Mai

13

… aber sind auch wir willkommen in Kroatien?

Unsere Erlebnisse mit dem Segelkatamaran VAVA-U von blu-venture.de
auf der Seereise von Izola (SLO) nach Lefkas (GR) im Mai 2014.

Beim Törnstart Anfang Mai Sonne in Izola und leichte NW-liche Winde als Vorhersage in der nördlichen Adria. Also Leinen los in Sloweniens größter Marina Izola. Unser erstes Ziel soll das markante Hafenstädtchen Rovinj in Kroatien sein. Dort wollen wir einklarieren um auf dem Weg nach Süden auch einige Stopps in Kroatien zu machen.

Der Wind frischt auf und dreht leider auf Südost. Also heißt es aufkreuzen bei kurzer steiler See die sich schnell aufbaut. Aber mit gut 8 Knoten schiebt sich VAVA-U mit Fock und 2. Reff bei 25-30Kn Wind durch die Wellen Rovinj entgegen wo gerade das Segelkreuzschiff WINDSURF mit Kurs nach Venedig startet.

Die Zollpier zum einklarieren in Rovinj ist innen belegt mit einem Ausflugsboot und einer amerikanischen Segelyacht und somit kein Platz mehr für VAVA-U mit seinen 18x8m. An der Außenseite der Zollpier schwappt erheblicher Schwell entlang. Also machen wir an der gegenüberliegenden Mole vor Kopf mit Buganker und Heckleinen gegen 22.30 bei nunmehr Regen fest um am nächsten Morgen ordnungsgemäß einzuklarieren.

Kurz vor halb acht, wir wollten gerade mit allen Papieren losmarschieren, erscheint der Polizist von der Immigration und erklärt uns barsch das wir am falschen Steg liegen würden – „ein Skipper müsste das wissen“. Da half auch nicht die Erklärung von Schwell und belegter Pier. Er nahm unsere Pässe und Crewliste mit und forderte uns auf an der Zollpier fest zu machen – was jetzt am morgen auch möglich war.

Mit allen weiteren Papieren gingen wir dann in sein Büro, wo dann im Prinzip auch alles in Ordnung war. Jedoch mit dem Hinweis, dass es beim nächsten Mal 1000 Kuna Strafe kosten würde. Hmmm.

Die nächste Behörde war das Hafenmeisteramt gleich um die Ecke im ersten Stock. Dort zwei Amtsstuben bei der an einer  Tür dick und fett „NO EURO“ steht. Also betraten wir zunächst die andere Tür –  wurden aber weiter geschickt. Ein netter junger Mann erledigte die Formalitäten.
400 Kuna für sieben Personen und acht Tage Kurtaxe mussten noch bezahlt werden. „NO EURO“ bedeutete, dass wir in der Wechselstube unten um die Ecke eben noch schnell tauschen mussten.
Auch hier ein leider recht rauer Ton und Umgang, wenn man nicht gleich am richtigen „Schalter“ steht – so was fällt einem an sich erst im Nachhinein und im Zusammenhang auf – aber weiter.

Ein paar Stunden besuchten wir noch Rovinj und brachen dann zur ersten Nachtfahrt gen Süden auf.
Wir hatten zunächst kein festes Ziel und segelten mit mäßigem Wind bis zur Südspitze Istriens entlang der Küste. Dann weiter bei Flaute unter Motor über den Kvaner vorbei an Mali Losinj bis auf Höhe Premuda. Hier setzte wieder Südost wind ein – also genau von vorn. Mit Groß und Genua legten wir etwa 190 Grad über Grund an. Hinter uns zog ein Gewitter im NW vorbei und im Südosten ebenfalls. So fühlten wir uns auf unserem Kurs bei stark bewölktem Himmel gut aufgehoben, obwohl der Abstand zu den kroatischen Inseln größer wurde. Gegen 01.00 machten wir dann eine Wende und konnten etwa 90 Grad über Grund in Richtung der Insel Dugi Otok anlegen.
Was uns im Moment nicht wirklich bewusst war, war die Tatsache, dass wir beim Aufkreuzen von ca. 23.00 bis 03.00 außerhalb der 12 sm-Zone waren und somit außerhalb der EU (!). Aber auch wenn wir es gewusst hätten wäre die Segel-/Kursentscheidung auf Grund der Windrichtung und des Gewitters im Südosten dieselbe gewesen.

Am Morgen schlief dann langsam der Wind ein und es hieß wieder Motor an. Entlang von Dugi Otok ging es weiter Südwärts.
Mittags wurden wir von der kroatischen Marine und über Rijeka Radio aufgefordert auf der Insel Zirje in eine Bucht zu gehen und dort das Ende einer militärischen Übung, die auf unserem Weg nach Rogosniza lag, bis 17.00 Uhr abzuwarten.
Wir nutzen die kleine Ankerpause ab 15.00 zum Baden und relaxen und wollten dann noch vor Dunkelheit Rogosniza erreichen.

Daraus wurde leider nichts, weil schon kurz nach unserem Eintreffen in der Bucht ein Polizeiboot auftauchte und uns wegen „illegaler Grenzverletzung“ in der letzten Nacht aufforderte in den 12 sm östlich gelegenen Ort Sibenik zu folgen.
Dort gegen 17.30 angekommen wurden wir schon von mehreren Uniformierten an der Kaimauer empfangen. Kontrolle der Papiere, die an sich in Ordnung waren – sonst keine weitern Vorwürfe, außer der schon erwähnten „illegalen Grenzverletzung“ also Aus- und wieder Einreise nach Kroatien und somit in die EU ohne zu klarieren (auf hoher See?).

Auch unsere Anmerkungen zu Wind und Wetter sowie der recht spärlich beleuchteten Küste machten keinen Eindruck.

Heraus kamen zwei Schriftstücke in kroatischer Schrift, die keiner von uns lesen konnte und das für das darin beschriebene „Vergehen“ jeweils 1000 Kuna, also zusammen 2000 Kuna (etwa 270€) zu zahlen seinen. Eine Rechtshilfebelehrung bekamen wir nicht. Dafür zwei Zahlkarten und einen handschriftlichen Zettel der energischen Polizistin worauf steht, dass es jeweils nur 667 Kuna kosten würde, wenn alles innerhalb 8 Tagen bezahlt würde.
Danach Händeschütteln und auf Wiedersehen und nicht etwa neue Papiere, die alten schienen also doch noch Gültigkeit zu haben.

Ob es ein Wiedersehen wird steht für uns im Moment in den Sternen, zu stark sind doch diese negativen Eindrücke, auch wenn sie tatsächlich nach Gesetz und Ordnung richtig sind. Es bleibt die Frage offen, ob unsere „illegale Grenzverletzung“ überhaupt bemerkt worden wäre wenn wir nicht ein AIS-Signal senden würden und wie viele Frachter, die die Adria hoch- und runter fahren auch von einer solchen Vorgehensweise betroffen sind.
Wir jedenfalls fühlten uns wie man so schön sagt „abgezockt“ und unterm Strich um einen halben Tag unseres Segeltörns betrogen.

Inzwischen haben wir in Ubli auf Lastovo mit unseren in Rovinj ausgestellten Papieren bei einer netten Grenzpolizistin ausklariert. Die beiden Strafzettel haben wir natürlich noch nicht bezahlt und werden die Geschichte auch erst mal rechtlich prüfen lassen und weitläufig im Internet, den Medien und an das Auswärtige Amt verteilen.

Mai

12

Wir sind seit gestern Abend (22.00) in Rovinj.
Heute morgen haben wir einklariert und machen jetzt einen kleinen Stadtrundgang. Gegen 12.00 wollen wir weiter Richtung Süden. Mehr dazu wird Mitsegler Georg demnächst berichten.

20140512-103026.jpg

Mai

11

… der Sonne entgegen von IZOLA nach LEFKAS.

Die ausgebuchten Skippertrainings sind beendet und die Überführungscrew steht seit gestern in den Startlöchern.

Der Aldi- und Spar-Markt ist um knapp 600€ geplündert und wir somit gut versorgt mit allem was wir so verzeheren werden auf unserer 10-tägigen Reise.

Inzwischen haben wir gut gefrühstückt und erledigen die letzten Checks vor dem Ablegen.

Unserheutiges erstes Ziel wird die schöne, alte und romantische Hafenstadt ROVINJ auf der kroatischen Halbinsel Istrien sein. Gut 35 sm sind es auf direktem Wege von Izola. Mal sehen ob wir das direkt anliegen können – wir werden berichten.

Bis dahin könnt ihr uns live auf marinetraffic.com verfolgen; einfach nach „VAVA U“ oder der MMSI Nr. suchen:

229408000

 

Skipper MArtin

Mai

9

KurzUrlaub, Grado Muggia Tagliamento

KurzUrlaub, Grado Muggia Tagliamento

Angelaufene Häfen/Buchten:
Nördliche Adria
Slovenien:
Marina Izola
Italien:
Tagliamento
Grado und Laguenfahrt nach Aquileia (fast)
Muggia

Gesegelte Strecke: 81sm
Max. Boot-Speed: 12,8 Kn
Max Wind: 25Kn

Bemerkungen:
Barre in der Lagune auf dem letzten Stück vor Aquileia
(Nur bei HW Grado ab 0,5m benutzbar, bei Tiefgang 1,30)

Wetter:
wechselhaftes Wetter mit Regen, Gewitter und auch Sonnenschein
Insgesamt schönes Segelwetter auf diesem 2-Tages-Kurztripp

 

Mai

7

7.-9.Mai 2014

Nur zu zweit waren wir an den drei Tagen unterwegs. Mit immer passenden Halbwindkursen und um die 10-15Kn Wind glitt VAVA-U locker immer mit 10-12 Kn durch die nördliche Adria.

Unser erstes „ungeplantes“ Ziel war der Tagliamento und Das Ristorante von Willy. Wir waren aber schon nach gut 2 Stunden dort und viel zu früh zum Abendessen.

Tagliamento_Willy

Tagliamento_Willy

Also sind wir nach einem kurzen Anlegestopp wieder raus und haben Kurs Grado angelegt. Dort waren wir dann auch schon nach gut einer Stunde und mussten nicht mehr so lange auf ein leckeres Abendessen in der Altstadt warten.
Platz für die Nacht gabs wieder an der Tankpier direkt neben dem Hafenkanal.

Grado-Stadtkanal

Grado-Stadtkanal

Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich kurz in Aquileia vorbei schaun. Aber es war gerade Niedrigwasser und so mussten wir kurz vor dem Ziel an einer Barre im Dalben-Fahrwasser wieder umdrehen. Draussen war wieder leichter Wind aus der Richtigen Richtung und so sind wir gemütlich nach Muggia gegenüber von Triest gesegelt. Im Stadthafen gabs auch noch Platz neben dem „Bus-Schiff-Anleger“ der einen Liniendienst nach Triest unterhält.

Muggia

Muggia

Den Nachmittag haben wir dann mit Stadtbummel, Eis essen und Elektronik basteln verbracht, die uns dann noch die halbe Nacht beschäftigte. Den Fehler haben wir erst dann am Morgen gefunden, weil Kabelenden einfach am anderen Ende abgeschnitten waren.

Aber dafür hat VAVA-U jetzt ein NAVI-W-LAN Netz und so können alle Navigationsdaten auch auf dem Smartphone landen – super Sache von der man sich allerdings nicht ablenken lassen soll.

DANKE STEFAN!

Bis Mittag waren wir dann am dritten Tag wieder in der Marina Izola, bei herrlichstem Sonnenwetter und sommerlichen Temperaturen.

Trotzdem freue ich mich jetzt auf den Tripp ab dem WE nach Lefkas (Griechenland) wo es hoffentlich noch wärmer ist.

Martin und Stefan

Mai

5

KurzUrlaub Italien Nr. 2-2014

KurzUrlaub Italien Nr. 2-2014

Angelaufene Häfen/Buchten:
Nördliche Adria
Slovenien:
Marina Izola
Italien:
Grado und Lague mit Insel Anfora
Porto Buso
Tagliamento

Gesegelte Strecke: 111sm
Max. Boot-Speed: 12,3 Kn
Max Wind: 30Kn

Bemerkungen:
teilweise stürmische und wechselnde Winde

Wetter:
wechselhaftes Wetter mit Regen, Gewitter und auch Sonnenschein
Insgesamt schönes Segelwetter auf diesem 2-Tages-Kurztripp

 

Mai

2

2.-5.Mai 2014

Sieben Mädels und Zwei Jungs auf dem Weg von Izola nach Italien.

Unser erstes Ziel war Grado. Mit leichtem Wind bei zunächst bedecktem Himmel kam dann doch noch die Sonne raus und der kleine Schluck auf dem Vordeck wurde dann doch noch im Bikini genossen.

Sonnenbad mit Nixen

Sonnenbad mit Nixen

Sonnenbad mit Nixen_IMG_1731

Am nächsten Tag ging‘s dann weiter durch die Lagune von Grado und Marano mit einem kurzen Besuch auf der Laguneninsel Amfora

Anfora_IMG_1732 Anfora_IMG_1733 Anfora_IMG_1734 Anfora_IMG_1735 Anfora_IMG_1736

Anfora

Anfora

Am Abend sind wir in den Tagliamento eingelaufen und haben am Steg von Restaurante Willy festgemacht. Dort gab‘s leckere Brassen zum Abendessen.

Tagliamento

Tagliamento

Am nächsten morgen hörten wir kurz vor dem ablegen zurück nach Izola einen lauten Willkommensruf vom „Crayzy Austrian“ alias Reinhard, der 2010 mit mir den Atlantik im Rahmen der ARC von GranCanaria nach St. Lucia überquert hatte.
Diesmal war er mit drei Freunden bereits ca. 100km Flußaufwärts im Kanu gestartet und traf uns kurz vor der Mündung und dem Ende seiner Reise die man im Übrigen in seinem Blog unter www.elirei.blogspot.com nachlesen kann.

Tagliamento_IMG_1743 Tagliamento_IMG_1744

Austrian Kanuten

Austrian Kanuten

Mit super Segelwind sind wir dann nach Izola aufgekreuzt. Ab und an mussten Segel gewechselt, gerefft und auch wieder ausgerefft werden. Anfangs war es noch grau, doch dann kam auch immer wieder mal die Sonne zum Vorschein und pünktlich zum Abendessen waren wir nach drei schönen Segeltagen in der Bucht von Triest zurück in der Marina Izola.

Apr.

29

14-2014_SKT

14-2014_SKT

 

Von Bertrand und Astrid:
Hallo Martin

Danke nochmals für Deine Geduld und das Weitergeben Deiner Erfahrungen. Ich habe viel profitiert.

Danke auch für die Bestätigung.

Wir sind gut nach Hausse gekommen. War zwischendurch recht gewitterhaft. Waren um 3 Uhr zu Hause.

Wünsche Dir viel Erfolg in der nächsten Saison und bei Deinen weiteren Plänen!

Herzliche Grüsse

Bertrand und Astrid

 

Von Heinz und seinen Südtiroler Freunden aus Bozen:
Hallo, Martin nochmals vielen dank für die netten und sehr lehrreichen tage, deine liebenswürdigkeit und geduld hatt mir besonders gefallen, wünsch dir alles beste und schöne zeiten weiterhin.

 

Apr.

25

Buch Skippertrainig Katamaran

Buch Skippertrainig Katamaran

Im Delius-Klasing- Verlag ist dieses Buch zum Katamaran-Segeln erschienen.

Es ist ein allgemein gehaltenes Buch ohne spezielle Skippertrainings-oder Manövertipps, aber es handelt alle Themen rund um das Katamaran-Segeln ab.

Ein bisschen Bootsbau-Philosophie und Segelphysik, Schweerwettermanöver sowie Sicherhweitsmanöver gehören ebenso zum Inhalt wie Tipps zur Langstreckenfahrt. Und natürlich werden auch einige MaschinenManöver und Ankertechnicken beschrieben.

Rundum ein kleines knappes Nachschlagewerk.

Viel Spaß beim lesen

 

Skipper Martin

Apr.

24

12-2014_Kurztrip nach Grado mit Lagunenfahrt

12-2014_Kurztrip nach Grado mit Lagunenfahrt

Angelaufene Häfen/Buchten:
Nördliche Adria
Slovenien:
Marina Izola
Italien:
Grado und Lague bis Porto Buso

Gesegelte Strecke: 59sm
Max. Boot-Speed: 9,8 Kn
Max Wind: 15Kn

Bemerkungen:
Aufgelaufen im Kanal

Wetter:
anfangs Regenschauer, später sonnig und leichte Winde,
Insgesamt schönes Segelwetter auf diesem 2-Tages-Kurztripp

Apr.

23

Am Ostermontag ist es leider in izola garn nicht so freundlich.

Es regnet wie aus Eimern

Dauerregen in Izola

Dauerregen in Izola

So machen wir es uns an diesem Tag im Schiff gemütlich und hoffen auf besseres Wetter am nächsten Tag.

Das warten hat sich gelohnt –  schönstes Segelwetter:Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-3

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-2

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-1

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-5

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln-4

Doch noch Sonne und Wind zum Segeln

Wir Segeln nach Grado, wo VAVA-U auch schon letztes Jahr neben dem Wrack geankert hat.

Einfahrt Grado

Ankerplatz am Wrack

Mit dem Beiboot gehts durch den Kanal in den kleinen Stadthafen

Einfahrt in den Stadthafen Grado

Einfahrt in den Stadthafen Grado

Nach einem kleinen Rundgang und dem ersten Eis in diesem Jahr fahren wir mit frischem Proviant zum Grillen aufs Schiff zurück

Ankerplatz bei Sonnenuntergang Grado

Ankerplatz bei Sonnenuntergang Grado

Am nächsten Morgen wieder schönes Wetter und vorallem trocken.

Wir motoren durch die Lagune von Grado Richtung Lignano und Venedig durch eine ruhige entspannte Landschaft mit vielen kleinen bewohnten Fischer-Inseln

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso-1

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso-1

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso-3

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso-4

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso

Lagunenfahrt Teil1 nach Porto Buso

Laut Hafenhandbuch soll der Kanal 3,5-6m Wassertiefe haben, Doch trotzdem laufen wir eine knappe Stunde vor Niedrigwasser auf und stecken im Schlick. Laut Tiedenkalender soll es immer noch 0,25m über KartenNull haben – aber tatsächlich sind es nur 1,10m.

Also heißt es warten – gut 3 Stunden bis wir ca. 0,50m über Karten Null haben werden.

Aufgelaufen

Aufgelaufen

!6.00 Uhr ist es dann soweit wir können uns aus dem Schlick „ziehen“ und ziehen einen kleinen Schleier im Wasser hinteruns her, bevor es wieder tiefer wird.

Wider frei und durch den Schlick

Wider frei und durch den Schlick

Weiter gehts durch die Lagune an der kleinen Insel Amfora vorbei bevor wir bei Porto Buso wieder in die Adria schippern.

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso-2

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso-1

Lagunenfahrt Teil2 nach Porto Buso

Ab hier können wir bei frischem Wind wieder Segel setzen, so dass der kleine Frachter rechte Mühe hat uns zu überholen. Mit Kurs auf Piran segeln wir unter Groß und Genua mit gut 8,5 Kn hoch am Wind

Segeln nach Izola zurück-1

Segeln nach Izola zurück-2

Segeln nach Izola zurück-4

Segeln nach Izola zurück

Segeln nach Izola zurück

Kurz nach Sonnenuntergang sind wir dann wieder zurück in der Marina Izola wo uns wie immer der freundliche Marinero die Leinen an nimmt. Bei leckerem Essen und einem Glas Wein beenden wir den Abend.

Morgen heißt es dann wieder auschecken. VAVA-U empfängt neue Teilnehmer zum Skippertraining – intensiv

Apr.

21

Seit das Pütting für das kleine Vorstag wieder runderneuert wurde gibt es auch wieder eine Fock mit neuem grünem UV-Schutz für starke Winde auf VAVA-U.

Danke des Spezialbohrers den Bjön von VTS „gebastelt“ hatte war das Aufbohren und einsetzten der neunen Hülsen am Vorstagpütting kein Problem. Und die Fock steht wunderbar.

Fockpütting_1

Fockpütting_1

Fockpütting_2

Fockpütting_2

neue Fock

neue Fock

 

 

Apr.

17

Leider hatten wir beim letzten Skippertraining einen Getriebeausfall.

Aber das Ersatzteil war durch den vor Ort ansässigen YANMAR-Montueur schnell besorgt.

Einen Tag alles ausbauen, dass hieß Motor und Getriebe trennen, Motor nach vorne schieben damit man dann an alle Zahnräderdes Getriebes ran konnte. Diese Ausbauen und das Schalt-„Zahnrad“ austauschen.

Danach alles wieder zusammen bauen.

Ich denke die Bilder sprechen ein wenig für sich.

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1701_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1674_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1677_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1678_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1681_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1693_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1689_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1686_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1696_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite_IMG_1699_Bildgröße ändern

GetriebeReparatur BB-Seite^

GetriebeReparatur BB-Seite

Das nächste Skippertraining startet wie geplant morgen mit wieder fittem BB-Getriebe, das STB-Getriebe bekommt in einer kleinen Verschnaufpause auch ein refit verpasst.

MArtin

Apr.

12

Unter Blister bei leichter Briese (9 kn) und fast 8 kn Fahrt

Unter Blister

Unter Blister

Unter Blister-1

Apr.

9

die alten Segel von VAVA-U bekommen frischen Wind. Sie werden in der Manufaktur von Sailartfashion zu Jacken, Taschen und diversen anderen Acessoires verarbeitet. Schaut doch einfach mal auf die Seite von

Übrigens wer sich etwas von VAVA-U’s alten Segeln fertigen lassen möchte kann das bei einer Bestellung natürlich angeben. Bis die Tage Grüße aus Izola Martin

Apr.

6

Am lettzten Wochenende gabs das erste erfolgreiche Skippertraining in Izola auf VAVA-U. Vollbesetzt mit hochmotivierter Mannschaft gings nach der obligatorischen Sicherheitseinweisung raus in die Bucht von Koper. Nicht nur die gemischte Crew aus der Schweiz und Deutschland waren gespannt aufs Segeln und die ersten Manöver – natürlich ich ganz besonders. Galt es doch den neunen Segelsatz bestehend aus Groß und Genua in der Praxis auf dem Wasser zu testen. Segel setzten wie immer, die Jungs haben sich mächtig ins Zeug gelegt, denn dass neue Segel ist noch etwas „störrisch“ mit den harten Falten, aber gemeinsam ging es trotzdem flott voran und fast ohne Winsch bis ganz nach oben – immerhin gut 20m! Da stand es dann dann erste mal im Wind – schön bauchig getrimmt mit den durchgehenden Segellatten und recht losem Unterliek. Motor aus und Genua ausgerollt. Kurs hoch am Wind mit etwa 50Grad. Winsträrke etwa 10 kn wahrer Wind. Nach dem richtigen Trimm sprang VAVA-U sofort und Mühelos auf 7-8 Knoten und beschleunigte mit zunehmneder Fahrt bis auf knapp 10 Knoten und zug eine schöne gleichförmige Heckwelle durchs Wasser Einfach nur geil! Mittelweile hatten wir nun 11kn wahrenWind, 15-16kn relativen Wind und immer noch einen Kurs von 50-55Grad zum wahren Wind und die Logge pendelte immer zwischen 8,5-knapp 10 Knoten – super! Neue Segel auf VAVA-U-2

Neue Segel auf VAVA-U-1

Neue Segel auf VAVA-U-1

Die Jungs vom Segelmacher LuxSea aus Koper haben super Arbeit geleistet – DANKE! Kann ich nur empfehlen. Mehr Bilder und ein kleines Video vom Törn folgen in Kürze von Teilnehmer (auch) Martin aus Frankfurt.   Auf bald Euer Skipper Martin

Feb.

23

So was sieht man wirklich nicht alle Tage.

Der  Fischadler

Fischadler

Fischadler

  • er fängt ein halbes Dutzend Fische in einem Stück.
  • er taucht in 1 Meter tiefes Wasser, eine Flunder zu greifen.
  • er fängt einen großen Fisch, eine 5 Pfund Stahlkopfforelle,

UND hast du jemals einen Vogel gesehen, der Wasser wie ein Hund abschüttelt?

Specktakuläre Aufnahmen zu sehen auf YouTube -klick-

Feb.

9

ist die größte Schrägseilhängebrücke der Welt.
Auf diversen Törns von Lefkas nach Athen und zurück sind wir unter der Brücke hindurchgesegelt.

Es ist immer wieder ein faszinierender Eindruck und ein tolles Erlebnis.
Die Brücke ist jetzt seit 2004 für den Verkehr freigegeben und auch wir planen dieses Jahr wieder mit VAVA-U drunter durch zu fahren.

Brücke Patras

Brücke Patras

Seit fast einem Jahr gibt es jetzt eine Dokumentation zur Konstrucktion, dem Bau sowie zur Wartung der Brücke von National Geographic auf YouTube. Eine wirklich sehenswerte Doku von 45 Minuten Länge

Hier der der Link; klick

Viel Spaß beim ansehen und vielleicht seid ihr ja an Bord bei der nächsten Durchfahrt.

Das ist der Törn Lefkas nach Athen vom 2.-16.07.2014, bei dem wir auch nich den Kanal von Korinth durchfahren und eventuel
dem Orakel von Delphi einen Besuch abstatten.

Auf bald!

Martin

Feb.

2

… einen Tag auf dem Boot und Du hast einen Wochentag vergessen!“

Das schreibt Stephan Boden in einem Artikel der Zeitschrift „SEGELN“  und hat mehr als recht damit.

Hier ien kleiner Ausschnitt seiner Gedanken aus der Sonderausgabe von SEGELN:

„… wir alle haben ()Zeit verloren. Wir sitzen mit schnellen Laptops in schnellen Autos und fahren an der Zeit vorbei.
Ich habe sie gefunden. Auf dem Wasser. Sie schwimmt dort herum. MAn kann sie sich einfach einstecken. So viel man will.
Segelboote sind langsam. Auch wenn man schnell ist und 7-8 Knoten Fahrt macht, bewegt man sich in Geschwindigkeitsbereichen von alten Klapprädern.
Und dadurch – so absurd das klingen mag – gewinnt man Zeit!
Man muss sich auf dem Boot nicht um Firmwareupdates und diesen ganzen kram kümmern.
Es gibt Wichtigeres: Sonnenaufgang-untergang, Windstärke und -richtung. Nahrungsaufnahme.
Dazwischen zieht man hier und dort an einer Schnur.
Und den Rest hat man Zeit.

Zu allem Überfluss ist man draussen , am Meer. Man segelt, geht schwimmen, hängt mit anderen Leuten ab, glotzt in den Sonnenuntergang und beobachtet die Möwen. Man trinkt ein kühles Bier während das Steak auf dem Grill bruzelt.

LEBEN 2.0!“

So und so ähnlich ist es auch auf VAVA-U wenn ihr mal mitsegelt.

Auf bald an Bord – die Segelssaison 2014 starte Mitte März!

Den aktuellen Törnplan 2014 findet ihr hier

 

Skipper MArtin

Jan.

17

Sehen wir uns auf der

boot

boot

Ich bin am WE in Düsseldorf und werde die Tage auf der „boot“ verbringen.

Wer auch Lust hat Wassersport hautmah zu erleben hier gehts zur

Auf bald in der neuen Saison

Euer Skipper Martin

Jan.

9

„All Is Lost“

so heißt der neue Film, der jetzt im JAnuar in den Kinos anläuft und die Geschichte eines
Schiffsuntergangs erzählt.

Auf Youtube gibt es den ofiziellen Trailer dazu.

Viel Spaß und auf bald an Bord

Skipper Martin

Dez.

31

…sowie Gesundheit alles Gute für 2014!

Silvester2013

Silvester2013

 

Skipper Martin

Dez.

21

Allen Bloglesern an dieser Stelle …

Weihnacht 2013

Weihnacht 2013

… wünscht Skipper Martin und freut sich auf die neue Saison 2014.

„VAVA-U“ wird bis dahin mit neuen Segeln ausgestattet sein und ein kleines Refit bekommen.

Also auf bald gesund und munter im neuen Jahr an Bord und bis dahin alles Gute!

 

Martin

 

Dez.

1

Hallo Zusammen,

als einer der ersten ist damals „Manni“ mit blu:kat über den Atlantik gesegelt und hat unter anderem

hunderte, wenn nicht sogar tausende Wolkenbilder gemacht.

Diese hat er nun zum Teil in seinen Collagen verarbeitet und präsentiert einige davon auf seiner Webseite
„manus 11e elfe“

RomAntik

RomAntik

Wünsche allen eine schöne Adventszeit

BIs bald wieder auf See

Skipper Martin

 

Nov.

1

Bei herrlichstem Segel- und Manöverwetter fand das intensiv-Skippertraining Anfang November in Izola statt.

Auf dem Programm standen wie immer diverse Motormanöver am Vormittag.
Zum „Strumsegeln“ in die Bucht von Triest in Richtung Monfalcone blies ein kräftiger, mit bis zu 35 Kn wind aus nördlichen Richtungen.
VAVA-U plügte mit ihren alten Segeln trotzdem noch mit bis zu 12 Kn durch die Bucht.

Am Nachmittag standen, wie auch an den beiden folgenden Tagen, nochmals Anlegemanöver bis sonnenuntergang auf dem Programm.

Skippertraining November

Skippertraining November