Hallo Zusammen,
eigentlich müsste es ja heißen: „Klappe die ZWEITE“, weil die ERSTE war ja bereits das aus dem Wassser holen von VAVA-U im November letzten Jahres – (klick hier für mehr Infos).
Aber es ist ja ein neues Jahr und somit der ERSTE Teil der Winterlagerarbeiten.
Ich hatte ja schon geschrieben, was so alles passiern soll um VAVA-U fit für dei kommende Saison zu machen.Von München aus startete ich vollbeladen mit meinem kleinem „Roten“ gen Izola, wo schon eine weitere Palette mit Material auf mich wartete.

Vollbeladen
Als erstes hab ich mich um die beiden Saildrives mit den Faltpropellern gekümmert. Es mussten die Opferannoden und Simmerringe getauscht werden. Leider stellte ich auch fest, dass bei einem von Beiden die Lager ebenfalls fällig waren.
Diesen Job hat sehr presiwert der kompetente Yanmar-Kundendienst aus Koper übernommen.


Saildrive-Service
Dann habe ich einen Platz für die Spülmaschine in der Pantry gefunden, für die die Kaffeemaschine weichen musste, aber keine Sorge, die bekommt natürlich einen neuen Platz an zentraler Stelle.
Auch neue elektrische Toiletten sind gegen die alten Pumptoiletten getauscht worden und warten nur noch auf eine passende Verkleidung.

neue Toilette
Die meiste Arbeit war in den beiden Maschinenräumen notwendig.Jeweils drei Motorlager tauschen war noch der geringste Aufwand. Unter zu Hilfenahme eines Flaschenzuges über die Großschotwinsch konnte ich den Motor etwas anheben um die Gummilager zu tauschen.


Motorflaschenzug
Viel aufwendiger war es die alte Motorisolierung auszubauen und gegen eine neue, feuerfeste zu tauschen. Diese Aktion wurde notwendig um den Vorschriften der TM-Malta genüge zu tum, die für die commercial Registrierung von VAVA-U zuständig ist.
Erst mal alles „entkernen“ und etwas Ordnung in die Kabel und Schläuche bringen.

entkernen
Und danach „Rockwool“ zwischen die Profile und alles mit Glasfließ kaschiertem Alu-Lochblech verkleiden


neue Isolierung
Das Material hat allesrdings vorerst nur für einen Motorraum gereicht – der andere kommt dann in 2 Wochen dran, wenn wieder Nachschub da ist.“Nebenbei“ wurden auch noch die Riemenscheiben runderneuert.

Rienemscheiben
Kleinere Schweißarbeiten standen auch noch auf dem Programm für diese 2 Wochen.
Einige Reelingsstützen bekamen Zusatzstreben und eine neue Halterung für die Positionslichter am Bug wurde angeschweißt
Im Eingangsbereich wurde das Hauptschot mit zwei Querprofilen und einer Stütze zum Dach verstärkt.
Mit viel „Tricks“ durch Schweißen, Kleben und Nieten ist alles wieder wie neu.


Eingang am Hauptschot
Vielen Dank an dieser Stelle Stefan und seinen Mitarbeitern von SonoVTS, Hohenkammer (vormals nur VTS), die mich beraten und mehrfach tatkräftig nicht nur mit tollen Ideen unterstützt haben.
Bis zur finalen Klappe in gut zwei Wochen
Martin
Kommentare