung zwischen zeitgenössischer Kunst und der Aufwertung des Stadtbildes. Mit tollen Eindrücken gingen wir zurück aufs Boot.
Kommentare