Juli

6

Wir haben die Bilder der letzten 14 Tage für die Blogeinträge hochgeladen.
Viel Spaß beim anschauen und nochmaligem Lesen.

Juli

5

Wir brauchen wieder etwas Proviant, denn bis zur Ankunft auf den Seychellen Anfang August wird es vielleicht nur noch eine Möglichkeit auf Cocos Keeling geben.

Also erst mal Diesel Tanken. Nicht ganz so einfach und komfortabel wie an der Tankstelle, denn die gibt es hier nur für Autos. Aber mit unseren und fünf weiteren Kanistern inklusive zwei Anfahrten mit dem Pickup sind dann auch die 325 Liter per Schlauch und Schwerkraft eingefüllt.

Bleibt noch die Versorgung für uns als Crew.

Gut das während unseres Aufenthaltes hier das Versorgungaschiff ankam und den Supermarkt aufgefüllt hat. So konnten wir viele frische Sachen, wie Obst und Gemüse sowie Tiefgefrorenes in unsere vier Einkaufswagen verladen.
Weiter dann mit dem Pickup vom Supermarktchef, der ihn uns kurzer Hand überlassen hatte, zum Dinghy und zur VAVA-U, wo wir wieder alles gut verstaut haben.

Den restlichen Tag ging es entspannt zu mit Kaffee und Kuchen-Teilchen aus dem Supermarkt. Noch einmal schnorcheln, weil es hier wirklich wunderschön ist und das Wasser super klar mit Sichtweiten von über 25 Meter.

Und weil wir dann in nächster Zeit wieder auf Selbstversorgung umstellen, gehen wir heute Abend ein drittes Mal ins Bosum Pub, dem wir schon beim ersten Besuch das W-Lan Passwort abgeluchst hatten.

Juli

4

Heute waren wir auf Wanderung. Zunächst am alten Gouverneurs Haus vorbei und dann den Weg suchen. Hier haben wir dann die ersten Krabben entdeckt bevor es nach dem dritten Anlauf dann den richtigen Pfad hinauf auf das fast 200 Meter hohe Plateau ging.

Erst mal eine kleine Rast und dann retour an der Siedlung und den Förderbandanlagen vorbei bis runter zur Tourist Info wo es ein W-Lan gibt.

Dann n och ein wenig Schnorcheln direkt am und unter VAVA-U am Ankerplatz bevor wir den Tag beim Abendessen im Pub BOSUN ausklingen lassen.

Juni

20

Doch zuerst mussten wir die Schleuse von der Marina passieren, bevor es zum äußeren Schwimmsteg mit der Tankstelle ging. Wie schon beim Reinfahren letzte Woche war rechts und links sowie vorn und hinten nicht viel Platz in der Schleuse, in der es diesmal abwärts ging.

Jetzt geht es für 4500 Meilen immer nur nach Westen dort hin wo die Schildkröte blickt.

Und das sind zunächst die letzten Bilder die wir hochladen können, der Blick achteraus zur Cullan Bay Marina Darwin.

Blogberichte werden wir bis zu unserem ersten Zwischenstopp auch Christmas Island (ca. 1500 sm) via Kurzwelle senden. Bilder gibt es dann wieder nachträglich wenn wir dort in 10-14 Tagen angekommen sind. Laut aktuellem Wetterbericht haben wir wohl die ersten Meilen wenig bis keinen Wind und werden den Motor nutzen.

Juni

19

Heute waren wir noch mal Einkaufen, alles Frische wie Obst und Gemüse sowie Milchprodukte für die nächsten 10-14 Tage bis wir dann auf Christmas Island ankommen werden. Dort soll es wieder weitere Einkaufsmöglichkeiten geben.

Kaffee trinken mit kleinen Kuchenstückchen vom Bäcker und ein nochmaliger Schiffsrundgang war das Programm für den Nachmittag.

Am Abend waren wir nochmals in der Stadt zum Abendessen.

Juni

18

Der Litchfield-Nationalpark ist ca. 150 Km von Darwin entfernt und die Runde die wir gemacht haben, mit einigen Stopps war über 330 Km. Grad eben sind wir wieder auf VAVA-U zurückgekehrt und sortieren die Eindrücke und Bilder nach diesem knapp neun-stündigen aber wunderschönen und auch spktakulärem Ausflug.

Der erste Stopp war bei dem Termiten-Feld. Die Bauten dieser kleinen Ameisen sehen aus wie Skulpturen, sind Meterhoch und teilweise 50 Jahre alt.

Dann waren wir beim Florence Waterfall und konnten ein erfrischendes Süßwasserbad nehmen inklusive Dusche und Nacken Massage unter dem Wasserfall.

Weiter ging es ein paar Kilometer auf dem Rundweg des super ausgebauten Nationalparks zu den
Tolmer Waterfalls die aus luftiger Höhe in einen tiefen Canyon fallen.

Vorletzte Station waren die Wangi Falls mit einem kleinen Rundweg sozusagen im Dschungel. Insekten, Spinnen, Schmetterlinge und alles möglich andere sowie Flughunde leben hier. Bis vor kurzem war der Wasserfall-Pool noch gesperrt, weil sich wohl ein Croc in der Umgebung aufgehalten haben soll, welches aber nun wohl mittels der großen Falle keine Gefahr mehr darstellte.

Letzter Stopp kurz vor Darwin war Darwin Nationalpark. Obwohl Charles Darwin selber nie hier war, aber der Namensgeber dieser Stadt im Norden von Australien ist, hat man diesen Aussichtspunkt seinem Namen gewidmet.

So für heute haben wir genug erlebt. Wir werden noch was Essen gehen und unsere Einkaufsliste für morgen vervollständigen.

Juni

17

Wir sind wieder komplett für unseren Törn von Australien zu den Seychellen.
4500 Seemeilen liegen vor uns mit geplanten drei Stopps auch Christmas Island, Cococ Keeling und dem Chagos Archipel, bevor wir dann Victoria auf den Seychellen anlaufen werden.
Insgesamt haben wir für diese Etappe 7 oder 49 Tage Zeit.

Momentan sind wir noch in Darwin, wo die Vorbereitungen dafür laufen.
Lange Listen für die Einkäufe, die abzuarbeiten sind. Einige davon haben wir schon heute erledigt und das kleine Mietauto mit drei vollen Einkaufswägen vollgeladen. Am Abend bevor es zum Sightseeing durch Darwin mit Abendessen ging wurde auch noch eine Getränkeladung verstaut.

Für morgen, am Sonntag ist ein Ausflug zu einem Nationalpark geplant. Dazu dann morgen mehr inklusive Bildern.

Darwin-Stadt

Einkauf

Crew-Essen an der Waterfront

Juni

14

Törnzusammenfassung

Angelaufene Häfen/Buchten:

Australien: Cairns, Lizzard Island, Cooktown, Torres-Street, Thursday Island,
Cove Harbour, Hole in the Wall, Galiwinku Town, Victoria Settlement, BlackPoint,
Darwin AP und Darwin CullanBayMarina

Gesegelte Strecke: 1417sm
Max. Speed: 12,1 Kn
Max Wind: 30 Kn
Bemerkungen: Vorwiegend SE Passat an der Küste von Quensland bis Torresstreet, danach E-S eher schwachwindig. Im Bereich von Darwin kräftige Strömungen mit bis zu 3,5 Kn und 3-5m Tidenhub, meist sonnig und warm.

Juni

13

Nach sehr schönen vier Wochen entlang der Küste gen Norden von Cairns um die Nordspitze Australiens herum entlang der Torres-Street und bis nach Darwin, wo jetzt unser Törn endet.

Ein gemeinsames schönes Abendessen mit tollem Ambiente in der griechischen Marina Taverne – fast so wie es in Cairns begann, beendet nun diesen Törn.

Morgen wird Karl als erster von Bord gehen und gen Deutschland fliegen, gefolgt von JAcob und Martin am Donnerstag. Norbert und Gerhard bleiben ja noch bis zu den Seychellen.

Vielen Dank auch für das nette Abschiedsgeschenk, dem kleinen Crock.
Immerhin haben wir ja auf der kleinen Sandinsel Sandy No-2 tatsächlich zwei entdeckt.

Mai

18

Heute früh waren wir noch einkaufen um die nächsten zwei Wochen autark zu sein, denn wir wollen uns mehr am Great Barrier Reff entlang hangeln.

Also gings auf zum Woolworth um alles frische zu holen, die Basics hatten wir ja schon am Dienstag abend organisiert.

Und dann gings auch schon los mit frischem Wind bis zu 20 Knoten aus SE in Richtung Nord mit der Genua.

Unterwegs hat Karl sogar schon den ersten Fisch an der Angel aufs Boot gezogen. Der ist schon filetiert und wartet auf die Pfanne zum Abendessen.

Und jetzt liegen wir schon hinter Bird Island beim Michaelmaas Reff an einer der drei Public Moorings, die auch für VAVA-U strong genug sind (Multihull bis 22m und bis 34 Kn Wind)

Mai

17

Seit dem Nachmittag sind wir wieder komplett.
Es gilt die Vorbereitungen für die ca. 1300 Seemeilen lange Strecke von Cairns nach Darwin zu organisieren.

Bei Kaffee und Muffins besprechen wir die Route und den nötigen Einkauf.
Dann gehts zum Abendessen – wir finden eine Griechische Taverne in Cairns und sind sofort begeitert.

Drinnen ist eine tolle Stimmung, die Frauen tanzen Sirtaki, der Wirt schmeist Teller auf den Boden und wir haben dutzende kleine Vorspeisenteller auf dem Tisch und trinken Retsina. Es ist fast wie „daheim“ in alten Zeiten. Ein toller Törnanfang.

Mai

14

Jetzt haben wir tatsächlich nach einer Woche eine australische Flagge gefunden, die es bisher nirgendwo gegeben hatte. Fündig wurden wir in einem kleinen Souvenirshop in Cairns der uns seine beiden letzten Flaggen zum Sonderpreis von 10 Dollar verkauft hat.

Die brauchten allerdings noch ein Bändsel, aber dann wurde sie auch gleich hochgezogen.

Und in einem speziellen Nautik-Laden habe ich dann auch gleich noch die Flaggen für die nächsten Länder besorgt:

Seychellen – Malaysia – Thailand

Malediven gabs noch nicht. Die werden wir aber sicher auch noch auftreiben.

Mai

13

Törnzusammenfassung

Angelaufene Häfen/Buchten:

Marina Denarau – Waya Island – Naviti Island – Denarau Marina (Fidschi)
Noumea Moselle Marina (Neukaledonien)
Mackay Marina – Withesunday Islands, SawmillBay und ButterflyBay – Hinchinbrook Cannel – Dunk Island – Marlin Marina Cairns (Australien

Gesegelte Strecke: 2160 sm
Max. Speed: 11,9Kn
Max Wind: 35Kn
Bemerkungen: Tradewind auf den langen Etappen von Fidschi nach Neukaledonien und weiter nach Australien, jedoch mit kurzen „Windlöchern“ in denen wir den Motor benutzt haben.
An der Australischen Küste S-SSE Winde mit bis zu 35 Kn, kurze steile See innerhalb der Great Barrier Reef, sowie heftige Regenschauer im Bereich von Cairns.

Mai

11

Auf unserem Weg zum neuen Ankerplatz haben wir hier auf der „offenen“ See gutes Netz und laden gerade Fotos und Videos hoch.

Eventuell müsst Ihr noch ne Stunde warten bis alles angezeigt wird. Aber dann viel Spaß!

Übrigens könnt Ihr den Kurs der VAVA-U auch auf sailblogs.com/member/vava-u verfolgen.

Mai

10

Wir liegen seit gestern Mittag in einem der vielen Seitenarme des Hinchinbrook Channel vor Anker. Umgeben von einer bergigen Kulisse haben wir uns nach dem Brunch aufgemacht zu zwei Motorbootrunden durch dieses Labyrinth – immer auf der Such nach ein paar Krokodilen, die es hier geben soll. Aber nix. Dafür tolle Landschaft und traumhaftes Wetter.
 
Am Abend haben wir dann noch den Grill angeworfen und das Bordkino laufen lassen. Fluch der Karibik, nicht ganz passend aber ein schöner Tagesausklang.
Heute in der Früh sind wir gleich startklar für die nächste kleine Etappe von knapp 30 Meilen zu kleinen Insel Dunk Island, dem letzten Stopp vor Cairns. Dort können wir dann wirklich all die Bilder der vergangen Tage hochladen.
 
POS 10.05.2023 21:00 UTC:
18 22, 2 S und 146 12,1 E,
vorn Anker auf 5 m WT mit 30m Kette.
 

Mai

9

Anfangs hatten wir heute super achterlichen Wind mit bis zu 33 Kn. Da hatten wir die Genua verkleinert. Dann ab mittag lies der Wind konstant nach bis es nur noch ein zartes Lüftchen war. Das gute, der kalte Wind war weg, aber die Fahrt auch, sodass wir mit Motor nachhelfen. Vor eiern Stunde gabs einen tollen Sonnenuntergang bei wolkenfreiem Himmel brannte sozusagen die Kimm. Und jetzt nach dem Abendessen gibt es wieder mal eine Sternenklare Nacht.
POS 09.05.23 09:00 UTC:
19 18,9 S und 147 43,2 E,
M, KÜG 304, FÜG 6,5 Kn.

Mai

8

Gestern haben wir noch einen kleinen Ortswechsel nach Hook Island und dort in die Butterfly Bay gemacht. Ein kalter, frischer Wind kam uns entgegen in der Bucht, wo wir an einer starken Mooring festgemacht hatten. Zum Landgang ging es an den Strand und Jakob mit dem Wing aufs Wasser. Mit der Sonne und dem blauen Himmel war es dann auch wärmer.

Seit heute früh sind wir schon wieder auf dem Weg nach Norden zum Hinchinbrook Channel. Es ist zwar blauer Himmel aber trotzdem frisch bei 25 Kn Wind aus SSE. Bis zum Ziel in 185 sm geht es mehr oder weniger entlang der Küste. Also Ankunft dann morgen Mittag oder so.

POS 08.05.2023 22:00 UTC:
19 58,4 S und 148 48,7 E,
Wind 25 Kn aus 155, Ge,
KÜG 304, FÜG 7-8 Kn.

Mai

7

Wir sind in der Sawmill Bay Bucht auf White Sunday Island vor Anker gegangen. Hier liegen tatsächlich auch andere Schiffe. Unterwegs haben wir auch einige gesehen. Also es rührt sich was. Morgen gehen wir auf Erkundung mit dem Dinghy. Eine Schildkröte und einen kleinen Hai konnten wir auch schon mit der Drohne beobachten.

Leider hat es hier kein Netz – also können wir die Bilder und Videos erst etwas später hochladen.

POS 07.05.23 08:00 UTC:
20 15,868 S und 148 56,373 E,
vor Anker auf 12m WT bei 4 m Tiedenhub.

Mai

6

Wir sind schon wieder unterwegs. Seit 07:00 folgt VAVA-U der Küste gen Norden zu den etwa 50 Meilen entfernten White Sunday Islands. Wir sind schon gespannt, s es oll mit eine der schönsten Inselgruppen vor der Küste sein. Und da hier schon Herbst ist ist die Saison vorbei und vermutlich wenig Schiffe unterwegs.

Gestern haben wir noch vor dem Abendessen einen kleinen Strandausflug gemacht und das Wasser getestet. Ziemlich frisch vermutlich um die 24 Grad. Aber wir segeln ja nach Norden in Richtung Äquator und da sollte es wieder wärmer werden.

POS 06.05.23 22:00 UTC:
21 01,8 S und 149 14,8 E,
Wind 8 Kn aus S,
M, KÜG 353, FÜG 5,6 Kn.

Mai

5

Jakob hat ein tolles Video von unserer Überfahrt zusammen geschnitten.

Viel Spaß beim ansehen.

Mai

5

Zwischen Neukaledonien und Australien

Seit ein paar Stunden fahren wir nun schon parallel an den gefühlt „tausenden“ Frachtern vorbei, die hier vor Anker liegen und auf Beladung warten.

Wir haben noch ca. 10 Meilen bis in die Marina Mackay, wo wir schon eine Verabredung mit der Border Control haben. Wir sind schon alle sehr gespannt.

Bis dahin gibt es noch das letzte Abendessen mit frischen Sachen: Kartoffelsalat und Fleischpflanzerl.

Gute Nacht allseits; wir stoßen dann bald mit einem Glas Sekt an.


POS 05.05.23 07:00 UTC:
21 12,5 S und 149 22,3 E,
Gr1 und Ge,
KÜG 284, FÜG 6 Kn,
Wind 16 Kn aus 125°.

Mai

4

Zwischen Neukaledonien und Australien

Wir sind auf der Zielgeraden mit direktem Kurs nach Mackay und sollten dort gegen 17:00 LCT ankommen, wenn wir den Speed von 7 kn halten können.

Wir sind schon gespannt darauf, was uns erwartet und wie die Einreiseprozedur ablaufen wird. Alles Frische an Obst und Gemüse ist aufgebraucht, bis auf den Obstsalat zum Frühstück. Im Backofen ist gerade noch ein Apfelkuchen und später braten wir noch Fleischpflanzerl fürs Abendessen. Also kann eigentlich nix mehr schief gehen.

Bilder von der Überfahrt stellen wir dann am Samstag ins Netz und zwei kleine Filme sind auch schon in Vorbereitung. Also bleibt dran.

POS 04.05.23 20:00 UTC:
21 25,9 S und 150 30,7 E,
Gr1 und Ge,
KüG 273, FüG 7 Kn,
Wind 20 kn aus 110°

Anmerkung: VAVA-U ist um 4:00 UTC (14 Uhr Ortszeit) noch 25sm von der Hafeneinfahrt Mackay entfernt.

Mai

4

Zwischen Neukaledonien und Australien

Das 200-er Seemeilen-Etmal haben wir heute knapp verpasst. Es waren nur 192sm – aber immerhin.

Ansonsten auch heute nix besonderes. Nach wie vor sonnig. Wir haben noch mal Brot gebacken um unsere Körner zu verbrauchen und essen heute die restlichen frischen Sachen, weil sie nicht eingeführt werden dürfen.

Seit 12:00 LCT segeln wir jetzt auf Vorwindkurs mit Gr1 und Ge auf fast direktem Kurs nach Mackay.
Bisher haben uns hier zwei kleine Passagierschiffe gekreuzt, die scheinbar im GBR zum Tauchen unterwegs waren.

POS 04.05.2023 07:00 UTC:
22 03,6 S und 151 45,6 E,
KÜG 315, FÜG 6,5,
Gr1 und Ge,
Wind 11-13 Kn aus 135.

Mai

3


Zwischen Neukaledonien und Australien

Nicht nur der letzte Tag war sonnig und fast wolkenlos, auch die letzte Nacht war sternenklar und VAVA-U folgte dem Vollmond.

Drei Frachter querten unsere Route in sicherer Entfernung. Sonst war alles wie immer. Wir kommen nach wie vor flott voran und werden wahrscheinlich in zwei Stunden die Südspitze des Great Barrier Reefs passieren.

Danach geht es auf fast geradem Kurs von 292° direkt nach Mackay auf den letzten 200 Meilen.

Mai

3

Zwischen Neukaledonien und Australien

Heute war ein super Segeltag mit Sonnenschein und ein paar kleinen Wölkchen:

durchschnittlich 14-18 kn Wind aus SSE und flotter Fahrt mit bis zu 10 Kn.
Nebenbei haben wir wieder mal drei Brote in Töpfen gebacken und auch noch einen Kürbiskuchen für die Kaffeepause um 15:00.

Und zwischendurch haben wir noch eine kleine Sextant-Lektion gemacht und unsere Mittagsbreite bestimmt.

Jetzt steht schon Helene am Herd und wartet auf das kochende Wasser für die Fettuccine. Die dazugehörige Bolognese ist schon fertig.

Dann geht’s auf in die wohl vorletzte Nacht auf dem Weg nach Mackay.

POS 03.05.23 07:00 UTC:
22 19,429 S und 154 43,810 E,
Wind SSE 15 kn,
FüG 8,5 kn, KüG 265,
Gr1 und Ge.